Die Anforderungen an Umweltkriterien bei Produkten und der Produktion zwingen die heimischen Textil- und Bekleidungsunternehmen zur Transformation, um ihre Position auf dem Exportmarkt zu behaupten.
Die Geschichte eines Pionierunternehmens
Laut Frau Nguyen Thi Minh Hai, Leiterin der Abteilung für nachhaltige Entwicklung der Bac Giang Garment Corporation (LGG), ist LGG wie andere exportierende Textil- und Bekleidungsunternehmen Teil der globalen Lieferkette für Textilien und Bekleidung. Die von Importeuren festgelegten Umweltstandards werden immer strenger und erfordern von Unternehmen ein höheres Maß an Bewusstsein und Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft.
Von Beginn an, bei der Planung neuer Projekte, legte das Unternehmen Wert auf Investitionen in den Aufbau einer Solaranlage und nutzte dabei erneuerbare Energiequellen. Mittlerweile werden 40 % des gesamten Stromverbrauchs des Werks durch Solarenergie gedeckt.
| Der Einsatz moderner Technologien ist ein wichtiger Faktor zur Förderung des ökologischen Wandels in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Foto: Hai Linh |
Darüber hinaus ergreift LGG auch Maßnahmen zur Energieeinsparung, wie die Umstellung des gesamten bisherigen Leuchtstofflampensystems auf ein LED-Beleuchtungssystem oder die Verbreitung von Energiesparrichtlinien an alle Mitarbeiter und Arbeiter; die Umstellung von kohlebefeuerten Kesseln auf saubere Biomassekessel; die Verwendung umweltfreundlicherer Chemikalien und die Gewährleistung der Sicherheit der Arbeiter; das im Werk anfallende Abwasser kann wiederverwendet werden.
Das Werk legt außerdem Wert auf die Bewertung globaler Recyclingzertifikate, Zertifikate für die Verwendung von Recyclingmaterialien oder verantwortungsvolle Federzertifikate sowie viele andere Zertifikate zur sozialen Verantwortung, die Kunden bei ihrer Teilnahme an der Lieferkette verlangen, und auf eine Reihe von Aktivitäten zur Sensibilisierung der Mitarbeiter.
„ Wenn Unternehmen sich an der grünen Lieferkette beteiligen und Maßnahmen zur grünen und nachhaltigen Entwicklung umsetzen, sehen wir als ersten Vorteil, dass sie erhebliche Kosten einsparen. Gleichzeitig verbessern sich ihr Ansehen und ihre Marktposition, und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Unternehmen wird von den Kunden sehr geschätzt “, sagte Frau Hai.
Nicht nur LGG, angesichts der Nachfrage nach nachhaltigem Wachstum auf den Importmärkten, hat auch die heimische Textil- und Bekleidungsindustrie aktiv und proaktiv eine umweltfreundliche Transformation ihrer Produktion vorangetrieben. Typische Beispiele hierfür sind May 10, May Phong Phu, May Viet Tien, May Duc Giang...
Bezüglich des 10. Mai erklärte Herr Than Duc Viet, Generaldirektor der May 10 Corporation – JSC, dass May 10 in den vergangenen drei Jahren zahlreiche Maßnahmen zur umweltfreundlichen Produktion umgesetzt habe, darunter Investitionen in moderne Maschinen und Anlagen zur Reduzierung des Stromverbrauchs, Investitionen in Solarenergiesysteme und Solaranlagen auf Dächern sowie die Verknüpfung von Produktionsketten in Vietnam und im Ausland, um Recyclingprodukte und natürliche Rohstoffe bestmöglich zu nutzen.
„ Die Umstellung der Produktion auf umweltfreundlichere Methoden ist keine Frage der Wahl mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung für Unternehmen, die auf nachhaltige Exporte umsteigen wollen. Schon im Produktionsprozess werden Kohlebrennstoffe durch Biomassebrennstoffe ersetzt, um die CO₂-Emissionen so gering wie möglich zu halten. Es wird erwartet, dass das Projekt „10. Mai“ im Jahr 2024, sofern es vollständig in Betrieb genommen wird, dazu beitragen wird, die CO₂-Emissionen um mehr als 20.000 Tonnen zu reduzieren “, betonte Herr Viet.
Schwierigkeiten überwinden, um langfristige Ziele zu erreichen
Obwohl Unternehmen proaktiv grüne Transformationen in Produktion und Geschäftsprozessen vorgenommen haben, stehen sie dabei immer noch vor vielen Herausforderungen, selbst große Unternehmen.
Frau Hai stellte fest, dass die erste Schwierigkeit für Unternehmen im Kapital liegt. Investitionskapital für Projekte zur nachhaltigen Entwicklung ist sehr hoch; beispielsweise benötigen Solarenergiesysteme, Abwasserbehandlungsanlagen oder Systeme zur Verwendung von Recyclingmaterialien viel Kapital.
Die zweite Schwierigkeit besteht darin, dass das technische Niveau und die technologischen Fähigkeiten der Arbeitskräfte noch begrenzt sind, insbesondere in neuen Bereichen wie erneuerbare Energien, Solarenergie und Windkraft.
Die dritte Schwierigkeit besteht in der Anleitung und den konkreten Schritten der staatlichen Stellen für Unternehmen, damit diese klare Fahrpläne für die Umsetzung von Umweltzielen erhalten.
Aus Sicht eines Beratungsunternehmens wies Herr Le Xuan Thinh – Direktor des Vietnam Cleaner Production Center Co., Ltd. – darauf hin, dass die ökologische Transformation von Textil- und Bekleidungsunternehmen ebenfalls vor zahlreichen Herausforderungen steht. Insbesondere hätten die zuständigen Stellen zwar Richtlinien in diesem Bereich entwickelt, konkrete Leitlinien und Standards fehlten jedoch derzeit, was die Unternehmen bei der Umsetzung verunsichere.
Darüber hinaus vergeben Finanzinstitute und Banken grünes Kapital, doch die meisten Textil- und Bekleidungsunternehmen in der Wertschöpfungskette sind klein und mittelständisch und haben Schwierigkeiten, ein Finanzprofil aufzubauen, um Zugang zu dieser Kapitalquelle zu erhalten.
Um heimischen Textil- und Bekleidungsunternehmen zu helfen, die genannten Schwierigkeiten zu überwinden und den Weg der grünen Transformation zu beschleunigen, schlug Herr Thinh vor, dass es zwar ein Umweltschutzgesetz mit entsprechenden Verordnungen und Rundschreiben zur Umsetzung gibt, jedoch keine spezifischen Standards, wie beispielsweise Umweltstandards für die Textil- und Bekleidungsindustrie, und auch keine Leitfäden für Unternehmen zur Umsetzung des Fahrplans existieren. Darüber hinaus sollten finanzielle Anreize geschaffen werden, etwa Kapitalvergünstigungen, Steuererleichterungen und ein verbesserter Zugang zu Wissenschaft und Technologie, um Unternehmen bei der Umsetzung grüner Strategien zu unterstützen.
Es bedarf Unterstützung, insbesondere von Branchenverbänden, um die Arbeitskräfte für die grüne Transformation aufzubauen.
Auf Unternehmensebene ist es notwendig, einen Fahrplan für die grüne Transformation zu erarbeiten. Dieser Fahrplan muss nicht nur den Kapazitäten entsprechen, sondern auch ein starkes Engagement der Führungskräfte bis hin zu den Mitarbeitern im Umsetzungsprozess erkennen lassen.
Quelle: https://congthuong.vn/doanh-nghiep-det-may-chu-dong-chuyen-doi-xanh-355683.html






Kommentar (0)