Großer Mann im Bereich Industrieimmobilien
Die ausländischen Direktinvestitionen fließen weiterhin stark, die Produktionsaktivitäten haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ein deutliches Wachstum verzeichnet und beflügeln den vietnamesischen Industrieimmobilienmarkt. In- und ausländische Unternehmen erweitern nicht nur ihre Industrieflächen, sondern investieren auch parallel in Infrastruktur, Logistik und bezugsfertige Fabriken.
John Campbell, Direktor von Savills Industrial Services in Ho-Chi-Minh-Stadt, kommentierte, dass der Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen in den Produktionssektor um 32 % in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen bedeutenden Fortschritt darstellt – nicht nur für die Fertigungsindustrie, sondern auch für die gesamte Wirtschaftsentwicklung Vietnams. Dies ist ein Durchbruch hinsichtlich Umfang und Struktur und festigt den Fahrplan für ein hochwertiges und nachhaltiges industrielles Wachstum.
Dieser Anstieg ist kein Zufall, sondern eine Folge der volatilen globalen Wirtschaftslage. Die Wertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes stieg im gleichen Zeitraum um mehr als 10 % und trug fast 2,6 Prozentpunkte zum BIP bei. Dies beweist, dass es sich um einen Strukturwandel und nicht um einen vorübergehenden Boom handelt.
Laut Herrn Campbell ist der starke Anstieg der Projektzahlen ein deutlicher Beweis dafür, dass Vietnam nicht nur ein „Profiteur“ des Produktionsverlagerungstrends ist, sondern sich auch zu einem prioritären Glied im globalen Produktionsnetzwerk entwickelt.

Die Experten von Savills wiesen darauf hin, dass zahlreiche globale Faktoren gleichzeitig die Welle ausländischer Direktinvestitionen in Vietnam begünstigen. An erster Stelle steht die Strategie der Diversifizierung der Lieferketten, oft auch als „China + 1“ bezeichnet. Die Handelsspannungen zwischen den USA und China sowie der globale Zolldruck veranlassen multinationale Konzerne und Unternehmen dazu, politisch stabile und steuerlich attraktive Standorte wie Vietnam zu suchen.
Freihandelsabkommen wie RCEP, CPTPP und EVFTA ermöglichen Vietnam den Zugang zu rund 65 % des Weltmarktes und steigern so seine Attraktivität als exportorientierter Produktionsstandort. Darüber hinaus bietet die strategische Lage nahe China wettbewerbsfähige Arbeitskosten und eine nahtlose Anbindung an regionale Lieferketten.
Grüne und technologieorientierte Direktinvestitionen sind ebenfalls stark vertreten. Projekte wie Legos grüne Fabrik oder Investitionen in Chipverpackungen verdeutlichen den Wandel hin zu einem modernen, umweltfreundlichen Industriemodell. Das Zusammenspiel dieser Faktoren läutet eine neue Ära für hochwertige Direktinvestitionen ein und positioniert Vietnam – über seinen Kostenvorteil hinaus – als globalen Produktionsstandort.
Auf dem Markt für Industrieimmobilien zeichnet sich eine deutliche Veränderung ab: Die Überlegenheit von bezugsfertigen Fabriken gegenüber Grundstückskäufen hinsichtlich der Projektanzahl ist bemerkenswert. Herr Campbell bezeichnete dies als Wendepunkt für den vietnamesischen Industrieimmobilienmarkt. Bezugsfertige Fabriken bieten den Vorteil eines schnellen Betriebsbeginns und eines geringeren Anfangsinvestitionskapitals. Die höchste Vermietungsquote seit drei Jahren wurde mit 88–89 % in den Regionen erreicht.
Die gestiegene Nachfrage nach RBF-Flächen hat zu höheren Mietrenditen und Auslastungsquoten geführt und damit das Branchenwachstum angekurbelt. Obwohl das Angebot an Industrieflächen weiterhin groß ist, ist der Neubau zeit- und kapitalintensiver, was RBF zu einer attraktiven Option für flexible Investoren macht, insbesondere in Hightech- und ESG-konformen Branchen.
Welchen Kapitalbedarf hat ausländisches Kapital für Industrieimmobilien?
Herr Campbell erläuterte, dass internationale Investoren aufgrund der Marktrealität heute spezifischere Anforderungen an Industrieimmobilien stellen. Sie legen Wert auf schnelle Betriebsabläufe, eine stabile Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, ein redundantes Stromversorgungssystem und einen direkten Stromabnahmevertrag (DPPA). Nachhaltige Entwicklung ist ein Schlüsselfaktor; das Projekt strebt eine LEED/EDGE-Zertifizierung und die Auszeichnung als grüner Industriepark an. Eine gute Anbindung an Seehäfen und Autobahnen ist ebenso wichtig wie ein transparentes Rechtsumfeld, beispielsweise durch eine nachvollziehbare Grundstücksbewertung. Darüber hinaus sind qualifizierte Fachkräfte, insbesondere im Bereich Elektronik und Halbleiter, unerlässlich.
Zur nachhaltigen Entwicklung von Industrieparkimmobilien empfahl Herr Campbell, die Verbindungsinfrastruktur auszubauen, beispielsweise durch die Fertigstellung des Ziels von 3.000 km Autobahnen, die Modernisierung von Seehäfen und Binnencontainerdepots (ICDs), um die Investitionsattraktivität aufrechtzuerhalten; außerdem sollte die Entwicklung von Fertigfabriken (RBF/RBW) und Build-to-Suit-Projekten (BTS) mit höheren Standards gefördert werden.
Die Förderprogramme sollten an die globalen Mindeststeuersätze angepasst werden, ohne dabei an Attraktivität einzubüßen. Der Aufbau qualifizierter Fachkräfte für die Halbleiter- und Hightech-Fertigungsindustrie ist dabei von entscheidender Bedeutung. Diese Maßnahmen werden nicht nur zu einer gesunden Entwicklung des Gewerbeimmobilienmarktes beitragen, sondern auch Vietnams Position in der globalen Lieferkette stärken.

Industrieimmobilien bleiben der „Star“ des Jahres.

Die in Industrieimmobilien geflossenen ausländischen Direktinvestitionen haben stark zugenommen.

Stavian und Shinec unterzeichnen strategische Kooperationsvereinbarung über Industrieimmobilien
Quelle: https://tienphong.vn/von-fdi-vao-viet-nam-cao-nhat-ke-tu-nam-2009-post1779950.tpo






Kommentar (0)