In dem kürzlich an der Universität für Fremdsprachen und Informationstechnologie in Ho-Chi-Minh-Stadt abgehaltenen Workshop „Betrugsfälle bei der Jobsuche von Studenten erkennen“ betonte Oberleutnant Chau Duc Nhan (Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt), dass es immer noch viele Studenten gebe, die subjektiv und leichtgläubig seien und „leichte Jobs und hohe Gehälter“ versprechen.
Oberleutnant Chau Duc Nhan (Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt) warnt Studenten vor Betrug im Internet.
Betrug durch 3 wichtige Zahlen
Bei der Bewerbung um eine Stelle müssen Studierende der Personalvermittlungsstelle häufig persönliche Daten angeben. Darunter sind drei wichtige Nummern (Telefonnummer, Personalausweisnummer, Bankkontonummer). Wenn diese in die Hände von „Geister“-Personalvermittlern fallen, hat dies weitreichende Konsequenzen.
Für Telefonnummer, In den letzten Jahren haben sich Kriminelle oft als örtliche Polizisten ausgegeben, um Studenten anzurufen und sie aufzufordern, ihre CCCD-Identifikation auf Level 2 zu aktualisieren.
Laut Leutnant Nhan besteht der Trick dieser Personen darin, einen Link mit Schadcode zu versenden und die Schüler aufzufordern, die VneID-Anwendung über den Link herunterzuladen. Sobald sie auf den Link klicken, erhält die Person Zugriff auf das Telefon und stiehlt das gesamte Geld auf dem Konto.
Um Vertrauen zu gewinnen, bitten neuerdings Personen, die sich als örtliche Polizisten ausgeben, Studenten, zur Arbeit auf die Polizeiwache zu kommen. Bei ihrer Ankunft entschuldigt sich die Person jedoch für ihre Abwesenheit und schlägt vor, der Einfachheit halber telefonisch zu arbeiten.
Viele Studierende sind noch subjektiv und haben sich nicht gründlich mit den Betrugstricks im Internet auseinandergesetzt.
Ein weiterer Fall ist die Nachahmung eines Netzbetreibers. Der Betrüger fordert Studierende auf, ihre Telefon-SIM-Karte zu aktualisieren, um weitere Anreize zu erhalten. Sobald der Zugriff gewährt ist, greift der Betrüger auf E-Wallets und Banking-Anwendungen zu, um ohne Wissen des Besitzers Geld zu überweisen.
„Viele junge Leute glauben subjektiv, dass sie kein Geld überweisen können, obwohl sie Zugriff auf ihr Telefon haben, weil die Banking-App ein Passwort erfordert. Sie vergessen jedoch, dass Kriminelle auf „Passwort vergessen“ klicken, dann den OTP-Bestätigungscode von der Telefonnummer abrufen und im Bruchteil einer Sekunde die Überweisung des gesamten Geldes auf dem Konto anordnen können“, erklärte Leutnant Nhan.
Um an Bankkonten zu gelangen, wenden Kriminelle häufig zwei Tricks an: Sie installieren an Geldabhebungsschaltern Automaten zum Diebstahl von Informationen und versenden Links mit Schadcode, um Online-Zahlungen anzufordern.
Kriminelle geben sich als Ausländer aus und wollen Bankkonten zurückkaufen, um sie während ihres Aufenthalts in Vietnam auszugeben. Jede gekaufte Kontonummer hat einen Wert zwischen 500.000 und 1.000.000 VND. Diese Kontonummern werden als „Geisterkonten“ verwendet und helfen Betrügern, Geld zu verteilen.
„Studenten müssen mit ihren Ausweisen sehr vorsichtig sein. Wenn sie an ihre Ausweise gelangen, können Kriminelle eine Scheinfirma gründen, ein betrügerisches „Ökosystem“ aufbauen und weiterhin andere Studenten betrügen, ohne dass der Besitzer davon etwas weiß“, betonte Leutnant Nhan.
Glauben Sie nicht an „leichte Arbeit, hohes Gehalt“
Oberleutnant Nhan berichtete auf dem Seminar von einem Fall, in dem ein Student fast 100 Millionen Dong verloren habe, nur weil er Waren online gekauft und verkauft habe.
Zunächst bestand die Aufgabe der Studenten lediglich darin, Anzeigen zu posten und auf „Gefällt mir“ und „Teilen“ zu klicken, um das Ansehen des Produkts zu steigern. Dafür erhielten sie ein großzügiges Gehalt von 50.000 bis 100.000 VND pro Post.
Nach einer Weile gehen die Kriminellen zu Schritt 2 über und fordern die Studenten zum Kauf des Produkts auf. Bei einem erfolgreichen Kauf wird der Kaufpreis zusammen mit einer Provision zurückerstattet.
Das Studenten-Support-Center in Ho-Chi-Minh-Stadt berät Studenten bei der Suche nach sicheren Teilzeitjobs
Je mehr Studenten arbeiten, desto leichter fällt es ihnen, Geld für attraktivere Aufträge auszugeben. Manche Aufträge belaufen sich auf fast 100 Millionen VND. Neben Studenten sind auch Mütter und Büroangestellte Opfer dieser Arbeit.
Leutnant Nhan sagte, dass die Medien derzeit zwar viele Warnhinweise und Betrugsmaschen veröffentlichen, viele Studenten jedoch immer noch sehr nachlässig seien. Diese Art von Betrug sei nicht neu, nur ein paar kleine Details änderten sich, aber es könne eine große Menge Geld gestohlen werden.
Herr Le Nguyen Nam, stellvertretender Direktor des Studentenbetreuungszentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Studenten Teilzeit arbeiten, um sich etwas dazuzuverdienen und ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Die meisten Studenten in Ho-Chi-Minh-Stadt kommen zum Studium aus anderen Provinzen/Städten. Daher sei es dringend notwendig, die Propaganda und Warnungen zu verstärken, um Studenten dabei zu helfen, betrügerische Situationen zu erkennen.
„Studenten müssen bei der Bewerbung um eine Stelle sorgfältig auf seriöse Personalvermittlungsagenturen achten. Glauben Sie nicht den verlockenden Angeboten wie ‚leichter Job, hohes Gehalt‘. Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen, bevor Sie persönliche Informationen preisgeben“, betonte Herr Nam.
Quelle: https://nld.com.vn/diem-mat-chieu-tro-lua-dao-sinh-vien-thuong-sap-bay-196250320153238414.htm
Kommentar (0)