Der Leitkurs sank um 18 VND, der VN-Index stieg im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung um 34,67 Punkte, und der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im April hauptsächlich aufgrund der Auswirkungen der Benzinpreise. Dies sind einige wichtige Wirtschaftsinformationen in der Woche vom 22. bis 26. April.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im April 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,4 %. Überprüfung der Wirtschaftsinformationen am 25. April |
Wirtschaftsnachrichten im Überblick |
Überblick
Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im April vor allem aufgrund der Benzinpreise. Experten gehen davon aus, dass die Inflation 2024 wahrscheinlich höher ausfallen wird als 2023, aber immer noch unter Kontrolle.
Laut den vom Statistischen Amt am 29. April veröffentlichten Daten war der Anstieg der Benzinpreise infolge der weltweiten Kraftstoffpreise der Hauptgrund für den Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) im April 2024 um 0,07 % gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Dezember 2023 stieg der VPI im April somit um 1,19 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,4 %. Im Durchschnitt stieg der VPI in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,93 %.
Der VPI-Anstieg um 0,07 % im April 2024 gegenüber dem Vormonat resultierte aus acht Waren- und Dienstleistungsgruppen mit erhöhten und drei Warengruppen mit reduzierten Preisen. Unter den Waren- und Dienstleistungsgruppen mit erhöhten Preisen verzeichnete die Transportgruppe den höchsten Anstieg mit 1,95 % (was einen Anstieg des VPI insgesamt um 0,19 Prozentpunkte bedeutet). Der hohe Anstieg in dieser Gruppe ist hauptsächlich auf den Anstieg des Benzinpreises um 4,78 % und des Dieselpreises um 2,01 % aufgrund der Preisanpassungen im Laufe des Monats zurückzuführen.
Aufgrund der gestiegenen Benzinpreise stiegen außerdem die Preise für Flugreisen um 10,42 %, für Wasserwege um 0,06 %, für Straßen um 0,13 %, für Busse um 0,21 % und für Taxis um 0,56 %. Medikamente und medizinische Dienstleistungen verzeichneten den zweithöchsten Preisanstieg (0,92 %). Grund hierfür waren das wechselhafte Wetter, die zunehmende Verbreitung krankheitserregender Viren und die rapide steigende Zahl von Lungenentzündungen, Windpocken sowie Hand-Fuß-Mund-Krankheiten. Daher müssen die Menschen Medikamente zur Stärkung ihres Immunsystems kaufen.
Davon stiegen die Preise für Schmerzmittel, Antipyretika und Entzündungshemmer um 0,19 %, für Medikamente gegen Allergien und Überempfindlichkeit um 0,13 %, für Herz-Kreislauf-Medikamente und einige andere Produkte um 0,07 %. Die Preise für sonstige Waren und Dienstleistungen stiegen um 0,27 %, hauptsächlich aufgrund der Preissteigerungen bei persönlichen Gegenständen (plus 0,6 %).
Im April fiel auf, dass unter den drei Waren- und Dienstleistungsgruppen der Preisindex im Bildungsbereich um 2,93 % gegenüber dem Vormonat sank und damit der allgemeine Verbraucherpreisindex um 0,18 Prozentpunkte sank. Die Bildungsdienstleistungen sanken dabei um 3,32 %. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Regierung am 31. Dezember 2023 das Dekret Nr. 97/2023/ND-CP erließ, mit dem eine Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 81/2021/ND-CP vom 27. August 2021 geändert und ergänzt werden. Dieses Dekret verpflichtet die Kommunen, die Studiengebühren für öffentliche Vorschulen und die allgemeine Bildung ab dem Schuljahr 2023–2024 auf dem gleichen Niveau wie die Studiengebühren des Schuljahres 2021–2022 zu belassen. Dementsprechend haben einige Schulen ihre Studiengebühren nach der Erhebung gemäß Dekret Nr. 81/2021/ND-CP nach unten korrigiert.
Den neu veröffentlichten Daten zufolge stieg die Kerninflation im April 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,17 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,79 %. In den ersten vier Monaten des Jahres 2024 stieg die Kerninflation im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um 2,81 % und lag damit unter dem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) (plus 3,93 %). Dies ist hauptsächlich auf die Preise für Lebensmittel, Benzin und medizinische Dienstleistungen zurückzuführen, die den VPI-Anstieg zwar beeinflussen, aber nicht in die Berechnung der Kerninflation einbezogen werden.
Die meisten Organisationen und Experten gehen davon aus, dass die Inflation im Gesamtjahr 2024 wahrscheinlich höher ausfallen wird als 2023, aber weiterhin unter Kontrolle bleibt. Das von der Nationalversammlung und der Regierung festgelegte Ziel liegt bei einem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) von 4 bis 4,5 %. Die Inflationsstatistiken für die ersten vier Monate des Jahres zeigen jedoch, dass weiterhin Inflationsrisiken bestehen. Besonders besorgniserregend im Preismanagement in diesem Jahr sind die prognostizierten Preisschwankungen und -steigerungen für einige wichtige Rohstoffe, Waren und Verbraucherdienstleistungen, wie beispielsweise Benzinpreise, Preise für bestimmte Baumaterialien und Lebensmittelpreise.
Darüber hinaus sind die Umsetzung des Marktpreisfahrplans und die korrekte und vollständige Berechnung der Kosten in den vom Staat festgesetzten Preisen für Waren und Dienstleistungen auch im Jahr 2024 noch Themen, die berücksichtigt werden müssen. Die Erhöhung des regionalen Mindestlohns um 6 % ab dem 1. Juli 2024 wird zu einem Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um etwa 0,03 Prozentpunkte führen.
Es gibt jedoch weiterhin einige Faktoren, die den Preisdruck verringern, beispielsweise: Vietnam verfügt über reichlich Nahrungsmittel und Lebensmittel, die den Inlandsverbrauch und den Exportbedarf decken. Einige Steuererleichterungsmaßnahmen werden auch 2024 umgesetzt, um die Inputkosten zu senken. Darüber hinaus kühlen sich die globalen Preise und die Inflation ab; die inländische Geldmenge steigt, der Geldumschlag ist jedoch weiterhin gering und wird auf das 0,7- bis 0,9-Fache geschätzt. Auch diese Faktoren tragen zur Inflationskontrolle bei.
Bei der Sitzung des Lenkungsausschusses für Preismanagement am 24. April zur Überprüfung des Preismanagements und der Preisdurchführung im ersten Quartal sowie zur Festlegung der Orientierung für das Preismanagement in den verbleibenden Monaten des Jahres 2024 aktualisierte das Finanzministerium drei Preismanagementszenarien. Diese prognostizieren einen Anstieg des durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zu 2023 um etwa 3,64 % (Szenario 1), um 4,05 % (Szenario 2) und um etwa 4,5 % (Szenario 3). Das Allgemeine Statistikamt prognostiziert einen durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) im Bereich von 3,5 % - 4,5 % (3 Szenarien: 3,5 %, 4,0 % und 4,5 %). Die Staatsbank prognostiziert für 2024 einen Anstieg des durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) um etwa 4 ± 0,5 %.
Inlandsmarktübersicht Woche vom 22. bis 26. April
Devisenmarkt: In der Woche vom 22. bis 26. April korrigierte die Staatsbank Vietnams den Leitkurs in den ersten beiden Sitzungen der Woche weiter nach oben und sank anschließend wieder. Ende April lag der Leitkurs bei 24.246 VND/USD, 18 VND weniger als am Vorwochenende.
Das Transaktionsbüro der Staatsbank von Vietnam gibt den USD-Ankaufskurs weiterhin bei 23.400 VND/USD an, während der USD-Verkaufskurs während aller Sitzungen bei 25.450 VND/USD liegt.
Der Interbankenkurs USD-VND sank in der Woche vom 22. bis 26. April erneut. Am Ende der Sitzung am 26. April lag der Interbankenkurs bei 25.334 VND/USD, ein Rückgang von 116 VND gegenüber der vorherigen Sitzung am Wochenende.
Auch der Dollar-Dong-Kurs auf dem freien Markt sank in den Handelstagen der vergangenen Woche. Am Ende der Handelssitzung am 26. April sank der freie Wechselkurs im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 150 VND für Käufe und 130 VND für Verkäufe und lag bei 25.530 VND/USD bzw. 25.630 VND/USD.
Auf dem Interbanken-Geldmarkt schwankten die Interbanken-VND-Zinssätze in der Woche vom 22. bis 26. April mit steigender Tendenz. Zum Handelsschluss am 26. April lagen die Interbanken-VND-Zinssätze bei: Übernacht 4,78 % (+0,82 Prozentpunkte); 1 Woche 4,82 % (+0,68 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,92 % (+0,56 Prozentpunkte); 1 Monat 4,95 % (+0,37 Prozentpunkte).
Die Interbanken-USD-Zinssätze verzeichneten über alle Laufzeiten hinweg leichte Anstiege und Rückgänge. Am 26. April schloss der Interbanken-USD-Zinssatz bei: Übernacht 5,24 % (-0,01 Prozentpunkte); 1 Woche 5,31 % (-0,02 Prozentpunkte); 2 Wochen 5,38 % (-0,02 Prozentpunkte) und 1 Monat 5,40 % (-0,01 Prozentpunkte).
Auf dem freien Markt vom 22. bis 26. April bot die Staatsbank im Hypothekenkanal für 14-tägige Laufzeiten im Volumen von 122.000 Milliarden VND. Der Zinssatz lag in der ersten Sitzung der Woche bei 4,0 % und stieg in den folgenden Sitzungen auf 4,25 %. Letzte Woche gab es erfolgreiche Gebote im Wert von 117.805,1 Milliarden VND und Laufzeiten von 32.865,1 Milliarden VND.
Die Staatsbank von Vietnam bot 28-tägige SBV-Wechsel zur Versteigerung an und bot in allen Sitzungen auf die Zinssätze. Am Ende der Woche wurden insgesamt 11.400 Milliarden VND ersteigert. Der Zinssatz stieg von 3,73 %/Jahr auf 3,75 % und lag zum Ende der Woche bei 3,5 %. Letzte Woche wurden 26.500 Milliarden VND fällig.
So pumpte die Staatsbank von Vietnam letzte Woche über den offenen Marktkanal netto 100.040 Milliarden VND in den Markt, das Volumen der im Umlauf befindlichen SBV-Banknoten sank auf 51.350 Milliarden VND, das Umlaufvolumen über den Hypothekenkanal betrug 117.805,1 Milliarden VND.
Am 24. April konnte das Finanzministerium auf dem Anleihemarkt erfolgreich Staatsanleihen im Volumen von 5.596 bzw. 12.000 Milliarden VND (Gewinnquote: 47 %) mobilisieren. Davon entfielen auf die 5- und 20-jährigen Laufzeiten jeweils 3.000 bzw. 2.000 Milliarden VND. Die 10-jährige Laufzeit erzielte 236 bzw. 4.000 Milliarden VND, die 15-jährige Laufzeit 360 bzw. 3.000 Milliarden VND. Der erfolgreiche Zinssatz für die 5-jährige Laufzeit betrug 1,61 % (+0,11 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Auktion), für die 10-jährige Laufzeit 2,50 % (+0,05 Prozentpunkte), für die 15-jährige Laufzeit 2,68 % (+0,03 Prozentpunkte), für die 20-jährige Laufzeit 2,80 % (+0,15 Prozentpunkte).
Diese Woche, am 2. Mai, bot das Staatsschatzamt Staatsanleihen im Wert von 10.000 Milliarden VND an, davon 3.000 Milliarden VND/Laufzeit für 5- und 15-jährige Laufzeiten, 500 Milliarden VND für 7-jährige Laufzeiten, 2.500 Milliarden VND für 10-jährige Laufzeiten und 1.000 Milliarden VND für 30-jährige Laufzeiten.
Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 10.583 Milliarden VND/Sitzung, ein Anstieg gegenüber 8.953 Milliarden VND/Sitzung in der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen unterschieden sich letzte Woche nach Laufzeiten. Zum Ende der Sitzung am 26. April lagen die Renditen von Staatsanleihen bei etwa 1,85 % für 1 Jahr (+0,01 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Sitzung); 1,87 % für 2 Jahre (+0,02 Prozentpunkte); 1,90 % für 3 Jahre (+0,02 Prozentpunkte); 2,09 % für 5 Jahre (-0,04 Prozentpunkte); 2,31 % für 7 Jahre (-0,04 Prozentpunkte); 2,79 % für 10 Jahre (-0,02 Prozentpunkte); 3,0 % für 15 Jahre (-0,03 Prozentpunkte); 3,12 % für 30 Jahre (unverändert).
Der Aktienmarkt erholte sich in der Woche vom 22. bis 26. April. Zum Handelsschluss am 26. April lag der VN-Index bei 1.209,52 Punkten, ein Plus von 34,67 Punkten (+2,95 %) gegenüber dem Vorwochenende. Der HNX-Index legte um 6,02 Punkte (+2,73 %) auf 226,82 Punkte zu. Der UPCom-Index legte um 1,60 Punkte (+1,84 %) auf 88,76 Punkte zu.
Die Marktliquidität ging zurück und lag im Durchschnitt bei fast 17.900 Milliarden VND pro Sitzung, ein deutlicher Rückgang gegenüber 29.200 Milliarden VND pro Sitzung in der Vorwoche. Ausländische Investoren verkauften weiterhin netto mehr als 1.230 Milliarden VND an allen drei Börsen.
Internationale Nachrichten
Die US-Notenbank hat ihren Leitzins auf ihrer Mai-Sitzung unverändert gelassen, obwohl in den USA in den letzten Tagen viele wichtige Wirtschaftsindikatoren verzeichnet wurden. In der gestern, am 1. Mai, zu Ende gegangenen Sitzung erklärte der Offenmarktausschuss (FOMC), die Inflation sei im vergangenen Jahr zwar gesunken, liege aber immer noch auf hohem Niveau. Der FOMC zeigt sich weiterhin entschlossen, Vollbeschäftigung und das Inflationsziel von 2,0 % langfristig zu erreichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat das FOMC beschlossen, den Zielbereich für den Leitzins unverändert bei 5,25 % bis 5,50 % zu belassen. Bei zukünftigen Entscheidungen über den Leitzins wird das FOMC die eingehenden Daten sorgfältig prüfen. Eine Senkung des Leitzinses hält das FOMC erst dann für angebracht, wenn es sich sicherer ist, dass sich die Inflation dauerhaft in Richtung 2,0 % bewegt.
Darüber hinaus wird das FOMC ab Juni dieses Jahres das Tempo seiner Bilanzreduzierung von 65 Milliarden US-Dollar pro Monat auf 25 Milliarden US-Dollar pro Monat verlangsamen. Was die US-Wirtschaft betrifft, so stieg das BIP in diesem Land im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr nur um 1,6 Prozent. Dies ist eine Verlangsamung gegenüber der 3,4 Prozentrate im Vorquartal und gleichzeitig weniger als die Prognose von 2,5 Prozent.
Was die Inflation betrifft, stieg der US-Kern-PCE-Preisindex im März gegenüber dem Vormonat um 0,3 % und entsprach damit dem Anstieg vom Februar sowie den Prognosen. Im Jahresvergleich stieg der Kern-PCE im März um 2,8 % und blieb damit gegenüber Februar unverändert.
Der PCE stieg im März jedoch um 2,7 %, nach 2,5 % im Februar. Auf dem Arbeitsmarkt schufen die USA im März 8,49 Millionen offene Stellen, ein Rückgang gegenüber 8,81 Millionen im Februar und auch unter der Prognose von 8,68 Millionen. Im April schufen die USA laut ADP 192.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft, zwar weniger als die 208.000 im März, aber besser als die erwarteten 179.000.
Der ISM-Bericht ergab, dass der US-amerikanische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im April nur 49,2 % betrug. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber den 50,3 % im März und liegt auch unter der Prognose von 50 %. Schließlich ermittelte das Conference Board einen US-amerikanischen Verbrauchervertrauensindex von 97,0 Punkten im April, nach 103,1 Punkten im März, entgegen der Erwartung eines leichten Anstiegs auf 104,0 Punkte.
Auch die Bank of Japan beließ ihren Leitzins auf ihrer Sitzung Ende April unverändert. Letzte Woche, am 26. April, prognostizierte die BoJ, dass die Inflation in Japan bis zum Haushaltsjahr 2026 bei etwa 2,0 % liegen werde. Die Behörde beschloss, den Leitzins unverändert bei 0,1 % zu belassen.
Vor über einem Monat, am 19. März, beschloss die BoJ, ihren Leitzins von -0,1 % auf 0,1 % anzuheben und beendete damit ihre Negativzinspolitik seit 2016. Der Markt hält es trotz der relativ starken Abwertung des japanischen Yen gegenüber dem US-Dollar und vielen anderen starken Währungen für unwahrscheinlich, dass die BoJ ihren Leitzins im Jahr 2024 weiter stark anheben wird. Der Hauptgrund dafür ist, dass sich die Wirtschaft des Landes noch nicht wirklich erholt und stabilisiert hat.
Was die japanische Wirtschaft betrifft, stieg die Kerninflation des Verbraucherpreisindex (VPI) im März im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,2 Prozent und blieb damit etwas unter dem Anstieg von 2,3 Prozent im Vormonat. Auf dem Arbeitsmarkt lag die Arbeitslosenquote im März unverändert gegenüber Februar bei 2,6 Prozent, entgegen den Erwartungen eines leichten Rückgangs auf 2,5 Prozent.
Japans Industrieproduktion stieg im März gegenüber dem Vormonat um 3,8 %, nachdem sie im Vormonat um 0,6 % gefallen war. Damit übertraf sie die Prognosen von einem Plus von 3,4 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnete die Produktion im März dennoch einen Rückgang von 6,7 %. Schließlich stiegen die Einzelhandelsumsätze in Japan im März gegenüber dem Vorjahr um 1,2 %, was eine deutliche Verlangsamung gegenüber dem Februar-Zuwachs von 4,7 % darstellt und ebenfalls unter den Prognosen von einem Plus von 2,5 % lag.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)