Positives Wachstum, aber unter den Erwartungen
Laut dem Bericht des Industrie- und Handelsministeriums von Hai Phong vom Oktober 2025 stieg der Industrieproduktionsindex (IIP) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,78 % und blieb damit hinter den prognostizierten 20 % zurück. In den ersten zehn Monaten legte der IIP um 15,02 % zu und erreichte damit fast das Ziel von 16,8 %, ohne jedoch einen Durchbruch zu erzielen. Das Wachstum verlief uneinheitlich: Während die verarbeitende Industrie um 16,61 % zulegte, sanken der Bergbau um 20,64 % und die Strom- und Gaserzeugung und -verteilung um 4,58 %.

Die Stadt Hai Phong betrachtet die Qualität des Wachstums und die Leistungsfähigkeit der unterstützenden Industrie als Grundlage für langfristige Durchbrüche.
Internationale Einflüsse stellen ein erhebliches Problem dar. Die schwankenden Zölle auf vietnamesische Waren und Transitwaren haben viele ausländische Direktinvestitionsunternehmen in Hai Phong, die Hauptakteure der Branche, gezwungen, ihre Produktionspläne anzupassen und Exporttermine zu verschieben. Die sinkende globale Verbrauchernachfrage und hohe Logistikkosten belasten weiterhin wichtige Exportbranchen.
Im Land wurden zwar neue Industrieprojekte in Betrieb genommen, diese befinden sich jedoch noch in der Anfangsphase, weshalb ihr Beitrag zum Wachstum gering ist. Trotz hoher Investitionen in die Infrastruktur von Industrieparks und Clustern benötigt diese noch Zeit, um mit Logistik, ergänzenden Dienstleistungen und insbesondere hochqualifizierten Fachkräften synchronisiert zu werden.
Herr Chu Viet Cuong, amtierender Direktor des Zentrums für industrielle Entwicklungsförderung im Ministerium für Industrie und Handel, bewertete den Wachstumstrend von Hai Phong wie folgt: „Die schwankende Weltwirtschaft zwingt vietnamesische Regionen und Unternehmen, ihre Produktionskapazitäten auszubauen, die Marktabhängigkeit zu verringern und insbesondere die Zulieferindustrien stark auszubauen. Zulieferindustrien sind nicht nur „Unterstützung“, sondern bilden die Grundlage für die eigenständige und autonome Entwicklung der nationalen Industrie.“

Herr Chu Viet Cuong, amtierender Direktor des Zentrums für industrielle Entwicklungsförderung (Ministerium für Industrie und Handel), wirbt für Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen in Hai Phong.
Herr Chu Viet Cuong hob außerdem neue Punkte im Dekret 205/2025/ND-CP zur Änderung des Dekrets 111/2015/ND-CP hervor, mit einer Reihe starker Anreize für Unternehmen, die Komponenten, Ersatzteile und Materialien auf der Prioritätenliste herstellen: Unterstützung von bis zu 70 % der Kosten für Schulung, Erprobung und Technologietransfer, Unterstützung von Investitionen in Maschinen, Software und Erfindungen, Steuervergünstigungen, Land und Zugang zum Nationalen Technologieinnovationsfonds.
Laut Herrn Chu Viet Cuong ist dies ein wichtiges „politisches Instrument“ für die Unternehmen in Hai Phong, um ihre interne Stärke zu erhöhen, ihre Widerstandsfähigkeit zu steigern und sich intensiv in die globale Lieferkette einzubringen.
Unternehmen müssen proaktiv an politische Maßnahmen herangehen und in Technologie investieren.
Kürzlich brachten auf der Konferenz „Propaganda und Verbreitung von Rechtspolitiken zur Unterstützungsindustrie“ mehr als 120 Unternehmen in Hai Phong zahlreiche Probleme im Zusammenhang mit Vorzugsverfahren, Kapitalzugang und der Registrierung von Produkten der prioritären Unterstützungsindustrie zur Sprache.

Herr Le Ngoc Lan, stellvertretender Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Hai Phong, sagte, dass Unternehmen bei der Gestaltung von politischen Rahmenbedingungen proaktiver vorgehen und in Technologie investieren müssten.
Herr Le Ngoc Lan, stellvertretender Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Hai Phong, erklärte offen: „Der Lokalisierungsgrad in Hai Phong hat sich verbessert; bei Textil- und Schuhprodukten liegt er bei 45–50 %, im Maschinenbau bei über 30 %. Um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern, müssen die Unternehmen jedoch proaktiver auf politische Maßnahmen reagieren, in Technologie investieren und Prozesse standardisieren.“
Herr Le Ngoc Lan sagte außerdem, dass Hai Phong zwar ein Programm zur Entwicklung von Zulieferindustrien bis 2025 mit einer Vision bis 2030 und einem Budget von mehr als 1,9 Milliarden VND aufgelegt habe, die Umsetzungseffizienz jedoch noch begrenzt sei; den Unternehmen fehle es an Informationen und an einer spezialisierten Abteilung, um die Richtlinien zu nutzen.
Eine Studie von JETRO zeigte einmal, dass vietnamesische Unternehmen nur etwa 10 % des Inlandsbedarfs an Zulieferindustrien decken – eine Zahl, die zwar großes Potenzial aufzeigt, aber auch Einschränkungen in den Bereichen Technologie, Produktivität und Vernetzung offenbart.

Herr Nguyen Quoc Huy, Leiter der Abteilung für Industriemanagement im Industrie- und Handelsministerium von Hai Phong, stellte Vorzugsmaßnahmen zur Unterstützung von Industrieunternehmen vor.
Herr Nguyen Quoc Huy, Leiter der Abteilung für Industriemanagement im Industrie- und Handelsministerium von Hai Phong, sagte, dass Hai Phong, um das Ziel zu erreichen, bis 2030 Industrieprodukte zu fördern, die über 70 % des Bedarfs der Stadt decken, die lokalen unterstützenden Industrieunternehmen stark entwickeln, engere Verbindungen zu ausländischen Direktinvestitionsunternehmen knüpfen und von einem Wachstum, das auf Produktionsmenge basiert, zu einem Wachstum, das auf Technologie, Produktivität und Wertschöpfung basiert, übergehen muss.
„Wichtige Industrieprojekte, neue Infrastruktur und synchronisierte Industriezonen und -cluster werden neue Wachstumsräume schaffen. Unternehmen müssen jedoch proaktiv geeignete Maßnahmen vorschlagen, um die Verschwendung von Haushaltsmitteln zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Maßnahmen die richtigen Adressaten erreichen“, betonte Herr Huy.
Bezüglich der Unternehmen, die Transparenz und vereinfachte Verfahren benötigen, erklärte Herr Cao Chi Cuoi, Vorstandsvorsitzender der CNC Gia Nghia Production and Trade Joint Stock Company (Hai Phong): Die Verfahren zur Registrierung von vorrangigen Industrieprodukten sind noch immer kompliziert, es mangelt an Leitlinien für Rechtsdokumente, bevorzugte Kapitalquellen erreichen nicht die richtigen kleinen und mittleren Unternehmen, und es mangelt an Informationen über die Inputstandards von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen.

Unternehmen in Hai Phong äußerten ihre Schwierigkeiten und wünschten sich Unterstützung vom Ministerium für Industrie und Handel sowie vom Industrie- und Handelsamt Hai Phong, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
„Die Unternehmen hoffen, dass das Ministerium für Industrie und Handel und die Handelsabteilung von Hai Phong die Einzelberatung ausweiten, Standarddokumente bereitstellen, die Verbindungen zwischen Angebot und Nachfrage verbessern und eine „offene Datenbank“ zu den technischen Standards von FDI-Unternehmen in Hai Phong aufbauen werden“, sagte Herr Cao Chi Cuoi.
Dass der Industrieproduktionsindex (IIP) das Wachstumsszenario noch nicht erreicht hat, ist kein schlechtes Zeichen. Es verdeutlicht vielmehr, dass Hai Phong die Nachhaltigkeit seines Wachstums stärken muss und sich nicht allein auf steigende ausländische Direktinvestitionen verlassen sollte. Stattdessen muss eine solide industrielle Basis geschaffen und die Selbstversorgungskapazität entlang der Lieferkette erhöht werden. Sobald die Infrastruktur synchronisiert ist, sich die Zulieferindustrie in die richtige Richtung entwickelt und der Fokus des Wachstums von „Quantität“ auf „Qualität“ verlagert ist, kann Hai Phong seine Position als führendes Industrie- und Logistikzentrum des Landes weiter festigen.
Laut dem Leiter des Industrie- und Handelsministeriums von Hai Phong liegt der Schlüssel für nachhaltiges Wachstum und die Entwicklung hochwertiger Zulieferindustrien in der Fokussierung auf elektronische Bauteile, Industrieanlagen, Autoteile und Bereiche, in denen Hai Phong Vorteile beim Zugang zu ausländischen Direktinvestitionen hat. Dazu gehört die Stärkung der Kapazitäten einheimischer Unternehmen, die Priorisierung von Schulungen im Produktionsmanagement, Beratung zur digitalen Transformation, Prüfung und Forschung & Entwicklung sowie die Nutzung der 70%-Förderung gemäß Dekret 205/2025. Die Logistikinfrastruktur und Industrieparks müssen verbessert und die Entwicklung des Logistik-Ökosystems – Seehäfen, Kühlhäuser und ergänzende Dienstleistungen – beschleunigt werden, um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Exportmärkte müssen diversifiziert und die Abhängigkeit von den USA und der EU verringert werden. Die Vorteile von CPTPP, EVFTA und RCEP sollten genutzt werden, um nach Japan, Kanada, Australien, in den Nahen Osten und nach Südasien zu expandieren.
Quelle: https://congthuong.vn/cong-nghiep-hai-phong-tu-tang-truong-nhanh-den-ben-vung-430847.html






Kommentar (0)