Das Dorf Duy Phien, der Weiler Bac Phuoc, die Gemeinde Trieu Phuoc und der Bezirk Trieu Phong waren einst eine isolierte Landschaft, da sie von Flüssen umgeben waren. Jahrhundertelang waren die Bewohner von Bac Phuoc, einschließlich der Bewohner von Duy Phien, jedes Mal, wenn die Regen- und Sturmzeit kam, besorgt über das steigende Hochwasser, die schnelle Strömung, die Deiche und die Zerstörung von Feldern und Dörfern. In diesen heftigen Stürmen bot das Gemeindehaus von Duy Phien den Dorfbewohnern Schutz und Zuflucht. Das Gemeindehaus war auch ein Versteck für revolutionäre Kader, ein „Zeuge“ der Geschichte und ein Ort fürpolitische , kulturelle und religiöse Aktivitäten sowie Versammlungen zur Diskussion wichtiger Dorfthemen.
Das Gemeinschaftshaus Duy Phien ist zum Stolz von Generationen von Kindern im Dorf geworden - Foto: NB
Bac Phuoc liegt nördlich der Gemeinde Trieu Phuoc, umgeben von zwei Armen der Flüsse Hieu und Thach Han, und hat eine Gesamtfläche von etwa 4 km². Vor der Eingliederung in das Dorf Bac Phuoc bestand die Insel aus drei Dörfern: Duy Phien, Ha La und Duong Xuan mit etwa 330 Haushalten und mehr als 1.500 Einwohnern. Trotz vieler Veränderungen sind die kleinen Dörfer immer noch isoliert inmitten des Salzwassers und bringen viele Sorgen mit sich.
Vor Dutzenden, ja Hunderten von Jahren war die Insel Bac Phuoc mit Salzwiesen verbunden. Die Menschen hier mussten die Härte von Naturkatastrophen ertragen. Besonders in der Regen- und Sturmzeit strömte das Hochwasser von flussaufwärts herein, zusammen mit Wellen und Flut, wodurch die Insel unter Wasser stand. Angesichts der schrecklichen Zerstörung durch Stürme und Überschwemmungen lernten die Menschen von Bac Phuoc aus der Erfahrung, bauten Deiche und errichteten hohe Häuser, um Überschwemmungen zu vermeiden.
Das Dorf Duy Phien liegt nahe dem Flussufer, flussabwärts in Richtung Mündung. Daher brachte seit jeher jeder Haushalt in der Trockenzeit oft Erde herbei, um das Fundament des Hauses und die Scheune für die Büffel- und Kuhhaltung zu errichten und so Überschwemmungen vorzubeugen. Das Gemeindehaus von Duy Phien ist der Ort, an dem die Menschen gemeinsam Erde und Kies bauten. Es ist der höchste Punkt im Dorf und ein heiliges Symbol des Dorfes.
Die Ältesten berichteten, dass das Dorf Duy Phien auf eine über 500-jährige Geschichte zurückblickt. Wie viele andere Dörfer hat auch Duy Phien die typischen Merkmale der vietnamesischen Kultur in sich vereint und gleichzeitig die Merkmale einer Insel mit vielen kleinen Feldern in sich, die unsere Vorfahren vor Hunderten von Jahren angelegt hatten. Derzeit gibt es im Dorf sieben Clans mit 153 Haushalten und über 630 Einwohnern.
Was das Gemeindehaus von Duy Phien betrifft, so finden sich in alten Büchern keine genauen Aufzeichnungen darüber, und selbst die Dorfältesten erinnern sich nicht mehr genau an die ursprüngliche Bauzeit des Gemeindehauses. Bekannt ist lediglich, dass die Vorfahren von Duy Phien in der Vergangenheit zahlreiche Tempel zur Anbetung errichteten, darunter den Thanh-Hoang-Tempel, den Ba-Ho-Tempel, Tempel zur Anbetung von Göttern und von Personen, denen vom königlichen Hof Titel verliehen wurden. Aufgrund von Zerstörungen durch Krieg und Naturkatastrophen sind die meisten alten Tempel und Schreine jedoch im Laufe der Jahre zerstört worden.
Den verbleibenden Quellen zufolge wurde der Vorgängerstandort des heutigen Gemeindehauses von den Vorfahren mit Hilfe der Dorfbewohner errichtet, um ein erhöhtes Fundament für die Ahnenverehrung zu schaffen. Jedes Jahr am Vollmondtag des sechsten Mondmonats halten die Dorfbewohner dort eine Andacht ab. Das Gemeindehaus wurde 1939 aus Holz mit vier Dächern und Ziegeldächern erbaut. Während des Widerstandskrieges gegen die Franzosen wurde es schwer beschädigt.
1959 bauten die Dorfbewohner das Gemeinschaftshaus mit Backsteinmauern, zwei Ziegeldächern, drei Nebengebäuden und einem relativ großen Gemeinschaftshaus mit vier alten Banyanbäumen im Hof wieder auf. 1972 wurde das Gemeinschaftshaus durch amerikanische Bomben schwer beschädigt.
1998 wurde das Gemeindehaus wiederaufgebaut und am 2. August 1998 eingeweiht. Nach 21 Jahren war das Gemeindehaus baufällig geworden, sodass die Dorfbewohner den Bau eines neuen, geräumigeren Gemeindehauses planten. 2019 wurde mit dem Bau des Gemeindehauses begonnen, dessen Gesamtkosten über 3,2 Milliarden VND betrugen. Im April 2021 fand im Dorf Duy Phien eine Einweihungszeremonie für das Gemeindehaus statt.
Der Andachtsbereich besteht aus drei Räumen. Der mittlere Raum ist den Pionieren gewidmet, der linke Raum den Pionieren und der rechte den sieben Clans des Dorfes. Jährlich organisiert der Dorfvorstand regelmäßig Zeremonien. Die Todestage der Pioniere werden im Gemeindehaus begangen, darunter auch die Frühlings- und Herbstzeremonien. Bei jeder Zeremonie führt der Dorfvorstand Dankbarkeitsrituale durch, um für die Verdienste der Vorfahren zu danken und gleichzeitig für Frieden und Wohlstand für die Dorfbewohner zu beten.
Anlässlich des Festes schickt jeder Haushalt mindestens eine Person im Alter von 18 Jahren oder älter, um teilzunehmen und die Freude zu teilen. Dadurch trägt er auch zur Stärkung der Nachbarschaftsbeziehungen bei, insbesondere wenn Tet kommt und der Frühling zurückkehrt.
Viele Kinder des Dorfes Duy Phien aus dem ganzen Land kamen, um an der Einweihungszeremonie des Dorfgemeinschaftshauses im Jahr 2021 teilzunehmen - Foto: NB
Seit Jahrzehnten bietet das Gemeindehaus den Dorfbewohnern Schutz vor schweren Stürmen und Überschwemmungen, wie beispielsweise den historischen Überschwemmungen von 1983, 1985 und 1989. Auf dem Gelände des Gemeindehauses gibt es viele alte Bäume mit üppigem Laub und erhöhtem Gelände, weshalb die Menschen Vieh und Geflügel hierherbringen, um den Überschwemmungen zu entgehen. Ältere, schwache Menschen, Kinder und stark überschwemmte Haushalte werden oft in das Gemeindehaus gebracht, um dort Schutz vor Stürmen und Überschwemmungen zu finden. Viele Haushalte kochen und schlafen während der Hochwassertage auch im Gemeindehaus.
Das Gemeindehaus bot nicht nur den Dorfbewohnern Schutz vor Naturkatastrophen, sondern auch revolutionären Kadern und war Schauplatz zahlreicher Versammlungen sowie wichtiger politischer und gesellschaftlicher Aktivitäten im Dorf. Im Oktober 1975, vor der Auswanderung in die neue Wirtschaftszone Lao Bao (Bezirk Huong Hoa), fand im Gemeindehaus eine Versammlung statt, um die Migrationspolitik zu besprechen. Das Gemeindehaus war auch der Ort, an dem Dorfkinder geehrt und mit Stipendien ausgezeichnet wurden, Aktivitäten zur Förderung von Bildung und Talenten organisiert, zahlreiche Nachahmerbewegungen ins Leben gerufen und die Heimat aufgebaut wurden.
Das Dorfgemeinschaftshaus ist wie ein historischer „Zeuge“, der die Dorfbewohner von Duy Phien in den Kriegen gegen die Ming-Armee in der Post-Tran-Zeit im 14. Jahrhundert, beim Lam-Son-Aufstand im 15. Jahrhundert, beim Angriff von Nguyen Hue auf Bac Ha im späten 18. Jahrhundert und beim Sieg über die siamesische Armee im frühen 19. Jahrhundert beobachtete, begleitete und beschützte. Es reagierte auf die Can-Vuong-Bewegung im Jahr 1885 und beteiligte sich daran sowie später an den Aufständen gegen den französischen Kolonialismus und den amerikanischen Imperialismus.
Während des Kampfes um die nationale Befreiung entstand die revolutionäre Bewegung im Dorf Duy Phien bereits sehr früh, in den frühen 1930er und 1940er Jahren. In dieser Zeit entstand im Dorf der erste Rote Bauernverband der Gemeinde; die Gemeinde wählte ihn 1947 und 1948 als ersten Ort zum Aufbau von Widerstandskräften gegen die Franzosen; während des Widerstandskrieges gegen die USA verfügte er als erster Ort der Gemeinde über einen geheimen Tunnel und im Juni 1964 wurde hier erstmals eine Dorffrontregierung gegründet.
Das einzige Dorf der Gemeinde, das von 1965 bis 1968 eine Einheit junger Pioniere gegen die USA hatte, war das erste Gebiet, in das die Befreiungsarmee während des Feldzugs von 1972 zurückkehrte. Insbesondere von 1955 bis 1960 war das Dorf Duy Phien die revolutionäre Basis der Führung des Provinzparteikomitees. Während des gesamten Widerstandskrieges gegen die USA diente es als revolutionäre Basis und als Versteck und Ausbildungsort für viele Kader der Bezirkskomitees, Parteikomitees und geheimen Guerillakader.
Der Krieg endete und hinterließ viel Schmerz und Verlust, aber auch großen Stolz, als die Menschen des Dorfes Duy Phien 1973 von der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam mit der Befreiungsmedaille zweiter Klasse ausgezeichnet wurden. Im ganzen Dorf gab es sechs heldenhafte vietnamesische Mütter, einen Helden der Volksarmee, 62 Märtyrer, 30 verwundete, kranke und inhaftierte Soldaten und über 100 Menschen wurden vom Staat mit Medaillen verschiedener Art ausgezeichnet.
Hunderte von Jahren sind vergangen, viele Generationen von Kindern aus Duy Phien wurden geboren, wuchsen auf, verließen das Dorf und kehrten zurück. Alle trugen den Stolz eines revolutionären und fleißigen Dorfes in sich. Vier Doktoranden, Hunderte von Kindern mit Hochschul-, Universitäts- und Postgraduiertenabschlüssen, viele leuchtende Beispiele von Geschäftsleuten, viele typische Bürger und Parteimitglieder, die studierten, arbeiteten, produzierten und Geschäfte machten, leisteten in Friedenszeiten ihren Beitrag zum Vaterland und Vaterland.
Das Gemeindehaus Duy Phien ist nicht nur ein heiliger Ort der Anbetung, sondern auch ein Ort kultureller und spiritueller Aktivitäten und stellt eine Verbindung zwischen der Gemeinde und den kulturellen und religiösen Institutionen der Dorfbewohner dar. Jeden Frühling, egal wo sie sind, wenden sich die Dorfbewohner ihrer Heimat zu, kümmern sich um dörfliche und nationale Angelegenheiten, feiern Frühlingsfeste und ehren ihre Vorfahren.
Nhon Vier
Quelle
Kommentar (0)