Schuhexporte nach Nordeuropa: Welche Lösungen nutzen das EVFTA effektiv? Im September 2023 erzielten Vietnams Schuhexporte aller Art mehr als 1,33 Milliarden USD |
Unternehmen müssen sich frühzeitig vorbereiten
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist eine Maßnahme im Rahmen des europäischen Green Deals, der neuen Wachstumsstrategie der EU zum Aufbau einer gerechten und wohlhabenden Gesellschaft, die die Entwicklung von Industrien auf der Grundlage einer sauberen und nachhaltigen Wirtschaft fördert.
Das CBAM soll der EU helfen, ihre CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 55 % zu senken. Dieser Mechanismus basiert auf Informationstransparenz und wird nicht nur erhebliche Auswirkungen auf Treibhausgasemissionen und Klimawandel haben, sondern auch direkte Auswirkungen auf die Lieferketten von Unternehmen. Ab dem 1. Oktober 2023 wird das CBAM in der Übergangsphase als Pilotprojekt erprobt und soll ab 2026 vollständig umgesetzt sein.
Bei der Einführung des CBAM handelt es sich, vereinfacht ausgedrückt, um eine Umwelthandelspolitik, die CO2-Steuern auf importierte Waren auf dem EU-Markt vorsieht, die auf der Intensität der Treibhausgasemissionen im Produktionsprozess des Gastlandes basieren.
Bis 2030 dürfte das CBAM auch auf Schuhe angewendet werden. Foto: Can Dung |
Frau Phan Thi Thanh Xuan, Generalsekretärin des vietnamesischen Leder-, Schuh- und Handtaschenverbands, erklärte, dass die Schuhindustrie während ihres Produktionsprozesses hohe Emissionen verursache und daher auch vom CBAM betroffen sei. Die EU ist derzeit mit rund 6 Milliarden Euro pro Jahr ein großer Exportmarkt Vietnams. Daher müsse sich die Branche auf Veränderungen vorbereiten und auf diese Verordnung reagieren.
Die Veränderung betrifft nicht nur einen Teil des Produktionsprozesses, sondern muss nahezu das gesamte Produktionssystem der gesamten Fabrik umstellen. Dazu muss das Unternehmen zunächst die Informationen und Prozesse zur Einhaltung der CBAM-Vorgaben gründlich verstehen. Gleichzeitig ist es notwendig, umfangreiche personelle, technologische und finanzielle Ressourcen bereitzustellen, um die CBAM-Vorgaben zu erfüllen.
„ Nach 2030 wird das CBAM voraussichtlich auf Schuhexporte in die EU angewendet. Uns bleiben nur noch fünf bis sieben Jahre für die Vorbereitung. Diese Vorbereitung kann nicht über Nacht erfolgen. Unternehmen müssen jetzt mit der Umsetzung beginnen“, betonte Frau Xuan.
Nutzen Sie die Chancen zur Exporterholung
Neben der Notwendigkeit, frühzeitig die Bedingungen für die Einhaltung des CBAM zu schaffen, um den Marktanteil auf dem EU-Markt zu halten, erklärte Frau Phan Thi Thanh Xuan auch, dass inländische Schuhhersteller schon lange nach dem Modell der nachhaltigen Entwicklung und entsprechend den Kundenanforderungen produzieren, dies jedoch auf freiwilliger Basis geschieht. Derzeit werden diese Vorschriften in den wichtigsten Importmärkten der Branche wie der EU, den USA usw. allmählich verpflichtend.
Die Herausforderung, diese Vorschriften einzuhalten, wird besonders deutlich, wenn Unternehmen ihre internen Kapazitäten umfassend ausbauen müssen. Die Modernisierung muss in Technologie und Management erfolgen, und die Inputkosten steigen, während die Outputkosten sehr niedrig bleiben. Dies setzt Unternehmen unter enormen Druck. In einer Welt des fairen Wettbewerbs müssen wir die Vorschriften jedoch einhalten, wenn wir erfolgreich an der Lieferkette teilnehmen wollen.
Laut dem Leiter des vietnamesischen Verbandes für Leder, Schuhe und Handtaschen sind nach der Analyse vieler Experten große Volkswirtschaften im Jahr 2024 auch potenzielle Exportmärkte für die vietnamesische Schuhindustrie. Darüber hinaus verfügt Vietnam im Vergleich zu anderen Ländern, die Schuhe und Handtaschen produzieren und exportieren, über eine Reihe bedeutender Wettbewerbsvorteile.
Konkret wurden 15 Freihandelsabkommen (FTAs) mit einem kurzen Fahrplan zur Steuersenkung unterzeichnet, um die heimischen Schuhhersteller weiterhin bei der Entwicklung des Marktes zu unterstützen. Zudem wurden hochwertige Arbeitskräfte mit über 30 Jahren Erfahrung in der Schuhproduktion und der Ruf der in Vietnam hergestellten Schuhmarken gefestigt.
Die oben genannten Faktoren schaffen die Grundlage für die vietnamesische Leder- und Schuhindustrie, um ihren Exportumsatz zu steigern und das Exportwachstum wieder anzukurbeln. Dementsprechend wird die vietnamesische Leder- und Schuhindustrie im Jahr 2024 neben Märkten mit Freihandelsabkommen weiter expandieren und ihre Märkte diversifizieren, wobei der Schwerpunkt auf der Erhaltung traditioneller Märkte wie den USA und der EU aufgrund ihrer hohen Kaufkraft und Kapazität liegt.
Vietnam wird in Bezug auf die Produktsegmente als in der Lage eingeschätzt, Schuhe mittlerer und höherer Qualität sowie Produkte mit hohem Schwierigkeitsgrad herzustellen. Die Branche wird in Zukunft nicht aufgrund geringer Gewinne und Ressourcenverschwendung auf die Produktion minderwertiger Produkte abzielen, sondern sich weiterhin auf das mittlere und obere Produktsegment konzentrieren.
Der Exportumsatz der Schuhindustrie ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um rund 10 % zurück und erreichte knapp 24 Milliarden US-Dollar. Angesichts der Marktlage und der schwierigen Produktionsrealität der Unternehmen ist dies jedoch immer noch ein recht positiver Wert. Die Schuhindustrie konzentriert sich weiterhin auf fünf Hauptmärkte: Die USA machen mit rund 35 % den größten Anteil aus, gefolgt von der EU mit 26 %, Japan und Korea. Allein der chinesische Markt macht derzeit 9 % aus, und der Umsatz steigt täglich. Dieser Markt bietet der Schuhindustrie Spielraum für Exportwachstum im Jahr 2024. |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)