Frankreich ist ein „etablierter“ Markt, seine Wirtschaft entwickelt sich jedoch ständig weiter. Daher ist eine Neubewertung erforderlich, um Chancen zu nutzen und den Export vietnamesischer Waren nach Frankreich zu fördern.
Vietnam und Frankreich nahmen am 12. April 1973 diplomatische Beziehungen auf Botschafterebene auf. Nach der Wiedervereinigung haben die beiden Länder ihre Zusammenarbeit in vielen Bereichen intensiviert. Im Hinblick auf die Wirtschafts- und Handelskooperation ist Frankreich derzeit Vietnams fünftgrößter europäischer Handelspartner (nach Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Italien). Der Handelsumsatz erreichte 2022 5,3 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 10 % gegenüber 4,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021, und erreichte 2023 7,6 Milliarden Euro. Beide Seiten bemühen sich, die Möglichkeiten zur wirksamen Umsetzung des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) zu nutzen.
Herr Vu Anh Son, Handelsberater des vietnamesischen Handelsbüros in Frankreich, sprach mit Reportern der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ über die Geschäftskooperationsaktivitäten der Geschäftsgemeinschaften beider Länder seit Inkrafttreten des EVFTA und über Empfehlungen, Vorschläge und Lösungen zur Förderung des Wachstums der Handelskooperation zwischen Vietnam und Frankreich in der kommenden Zeit.
Wie beurteilen Sie als jemand mit langjähriger Berufserfahrung in Frankreich die Situation der Informationsausbeutung und der Ausnutzung des französischen Marktes durch die vietnamesische Geschäftswelt seit Inkrafttreten des EVFTA?
Ich habe meinen Auftrag in Frankreich im Oktober 2020 angetreten, nur zwei Monate nach dem offiziellen Inkrafttreten des EVFTA. Dadurch konnte ich die bemerkenswerten Veränderungen in der Art und Weise, wie vietnamesische Unternehmen auf Informationen über den französischen Markt zugreifen und diese nutzen, aus erster Hand miterleben.
In jüngster Zeit sind vietnamesische Unternehmen bei der Suche nach und dem Zugang zu Marktinformationen proaktiver geworden. Viele Unternehmen beteiligen sich aktiver an Marktforschungsaktivitäten und entsenden beispielsweise Vertreter nach Frankreich, um an internationalen Messen teilzunehmen und Feldstudien durchzuführen. Darüber hinaus hat das Handelsministerium die zunehmende Professionalität bei der Ausarbeitung von Marktentwicklungsplänen erkannt, von der Informationsrecherche bis hin zur Entwicklung von Zugangsstrategien.
Diese Fortschritte sind nicht zuletzt ein klarer Beweis für die Wirksamkeit der Programme zur Informationsverbreitung, Unternehmensschulung, Marktberatung und Partneranbahnung, die das Ministerium für Industrie und Handel in den letzten Jahren über die Abteilung für den europäisch-amerikanischen Markt, die Handelsförderungsagentur und die Handelsbüros proaktiv und effektiv umgesetzt hat. Unternehmen, die von diesen Programmen bereits in der Frühphase, der Forschungsphase, profitiert haben, haben kein Gefühl der Unbekanntheit und Zögern mehr gegenüber dem Zielmarkt, den sie anstreben.
Der französische Markt weist viele einzigartige Merkmale eines Gateway-Marktes und einer großen vietnamesischen Gemeinschaft im Ausland auf. Daher hat das Handelsbüro der Förderung von Informationsaktivitäten und der Sensibilisierung der Unternehmen besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um den französischen Markt als Ausgangspunkt für vietnamesische Unternehmen aufzubauen, die ihre Marken auf dem europäischen Markt aufbauen möchten.
Aufgrund begrenzter Ressourcen stehen der Exportwirtschaft Unterstützungs- und Kapazitätsaufbauprogramme jedoch noch nicht in großem Umfang zur Verfügung. Daher ist das vietnamesische Handelsbüro in Frankreich zu dem Schluss gekommen, dass in Zukunft mehr getan werden muss, um Unternehmen dabei zu helfen, die Vorteile des EVFTA effektiv zu nutzen und zu maximieren, insbesondere auf dem französischen Markt – einem der wichtigsten Tore zur EU.
Frankreich ist nicht nur ein Markt mit hohen Ansprüchen an die Produktqualität, sondern hat auch strenge Umwelt- und Sozialstandards für importierte und in Umlauf gebrachte Waren. Dies stellt eine große Herausforderung für vietnamesische Unternehmen und Waren dar. Können Sie bitte die Schwierigkeiten erläutern, die Unternehmen bei der Erschließung dieses Marktes haben? Wie hat das Handelsbüro die Marktinformationen unterstützt und Unternehmen beim Markenaufbau beraten?
Eine der größten Herausforderungen für vietnamesische Unternehmen beim Export von Waren nach Europa sind die strengen Vorschriften zur Produktqualität, insbesondere in Branchen wie Agrarprodukten, verarbeiteten Lebensmitteln und Textilien. Standards im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung, einschließlich umweltfreundlicher Verpackung und Rückverfolgbarkeit, werden zunehmend betont. Diese strengen Standardbedingungen gelten grundsätzlich für ganz Europa.
In Frankreich ist es markttypisch, dass importierte Waren hauptsächlich dem inländischen Konsum dienen. Das bedeutet, dass Importeure bei der Entscheidung, einen bestimmten Artikel zu importieren, stets den Geschmack und die Konsumbedürfnisse des lokalen Marktes berücksichtigen müssen. Das heißt, sie treffen ihre Importentscheidungen „personalisiert“.
Da der französische Markt über einen langen Zeitraum hinweg „geformt“ wurde, hat sich nicht nur die Zahl der Exporteure, sondern auch die der Importeure stabilisiert, und die meisten von ihnen verfügen über eigene zuverlässige Lieferanten. Dies führt zu einem noch härteren Wettbewerb auf dem französischen Markt.
Was uns betrifft, so haben vietnamesische Unternehmen trotz guter Produkte immer noch mit Einschränkungen bei der Marktzugangskompetenz und Kundenforschung zu kämpfen. Manchmal fehlt es ihnen sogar an einer sorgfältigen Vorbereitung der Exportdokumente oder der Produktwerbung. Dies beeinträchtigt den Vertrauensaufbau mit französischen Partnern.
Angesichts der schwierigen Wirtschaftslage hat das vietnamesische Handelsbüro in Frankreich Anstrengungen unternommen und Programme für die Vietnamesische Warenwoche in Frankreich koordiniert und organisiert. Auf dem Foto ist die Veranstaltung zu sehen: Minister Nguyen Hong Dien und Vertreter der Carrefour Group und der T&T FOODS Company durchschneiden das Band zur Eröffnung der Vietnamesischen Warenwoche in Frankreich 2021 |
Angesichts dieser Schwierigkeiten hat das vietnamesische Handelsbüro in Frankreich zahlreiche Aktivitäten zur Unterstützung von Unternehmen durchgeführt, beispielsweise Messen und Ausstellungen in Verbindung mit Handelskontaktaktivitäten, und hat nach Kooperationsmöglichkeiten gesucht.
Darüber hinaus hat das vietnamesische Handelsbüro in Frankreich für den französischen Markt Untersuchungen und Berichte durchgeführt und mit den Abteilungen und Bereichen des Ministeriums für Industrie und Handel zusammengearbeitet. Dabei kam es zu dem Schluss, dass die Einbringung vietnamesischer Waren in ausländische Vertriebsketten, damit diese in den Gastländern unter vietnamesischen Marken an lokale Verbraucher verkauft werden können, eine effektive und nachhaltige Methode für den Warenexport darstellt und für den Aufbau der vietnamesischen Nationalmarke von besonderer Bedeutung ist.
Daher wurden in letzter Zeit eine Reihe spezifischer Aktivitäten in diese Richtung umgesetzt und wir hatten erste Erfolge beim Aufbau einer Reihe vietnamesischer Marken in Supermärkten und Hypermärkten in Frankreich.
Allerdings muss man zugeben, dass der Arbeitsaufwand im Vergleich zu den derzeitigen Ressourcen des Handelsbüros sehr groß ist. Daher werden wir uns in der kommenden Zeit weiterhin mit den zuständigen Behörden abstimmen, um die Unterstützung zu verstärken. So können wir Unternehmen nicht nur dabei helfen, effektiver auf den französischen Markt zu gelangen, sondern auch die vietnamesische Marke hier schrittweise als Prestige- und Qualitätsmodell in der EU etablieren.
Sie haben erwähnt, dass die Priorität des Abkommens darin besteht, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Anreize des EVFTA weiter zu nutzen und ihre Marken in diesem Markt aufzubauen. Erzählen Sie uns bitte, wie das Abkommen diese Entwicklungspläne umgesetzt hat.
Frankreich ist ein Markt mit Eigenschaften, die sich hervorragend für die Entwicklung vietnamesischer Waren eignen. Zunächst einmal ist es mit fast 68 Millionen Einwohnern das Land mit der zweitgrößten Bevölkerung Europas. Frankreich ist nicht nur ein großer Binnenmarkt, sondern dank seiner günstigen geografischen Lage und des entwickelten Logistiksystems auch ein wichtiges Reexportzentrum.
Darüber hinaus ist die französische Konsumkultur sehr vielfältig und offen, insbesondere im Hinblick auf hochwertige Importprodukte, was große Chancen für vietnamesische Waren schafft. Darüber hinaus verfügt Frankreich über den zweitgrößten Einzelhandelsmarkt Europas mit einem Gesamtwert von rund 470 Milliarden Euro und ist der Ursprungsort von vier der zehn größten Einzelhandelskonzerne Europas.
Frankreich ist zudem das Land mit der ältesten und größten asiatischen Gemeinschaft in der EU. Die vietnamesische Gemeinschaft in Frankreich ist mit fast 400.000 Mitgliedern die größte in Europa. Diese Gemeinschaft ist nicht nur ein wichtiger Vertriebskanal, sondern auch eine kulturelle Brücke, die dazu beiträgt, dass vietnamesische Waren problemlos den lokalen Verbraucher erreichen.
Das vietnamesische Handelsbüro in Frankreich hat diese Besonderheiten erkannt und eng mit der Abteilung für den europäisch-amerikanischen Markt und den zuständigen Behörden zusammengearbeitet, um einen langfristigen Plan für den Zugang zu den Einzelhandelsvertriebssystemen auf dem französischen Markt zu entwickeln und umzusetzen. Ziel des vietnamesischen Handelsbüros in Frankreich ist es, vietnamesische Waren nicht nur in große Einzelhandelssysteme zu bringen, sondern auch eine nationale Marke aufzubauen und das Image hochwertiger vietnamesischer Waren hier zu stärken.
Die beiden wichtigsten Rahmenwerke, das Vietnam Value Project und das Projekt zur Förderung der Beteiligung vietnamesischer Unternehmen an ausländischen Vertriebsnetzen, haben dem Handelsbüro die strategische Ausrichtung und Grundlage für die Umsetzung eines umfassenden Kooperationsprogramms mit lokalen Vertriebssystemen gegeben. Dank dessen hat das Vietnam Trade Office in Frankreich einen direkten Kanal eingerichtet, um vietnamesische Waren in die größten Einzelhandelsvertriebssysteme in Frankreich und Europa zu bringen.
Durch diese Projekte haben wir die bisherige passive Position durchbrochen und vietnamesischen Unternehmen geholfen, Kontakt zu den größten Großhändlern für asiatische Lebensmittel in Frankreich und Europa aufzunehmen und das Kooperationsnetzwerk mit Großhandelsimporteuren auf dem größten Großhandelsmarkt Frankreichs – Rungis – zu erweitern.
Darüber hinaus hat das vietnamesische Handelsbüro in Frankreich erfolgreich Werbemaßnahmen wie die „Woche der vietnamesischen Waren“ organisiert, bei der Hunderte von Produkten in die Regale der großen Supermarktketten gelangten und erstmals Reis unter vietnamesischer Marke in europäische Supermärkte gebracht wurde.
Mit einem umfassenden Plan und kontinuierlichen Bemühungen hat das Vietnam Trade Office in Frankreich eine solide Grundlage geschaffen, um nicht nur die Präsenz vietnamesischer Waren zu fördern, sondern auch das Image eines Landes mit hochwertigen und zuverlässigen Produkten zu stärken. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Präsenz vietnamesischer Waren und die nachhaltige Markenbildung auf diesem potenziellen europäischen Markt.
Eine der herausragenden Aktivitäten des vietnamesischen Handelsbüros in Frankreich in jüngster Zeit ist die Organisation des Programms „Vietnamesische Warenwoche“ in Frankreich über die Supermarkt- und Hypermarktsysteme des Landes. Foto: Vietnamesisches Handelsbüro auf dem französischen Markt |
Man kann also erkennen, dass das Ministerium für Industrie und Handel die Aktivitäten zur Unterstützung von Unternehmen beim Markenaufbau in Frankreich sehr systematisch umsetzt, insbesondere im Rahmen von Handelsabkommen. Allerdings ist der Markenaufbau nicht für alle Exportunternehmen ein Kinderspiel. Worauf müssen Unternehmen dabei achten? Was raten Sie Unternehmen?
Der Aufbau einer Marke im Ausland ist ein langfristiger Prozess und erfordert erhebliche Ressourcen. Er ist nicht für alle exportierenden Unternehmen geeignet. Für Unternehmen, die sich jedoch eine nachhaltige Entwicklung auf internationalen Märkten zum Ziel gesetzt haben, insbesondere in Frankreich – einem Markt mit hohen Ansprüchen an Qualität und Reputation – ist der Aufbau einer Marke ein unverzichtbarer Faktor.
Worauf sollten Unternehmen also achten? Ich möchte einige wichtige Punkte nennen:
Definieren Sie zunächst klar den Zielmarkt und die Kernwerte der Marke. Unternehmen müssen den Geschmack und die Konsumkultur in Frankreich sorgfältig erforschen, spezifische Kundensegmente identifizieren und sicherstellen, dass ihre Produkte den höchsten Ansprüchen gerecht werden. In diesem Markt haben Produktpersonalisierung und Ästhetik einen großen Einfluss auf Kaufentscheidungen.
Zweitens: Investieren Sie in Produktqualität und die Einhaltung internationaler Standards. Französische Verbraucher legen großen Wert auf Produktqualität und Nachhaltigkeit. Daher müssen vietnamesische Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte nicht nur den technischen und Lebensmittelsicherheitsstandards entsprechen, sondern auch den Anforderungen an Umwelt, soziale Verantwortung und Rückverfolgbarkeit entsprechen.
Drittens müssen Unternehmen die Förderprogramme des Ministeriums für Industrie und Handel und der Handelsbüros nutzen. Wir unterstützen nicht nur die Marktinformation und vernetzen Unternehmen, sondern schaffen auch Möglichkeiten für vietnamesische Produkte, an Markenwerbeveranstaltungen in Frankreich teilzunehmen.
Viertens: Entwickeln Sie eine effektive Marketingstrategie. Eine Marke lässt sich nicht über Nacht aufbauen. Der wichtigste Punkt in diesem Schritt ist, einen vertrauenswürdigen Partner in Frankreich zu finden und gemeinsam die Kommunikation zu fördern, um das Vertrauen der französischen Verbraucher zu stärken. Unternehmen müssen dies als langfristigen Prozess erkennen, der nicht nur finanzielle, sondern auch strategische und personelle Investitionen erfordert.
Abschließend möchte ich Unternehmen raten, Branding nicht nur als Geschäftsziel zu betrachten, sondern auch als Verpflichtung, nachhaltige Werte zu schaffen, die den Marktanforderungen und Erwartungen französischer Verbraucher entsprechen. Mit dem richtigen Ansatz und der Unterstützung der entsprechenden Agenturen sind vietnamesische Unternehmen meiner Meinung nach in Frankreich und Europa durchaus in der Lage, erfolgreich zu sein.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/dinh-hinh-lai-thi-truong-de-nang-suc-canh-tranh-thuc-day-xuat-khau-hang-viet-sang-phap-363593.html
Kommentar (0)