Am Nachmittag des 3. November diskutierten die Abgeordneten der Nationalversammlung in Gruppen über den Entwurf des E-Commerce-Gesetzes und würdigten die Bemühungen der Regierung bei der Ausarbeitung des E-Commerce-Gesetzes mit einer Struktur von 7 Kapiteln und 48 Artikeln.
Laut Delegiertem Tran Hoang Ngan (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt) ist die Umwandlung des Dekrets in ein Gesetz angesichts der Tatsache, dass der vietnamesische E-Commerce-Markt eine der höchsten Wachstumsraten weltweit aufweist, ein äußerst notwendiger und zeitgemäßer Schritt.
Die Delegierten wiesen darauf hin, dass die Wachstumsrate dieser Branche über 20 % pro Jahr liegt und der geschätzte Umsatz in diesem Jahr 30 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gegenüber 25 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Diese starke Entwicklung bringt jedoch auch zahlreiche komplexe Probleme und Streitigkeiten mit sich, die einen rechtlichen Rahmen erfordern, um die Rechtslage effektiv zu regulieren und zu verbessern.
Herr Ngan merkte an, dass sich der Gesetzentwurf auf Kernfragen wie den Schutz der Verbraucherrechte und die Bekämpfung von Produktfälschungen im Cyberspace konzentriert.

Laut dem Abgeordneten Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt) besteht das Hauptziel beim jetzigen Erlass des E-Commerce-Gesetzes darin, ein transparentes, sicheres und günstiges Rechtsumfeld zu schaffen und ein harmonisches Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovationen und der gesunden Entwicklung von E-Commerce-Plattformen und Geschäftsmodellen zu gewährleisten.
Die legitimen Rechte und Interessen der Verbraucher sollen vor drängenden Problemen geschützt werden, die in der Vergangenheit und Gegenwart für gesellschaftliche Empörung gesorgt haben, wie beispielsweise Produktpiraterie, Betrug und Datenlecks. Gleichzeitig sollen die Effizienz und Effektivität der staatlichen Verwaltung verbessert werden, insbesondere bei der Kontrolle grenzüberschreitender Transaktionen und der Erhebung gerechter Steuern.
Hinsichtlich des Anwendungsbereichs der Regelung in Artikel 1 erklärte der Delegierte, dass dieser im Wesentlichen die Kerninhalte und die Dringlichkeit der aktuellen E-Commerce-Aktivitäten umfasst.
Um der rasanten und komplexen Entwicklung dieses Bereichs besser gerecht zu werden, schlugen die Delegierten dem Redaktionsausschuss vor, den Inhalt zu ergänzen, um Themen mit bedeutenden E-Commerce-Aktivitäten nicht zu vernachlässigen und ein effektives Management zu ermöglichen. Hintergrund ist, dass viele digitale Plattformen mittlerweile Multiservice-Plattformen sind, wie beispielsweise soziale Netzwerke und Messaging-Apps mit integrierten Vertriebsfunktionen.
Laut zahlreichen Delegierten entwickelt sich der vietnamesische E-Commerce rasant, doch damit einher gehen große Herausforderungen im Bereich von Produktfälschungen und dem Schutz der Verbraucherrechte. Artikel 15 des Gesetzentwurfs, der die Verantwortlichkeiten der Plattformbetreiber festlegt, gilt als einer der Kernpunkte zur Lösung dieser Probleme.
Viele Abgeordnete der Nationalversammlung äußerten sich daher zu dem Gesetzentwurf und erklärten, dass es notwendig sei, die Verantwortlichkeiten der Plattformbetreiber weiter zu verschärfen, insbesondere die Regelungen zur Mithaftung bei Verstößen und die Machbarkeit automatischer Zensurinstrumente in Artikel 15.
Die Delegierte Nguyen Thi Lan (Delegation Hanoi) erklärte, die allgemeinen Bestimmungen zur Verantwortung von Plattformbetreibern in Artikel 15 seien nicht ausreichend. Die Realität zeige, dass der Verkauf gefälschter und betrügerischer Waren auf den Plattformen zunehme, was zu einem Vertrauensverlust führe und die nachhaltige Entwicklung des Marktes gefährde.
Um dieses Problem vollständig zu lösen, schlug der Delegierte Lan vor, Artikel 15 direkt um zwei wichtige Inhalte zu ergänzen.
Zunächst muss die Identität des Verkäufers überprüft werden. Das Gesetz sollte vorschreiben: „Der Betreiber der E-Commerce-Plattform ist dafür verantwortlich, die Identität des Verkäufers mittels elektronischer Identifizierung (eKYC) zu überprüfen, bevor er die Transaktion zulässt.“

Zweitens, gesamtschuldnerische Haftung. Es muss klar festgelegt werden, dass „der Plattformbetreiber gesamtschuldnerisch haftet, wenn er die Verstöße des Verkäufers nicht unterbindet“.
Laut dem Delegierten steht diese Regelung voll und ganz im Einklang mit internationalen Trends wie dem Digital Services Act 2024 der Europäischen Union oder den Regelungen in Singapur und China. Dies erhöht nicht nur die Transparenz und schützt die Verbraucher, sondern stärkt auch den Ruf des vietnamesischen E-Commerce-Marktes.
Der Delegierte Do Duc Hien (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt) zeigte unterdessen besonderes Interesse an Absatz 4, Artikel 15, der die Plattformbetreiber verpflichtet, über ein „automatisches Zensurinstrument“ zu verfügen, um gefälschte, verbotene und Waren unbekannter Herkunft zu bekämpfen.
Herr Hien erklärte, dies sei eine notwendige Regelung, um die Verantwortung der Plattform bei der Informationsfilterung zu stärken. Delegierter Hien wies jedoch auch auf eine große Herausforderung hinsichtlich der Umsetzbarkeit dieser Regelung hin. Die Entwicklung eines Tools, das automatisch alle Arten von urheberrechtsverletzenden Waren erkennen kann, sei technologisch und finanziell sehr aufwendig.
„Obwohl dies eine notwendige Voraussetzung für große Plattformen ist, kann es Barrieren schaffen, die die Entwicklung kleinerer Unternehmen und neuer Plattformen, die in den Markt eintreten, einschränken“, analysierte Herr Hien.
Daher schlugen die Delegierten vor, dass der Redaktionsausschuss die Machbarkeit sorgfältig prüfen und eine geeignetere Regelung erlassen sollte, um sowohl ein effektives Management zu gewährleisten als auch die gesunde und vielfältige Entwicklung des E-Commerce-Marktes nicht zu behindern.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/chuyen-doi-so/siet-trach-nhiem-chu-san-trong-du-thao-luat-thuong-mai-dien-tu/20251103042242550






Kommentar (0)