Der Entwurf des Baugesetzes (geändert) wurde am Vormittag des 6. November von den Abgeordneten der Nationalversammlung in Gruppen während der Arbeitssitzung erörtert.
Vorschlag eines Mechanismus zur Entschärfung von „Zeitbomben“
Hinsichtlich der Bauvermessung nennt der Gesetzentwurf klar fünf Fälle, in denen eine Bauvermessung erforderlich ist, darunter: topografische Vermessung; ingenieurgeologische und hydrogeologische Vermessung; hydrologische Vermessung; Vermessung des aktuellen Bauzustands und sonstige Vermessungsarbeiten im Rahmen von Bauinvestitionstätigkeiten.
Der Delegierte Nguyen Van Tuan ( Bac Ninh ) sagte, dass diese 5 Fälle „unvollständig und nicht umfassend sind und den Anforderungen einer nachhaltigen und effektiven Entwicklung im aktuellen Kontext nicht gerecht werden“.
Daher schlug Herr Tuan vor, während der Bauphase zwei obligatorische Erhebungsinhalte zu untersuchen und zu ergänzen: eine Erhebung sozioökonomischer Faktoren und eine Erhebung der Bezugsquellen und der Fähigkeit, Rohstoffe für das Projekt zu verwenden.

Nguyen Van Tuan, Delegierter der Nationalversammlung der Provinz Bac Ninh (Foto: Hong Phong).
„Die Einbeziehung sozioökonomischer Erhebungen ist dringend erforderlich, um der Situation entgegenzuwirken, dass viele große Investitionsprojekte aufgegeben werden oder soziale Konflikte in Bezug auf Umwelt, Architektur und Landschaft verursachen, weil sie nicht den Bedürfnissen, dem Lebensunterhalt und der Kultur der Gemeinschaft entsprechen“, erklärte der Delegierte.
Seinen Angaben zufolge handelt es sich dabei nicht um ein kostenintensives Verfahren, sondern um ein effektives Risikomanagementinstrument, das dazu beiträgt, den Umfang und die Funktion des Projekts richtig zu bestimmen und die Verschwendung von Investitionskapital, insbesondere von öffentlichem Investitionskapital, zu verhindern.
Darüber hinaus ist Herr Tuan überzeugt, dass die Legalisierung von Materialerhebungen das Problem der Kostenoptimierung und der Sicherstellung der Projektmachbarkeit bereits in der Planungsphase lösen wird. Diese Erhebungen helfen Investoren, bei Bezugsquellen, Preisen und Logistik die Initiative zu ergreifen und so Kapitalerhöhungen aufgrund hoher Transportkosten oder Materialknappheit zu vermeiden.
In Bezug auf die Vorschriften zum Abriss von Bauwerken sieht der Entwurf vor, dass der Abriss von Bauwerken in vielen Fällen durchgeführt wird, einschließlich „Bauwerke, die einzustürzen drohen und die Gemeinde sowie benachbarte Bauwerke gefährden“, d. h. nur in dringenden Fällen, in denen „Einsturzgefahr“ besteht.
Doch in Wirklichkeit, so der Delegierte Tuan, gebe es in den heutigen Großstädten viele alte Wohnungen und alte Mehrfamilienhäuser, die veraltet, stark verfallen und tickende Zeitbomben seien, für deren Zwangsabriss es aber keine ausreichende Rechtsgrundlage gebe, wenn die Eigentümer nicht zustimmten.
Deshalb schlug er vor, folgenden Fall hinzuzufügen: „Das Bauwerk hat seine geplante Nutzungsdauer überschritten oder die Qualitätsprüfung ergab, dass das Bauwerk der Last nicht mehr standhalten kann und ein Einsturzrisiko besteht, jedoch noch nicht auf einem Notfallniveau.“
Laut seiner Aussage zielt diese Verordnung darauf ab, einen klaren rechtlichen Rahmen zu schaffen, damit die Regierung proaktiv Menschen evakuieren und Gebäude abreißen kann, um die Sicherheit der Bevölkerung vor dem Eintritt einer Katastrophe zu gewährleisten.
Menschen bauen Häuser mit falscher Planung, die Kommunen müssen die Verantwortung übernehmen.
Bei der Delegation in Ho-Chi-Minh-Stadt schlug die Delegierte Nguyen Thi Yen vor, dass, wenn Bauarbeiten der Bevölkerung von der Baugenehmigungspflicht befreit sind, die Zuständigkeit der Gemeinde geklärt werden müsse, wenn es zu Bauvorhaben komme, die nicht den Planungs- oder Bauvorschriften entsprächen (zum Beispiel der Bau von 4 statt 3 Stockwerken).
Frau Yen schlug strenge Sanktionen gegen diejenigen vor, die die Qualität der Bauarbeiten nicht gewährleisten. Konkret sollen Planungsberater zur Verantwortung gezogen oder entschädigt werden, wenn die Planung nicht den Qualitätsansprüchen genügt. Bauunternehmer müssen haften, wenn die Qualität nicht gewährleistet ist, Investoren müssen haften, wenn sie die Arbeiten nicht ordnungsgemäß leiten und dadurch Probleme entstehen lassen. Bauleiter müssen haften, wenn sie die Bauarbeiten nicht überwachen.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Le, spricht bei der Delegation in Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: Hong Phong).
Angesichts der Schwierigkeiten in Ho-Chi-Minh-Stadt und vielen anderen Regionen wies die Delegierte Nguyen Thi Le darauf hin, dass die schwankenden Rohstoffpreise zum Stillstand zahlreicher Projekte geführt haben. Daher sei es notwendig, den Mechanismus zur Vertragsanpassung bei unvermeidbaren Preisschwankungen klar festzulegen, langwierige Streitigkeiten zu vermeiden und gleichzeitig die Nutzung nationaler Schiedsverfahren zur Beilegung von Streitigkeiten in öffentlichen Projekten zu fördern, um die Risiken einer Abhängigkeit von internationalen Schiedsverfahren zu minimieren.
Der Delegierte Nguyen Quang Huan erklärte offen, dass der Gesetzentwurf noch viele „fehlende und redundante“ Inhalte aufweise, und urteilte, dass die derzeitige Formulierung des Gesetzes immer noch „wortreich und repetitiv“ sei und sich im Geiste der Entstehung nicht wirklich verändert habe.
Er wies darauf hin, dass die Liste der verbotenen Handlungen zwar sehr lang sei, aber nicht alle Verstöße abdecke. Stattdessen schlug der Delegierte vor, sie solle lediglich ein einfaches Verbot enthalten, beispielsweise: „Es ist verboten, Bauwerke zu errichten, die nicht in der Planung vorgesehen sind.“

Nationalversammlungsdelegierter Nguyen Quang Huan (Foto: Hong Phong).
Er äußerte zudem Bedenken, dass der Gesetzentwurf wichtige Inhalte in Bezug auf Umwelt und Sozioökonomie auslasse. Beispielsweise sei der Inhalt des Machbarkeitsberichts (Artikel 24) zwar umfangreich, „es findet sich aber keine einzige Zeile, die die sozioökonomischen und ökologischen Aspekte erwähnt“.
„Der Entwurf sieht zwar Umweltschutzmaßnahmen während der Bauphase vor, doch eine Umweltverträglichkeitsprüfung erst in der Bauphase kommt zu spät. Umweltoptionen müssen von Anfang an, bei der Erstellung von Investitionsberichten und Machbarkeitsstudien, berücksichtigt werden“, schlug Herr Huan vor.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/nhieu-chung-cu-cu-nhu-bom-no-cham-o-thanh-pho-lon-nhung-khong-the-pha-do-20251106093740685.htm






Kommentar (0)