Vor den beiden Spielen gegen Saudi-Arabien und den Irak in der vierten Qualifikationsrunde zur WM 2026 strich Trainer Patrick Kluivert plötzlich die Namen von sechs Spielern, die unter der Herrschaft von Shin Tae-yong zu den Säulen des „Inselstaates“ gehörten.
Auf der Liste der 28 indonesischen Spieler, die gerade einberufen wurden, fehlt weiterhin Rechtsverteidiger Asnawi Mangkualam, obwohl er regelmäßig in der thailändischen Liga spielt.
Kluivert priorisiert auf dieser Position Sandy Walsh und Yakob Sayuri. Auch Pratama Arhan, der mit 50 Länderspielen den Rekord für Indonesien hält, wurde aufgrund inkonsistenter Form bei Bangkok United nicht berücksichtigt und muss sich mit den drei eingebürgerten Verteidigern Verdonk, James und Pattynama messen.
Marselino Ferdinand, der gegen Saudi-Arabien und den Irak Tore erzielte, wurde aufgrund seiner geringen Spielzeit in Europa nicht in die Nationalmannschaft berufen.
Im Sturm verlor Rafael Struick seinen Stammplatz, als er bei Dewa United beinahe „verschwand“. Auch Marselino Ferdinan , der gegen Saudi-Arabien und den Irak Tore erzielte, wurde nicht nominiert, da er in Europa selten zum Einsatz kam.
Im Mittelfeld verletzte sich Ivar Jenner Mitte September und konnte nicht rechtzeitig wieder spielen. Innenverteidiger Mees Hilgers wurde vom FC Twente „eingefroren“ und durfte aufgrund von Transferkonflikten ab Beginn der Saison 2025/26 nicht mehr spielen, sodass er nicht in Bestform war.
Mees Hilgers hat seinen Platz verloren, weil er diese Saison nicht gespielt hat.
Dass eine Reihe erfahrener Spieler nicht dabei waren, zeigt, dass Trainer Kluivert tatsächliche Leistung über den Ruf in der Vergangenheit stellt. Gleichzeitig ist dies auch eine Gelegenheit für neue Gesichter, sich zu präsentieren und ihre Position zu behaupten, im Kontext der indonesischen Entschlossenheit, Tickets für die Weltmeisterschaft 2026 zu ergattern.
Quelle: https://nld.com.vn/di-san-cua-shin-tae-yong-bi-gach-ten-o-tuyen-indonesia-196251003131702191.htm
Kommentar (0)