Da die digitale Transformation für die staatliche Verwaltung und die Geschäftstätigkeit immer wichtiger wird, setzt das Institut für Strategie- und Politikforschung in Industrie und Handel zahlreiche neue Schulungsprogramme um, die sich stark auf künstliche Intelligenz, Big Data, digitale Kompetenzen und digitale Kultur konzentrieren.
Ein Reporter der Zeitung „Industry and Trade“ führte ein Interview mit dem stellvertretenden Direktor Le Hai An vom Institut für Strategie- und Politikforschung für Industrie und Handel über die Ausbildung und Förderung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Transformation für Beamte und Angestellte des Industrie- und Handelssektors in der Vergangenheit und die Ausrichtung für die Zukunft.

Frau Le Hai An, stellvertretende Direktorin des Instituts für Strategie- und Politikforschung zu Industrie und Handel, zum Thema Ausbildung. Foto: Quoc Chuyen
Stärkung der Schulungen zur digitalen Transformationsplattform für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst
Welche Aktivitäten hat das Institut in der Vergangenheit durchgeführt, um Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Unternehmen im Industrie- und Handelssektor in Sachen digitaler Transformation zu schulen?
Stellvertretender Direktor Le Hai An: Das Institut für Strategie- und Politikforschung in Industrie und Handel hat in letzter Zeit zahlreiche Schulungsprogramme zur digitalen Transformation für Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Unternehmen der Industrie und des Handels durchgeführt. Die Inhalte konzentrieren sich auf die Identifizierung und Anwendung künstlicher Intelligenz in der Arbeit, das Prozessmanagement und den Aufbau automatisierter Vertriebsprozesse auf digitalen Plattformen. Das Institut entwickelt außerdem ein Projekt zur Verbesserung der digitalen Transformationskompetenz von Beamten und Angestellten der Industrie und des Handels bis 2030.
Das Institut setzt im Hinblick auf sein Ausbildungsmodell sowohl Präsenz- als auch Online-Formate ein. Der Unterricht findet in konzentrierten Gruppen statt und ist offen gestaltet. Theorie, Gruppendiskussionen und praktische Übungen werden miteinander verknüpft, sodass die Studierenden die Theorie praxisnah und verständlich erlernen. Das Institut wendet aktive Lernmethoden an, stellt die Lernenden in den Mittelpunkt, fördert die Interaktion und nutzt digitale Technologien .
Die Dozenten sind Experten, die moderne Tools wie Präsentationen, Videos und interaktive Software flexibel einsetzen und den Fokus auf Diskussion und Situationsbewältigung legen. Viele Beamte, Unternehmen und Angestellte im öffentlichen Dienst schätzen das Programm sehr, da es sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah ist und sich sofort im Berufsalltag anwenden lässt.
Priorisierung von KI, Big Data, Informationssicherheit und digitaler Kultur
- Auf welche zentralen Schulungsinhalte wird sich das Institut in der kommenden Zeit konzentrieren, um den Anforderungen der digitalen Transformation im Industrie- und Handelssektor gerecht zu werden?
Stellvertretender Direktor Le Hai An: Zunächst einmal muss bekräftigt werden, dass die Inhalte der künstlichen Intelligenz, Big Data, Informationssicherheit und digitalen Kultur zu den Schlüsselinhalten gehören, auf deren Ausbildung sich das Institut für Strategie- und Politikforschung für Industrie und Handel in der kommenden Zeit konzentrieren wird.
Der Ständige Ausschuss des Parteikomitees sowie die Leitung des Instituts haben den wissenschaftlichen Rat und die Funktionseinheiten eng angewiesen, ein Ausbildungsprogramm der neuen Generation für den Zeitraum von 2025 bis 2030 zu entwickeln.
Im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) konzentriert sich das Institut auf die Stärkung der KI-Nutzung bei der Formulierung und Umsetzung von Strategien in den Bereichen Industrie, Energie und Handel. Im Bereich Big Data liegt der Fokus auf der verbesserten Nutzung und Analyse von Big Data im staatlichen Management, insbesondere in der Angebots- und Nachfrageprognose sowie der Marktanalyse. Im Bereich der Informationssicherheit werden Risikomanagement, Netzwerksicherheit, Datensicherheit öffentlicher Daten und die Einhaltung von Datenschutzgesetzen in staatlichen Einrichtungen thematisiert, um das Verantwortungsbewusstsein der Beamten im digitalen Umfeld zu stärken.
Im Bereich der digitalen Kultur konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Programmen zur Anpassungsfähigkeit an die elektronische Verwaltungsumgebung, zum angemessenen Verhalten im Cyberspace, zum verantwortungsvollen Umgang mit Technologie und zur Förderung innovativen Denkens im Staatsmanagement. Mit dieser Ausrichtung möchte das Institut Programme entwickeln, die Beamte befähigen, den Anforderungen der digitalen Transformation im neuen Zeitalter gerecht zu werden.
Förderung der Zusammenarbeit und Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems für die Ausbildung im Bereich der digitalen Transformation
- Was ist Ihrer Meinung nach der Schlüsselfaktor für mehr Nachhaltigkeit in der Ausbildung im Bereich der digitalen Transformation, und was schlägt das Institut vor, um die Effizienz der Zusammenarbeit zu verbessern?
Stellvertretender Direktor Le Hai An: Die digitale Transformation ist ein interdisziplinärer und branchenübergreifender Prozess, der eine enge Abstimmung zwischen staatlichen Unternehmen, Ausbildungseinrichtungen und der Wirtschaft erfordert. Daher sieht das Institut darin einen der Schlüsselfaktoren für die Nachhaltigkeit und die Qualität von Aus- und Weiterbildung.
Das Institut wird der Koordination zwischen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen höchste Priorität einräumen. Es schlägt vor, ein offizielles Kooperationsnetzwerk zwischen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen innerhalb und außerhalb des Ministeriums für Industrie und Handel aufzubauen, um Lernmaterialien, Erfahrungen, Dozenten und Daten zur digitalen Transformation auszutauschen. Da Weiterbildungen, insbesondere zur digitalen Transformation, tiefgreifende und praxisnahe Inhalte erfordern, ist ein Mechanismus für eine enge, nachhaltige und regelmäßige Vernetzung unerlässlich.
Insbesondere ist es notwendig, die Programminhalte zu synchronisieren und Themen zu digitalen Kompetenzen, digitalem Denken und dem Management der digitalen Transformation zu standardisieren, um den Kompetenzrahmen für die Mitarbeitenden zu vereinheitlichen. Das Institut empfiehlt außerdem, jährliche Foren und Seminare zur digitalen Transformation in die Weiterbildungsangebote zu integrieren und eine Plattform für den Austausch neuer Strategien, Modelle und Lösungen zu schaffen.
Für Technologieexperten und Unternehmen stellt dieses Team ein wertvolles Instrument dar, um Technologietrends und den tatsächlichen Bedarf an IT-Fachkräften frühzeitig zu erkennen. Daher wird das Institut gemeinsam mit diesen Institutionen Lehrpläne, Themen und praktische Anleitungen entwickeln, um Lernenden einen praxisnäheren Zugang zu ermöglichen. Das Institut empfiehlt zudem, einen flexiblen und attraktiven Mechanismus zu schaffen, um Experten, Wissenschaftler und Führungskräfte aus der Technologiebranche zur Mitarbeit in der Lehre einzuladen, insbesondere zu Kernthemen wie KI, Big Data oder Blockchain.
Das Institut hat in letzter Zeit festgestellt, dass die Regierung großes Interesse an der Personalentwicklung hat. Insbesondere hat das Finanzministerium am 28. Oktober 2025 das Rundschreiben 100/2025/TT-BTC zu Richtlinien für die Budgetplanung, -verwaltung, -verwendung und -abrechnung von Mitteln für die Aus- und Weiterbildung von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst herausgegeben.
Dieses Rundschreiben zielt auf eine Anpassung des Budgets für Aus- und Weiterbildung ab. Es trägt den notwendigen Veränderungen Rechnung, um in diesem Bereich hohe Qualität und Effizienz zu erreichen sowie qualifizierte Dozenten zu gewinnen. Das Institut hofft zudem, dass die Regierung und die staatlichen Verwaltungsbehörden diesem Thema weiterhin Aufmerksamkeit schenken und es entsprechend unterstützen werden.
Neben der Stärkung der Zusammenarbeit mit Unternehmen durch strategische Vereinbarungen ist es unerlässlich, Schulungsprogramme im Rahmen von Projekten zu organisieren oder gemeinsam mit dem Institut Forschungsräume und kreative Arbeitsumgebungen zu schaffen. Darüber hinaus können Expertenbeiräte eingerichtet werden, die die Schulungsinhalte regelmäßig aktualisieren und evaluieren, um sicherzustellen, dass das Programm stets aktuell, praxisnah und bedarfsorientiert ist. Diese Vorschläge zielen darauf ab, ein neues Ökosystem zu schaffen, in dem Wissen kontinuierlich aktualisiert und hochgradig praxisorientiert ist und somit die nachhaltige Entwicklung der Humanressourcen im Industrie- und Handelssektor gewährleistet wird.
Vielen Dank!
Das Institut für Strategie- und Politikforschung in Industrie und Handel führt Schulungsprogramme zur digitalen Transformation für Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Unternehmen der Industrie- und Handelsbranche durch. Im Fokus stehen dabei künstliche Intelligenz, Big Data, Informationssicherheit und digitale Kultur. Das Institut kombiniert Präsenz- und Online-Lernen, fördert praxisorientiertes Lernen und Diskussionen und baut Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Experten auf, um ein modernes und nachhaltiges digitales Schulungsökosystem zu entwickeln, das den Anforderungen der digitalen Transformation bis 2030 gerecht wird.
Quelle: https://congthuong.vn/chuyen-doi-so-goc-nhin-tu-vien-nghien-cuu-chien-luoc-chinh-sach-cong-thuong-430767.html






Kommentar (0)