Bangladesch ist eines der Länder, die regelmäßig von schweren Überschwemmungen heimgesucht werden. Jedes Jahr sind Millionen von Menschen, die in Flussnähe leben, mit überfluteten Straßen konfrontiert, was es ihren Kindern unmöglich macht, zur Schule zu gelangen.
Doch inmitten des riesigen Meeres erschallt noch immer regelmäßig der Klang des Leseunterrichts aus den mit Solarenergie betriebenen „schwimmenden Schulen“. Jeden Morgen machen sich die „schwimmenden Schulen“ lautlos auf den Weg zu den einzelnen Häusern.
In den „schwimmenden Schulen“ gibt es komplette Tafeln, Tische, Stühle, Bücherregale und Lampen, damit die Kinder weiter lernen können.

Schüler lernen auf einem Boot in einem „schwimmenden Klassenzimmer“ in Bangladesch. (Foto: Reuters).
Diese Initiative wurde 2002 vom Architekten Mohammed Rezwan ins Leben gerufen. Anfangs wurden nur einige kleine Boote als Klassenzimmer genutzt.
In den vom Hochwasser betroffenen Gebieten gibt es mittlerweile über 100 „schwimmende Schulen“, die Zehntausenden von Kindern Bildungsmöglichkeiten bieten. Bei steigendem Wasserstand dienen diese Boote den Anwohnern zudem als sicherer Unterschlupf.
Das Modell der „Floating School“ hilft nicht nur bangladeschischen Schülern, Unterbrechungen ihres Studiums zu vermeiden, sondern wird auch von vielen anderen Ländern übernommen und angewendet.
In Kambodscha wird in jeder Hochwassersaison auf dem Tonle-Sap-See unterrichtet, damit die Kinder in den Fischerdörfern ihre Schulbildung fortsetzen können.
Auf den Philippinen entwickelten nach dem Supertaifun Haiyan (Yolanda) im Jahr 2013 viele NGOs und lokale Architekten Modelle „schwimmender Schulen“ in häufig überschwemmten Küstengebieten.
In Nigeria vermitteln von einer NGO veranstaltete Bootskurse Kindern, die am abgelegenen Fluss Niger leben, Wissen und Lebenskompetenzen.
In Vietnam ist das Bild des „Hochwasserunterrichts“ in Dong Thap, An Giang oder Quang Binh (alt) bekannt geworden. Vielerorts wird auch während der Regenzeit Online-Unterricht angeboten, damit der Unterricht nicht unterbrochen wird.
Diese Modelle sind ein lebendiger Beweis für den Geist des nie endenden Lernens. Selbst bei Naturkatastrophen verbreitet sich Wissen weiter – von schwimmenden Klassenzimmern auf den Flüssen Bangladeschs bis hin zu Online-Unterricht während der Sturmsaison in Zentralvietnam. Dank dieser Modelle bleiben die Träume der Kinder vom Schulbesuch erhalten und werden weiter wahr.
Thu Trang
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/truong-hoc-noi-mang-hy-vong-cho-hoc-sinh-vung-lu-20251009105755917.htm
Kommentar (0)