Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neues Ziel für chinesische Produktionsgiganten

Eine Investitionswelle chinesischer Konzerne macht Thailand zum neuen Produktionszentrum Asiens und stellt damit die Position japanischer und koreanischer Unternehmen in Frage.

ZNewsZNews03/11/2025

Viele große chinesische Autohersteller wählen Thailand als Standort für ihre Produktionsstätten. Foto: Bloomberg .

Thailand entwickelt sich im Zuge der globalen Verlagerungen der Lieferketten zu einem strategischen Ziel, da eine Reihe chinesischer Elektronik- und Haushaltsgerätekonzerne ihre Investitionen in dem Land beschleunigen.

Thailand bietet zahlreiche Vorteile, um sich zu einem regionalen Produktionszentrum zu entwickeln. Es verfügt über eine strategische geografische Lage im Herzen Südostasiens, ein modernes Logistiksystem und den Tiefseehafen Laem Chabang, den zweitgrößten Exporthafen der Region. Niedrigere Löhne und Produktionskosten im Vergleich zu China schaffen zudem einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil.

Neues Produktionszentrum

Im September fanden in der Provinz Chonburi zahlreiche wichtige Ereignisse im verarbeitenden Gewerbe statt. Der Klimaanlagen-Industriepark von Haier in Chonburi nahm offiziell seinen Betrieb auf und verfügt über eine Kapazität von 6 Millionen Produkten pro Jahr. Ebenfalls am 23. September erfolgte der Spatenstich für den intelligenten Fertigungspark HHA von Hisense in Amata, Chonburi. Die Fertigstellung ist für 2030 geplant, mit einer Kapazität von 2,6 Millionen Produkten pro Jahr.

Am 6. Oktober erhielt Aoma Refrigerators die Genehmigung des Thai Board of Investment (BOI), 3 Milliarden Baht in den Bau einer Fabrik für intelligente Kühl- und Gefrierschränke zu investieren, mit dem Ziel, nach Europa zu exportieren.

Thai Lan san xuat anh 1

Chinesische Haushaltsgeräte in einem Einkaufszentrum in Thailand. Foto: News QQ .

Die gleichzeitige Präsenz von Haier, Hisense und Aoma zeigt, dass Thailand sich zu einem neuen Schwerpunkt der asiatischen Haushaltsgeräteindustrie entwickelt. Zuvor hatten bereits japanische und koreanische Marken wie Panasonic, Toshiba, Hitachi, LG und Samsung Produktionsstätten in Thailand errichtet. Nun ziehen chinesische Unternehmen nach und leiten damit eine Umstrukturierungsphase in der globalen Produktionskette ein.

Analysten zufolge ist der Markteintritt chinesischer Unternehmen in Südostasien eine Strategie zur Umverteilung von Produktionskapazitäten, um Kosten zu senken, Handelsrisiken zu vermeiden und einen besseren Zugang zu regionalen Märkten zu erhalten.

Thailand ist laut Haitong Securities mittlerweile der größte Hersteller von Haushaltsgeräten in Südostasien und weltweit nach China der zweitgrößte. Fabriken aus Japan, Südkorea und China sind hier konzentriert und machen Thailand zur „neuen Werkbank“ der Region.

Massive Entwicklung

Nicht nur die Haushaltsgeräteindustrie, sondern auch Chinas Automobilindustrie expandiert stark in Thailand. Marken wie BYD, Changan, Foton, SAIC MG, GAC Aion und Great Wall Motors haben hier Produktionsstätten errichtet. Im Jahr 2024 exportierte China 178.000 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben nach Thailand, ein Plus von 35 % gegenüber dem Vorjahr. Dies entspricht einem Viertel der gesamten Autoimporte des Landes.

Laut dem chinesischen Automobilherstellerverband haben sieben Automobilhersteller in Thailand eine geschlossene Wertschöpfungskette aufgebaut, die von der Entwicklung über die Produktion bis zum Vertrieb reicht. Dies hat dem ostasiatischen Land geholfen, schnell die Marktführerschaft bei Elektrofahrzeugen zu erlangen. BYD wird voraussichtlich in den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 einen Marktanteil von 34,3 % bei reinen Elektrofahrzeugen erreichen.

Thai Lan san xuat anh 2

Thailand verfügt über hochqualifizierte Arbeitskräfte. Foto: Bloomberg .

Laut CICC beträgt der Mindestlohn in Thailand nur 77 % des chinesischen, während die Arbeitskräfte hochqualifiziert sind und über gute Englischkenntnisse verfügen. Bis 2023 wird Thailand 45 % der Automobilproduktion der ASEAN-Staaten ausmachen und damit zu den zehn größten Automobilproduzenten der Welt gehören.

Zollvorteile tragen ebenfalls zu diesem Trend bei. Dank des Freihandelsabkommens zwischen ASEAN und der EU sind thailändische Exporte nach Europa zollfrei oder zollreduziert, während China hohen Antidumpingzöllen unterliegt. Auch für die USA trägt die Produktion in Thailand dazu bei, Handelshemmnisse zu vermeiden.

Experten gehen davon aus, dass sich das thailändische Modell auf Mexiko, Polen und andere neue Produktionszentren ausweiten könnte. Von Autos über Haushaltsgeräte bis hin zu Unterhaltungselektronik – Chinas Lieferketten verlagern sich rasant in die ganze Welt.

Thailand entwickelt sich dank seiner strategischen Lage und seiner offenen Politik zu einem wichtigen Bindeglied im Prozess der Umstrukturierung der globalen Lieferkette. Hier gestalten chinesische Unternehmen die neue Phase ihrer globalen Produktions- und Vertriebsstrategie.

Quelle: https://znews.vn/diem-den-moi-cua-cac-ong-lon-san-xuat-trung-quoc-post1599180.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt