
Frankreich verschärft Ermittlungen gegen E-Commerce-Plattformen nach Shein-Skandal
Neben Shein werden derzeit fünf weitere E-Commerce-Plattformen, darunter Wish, Temu, AliExpress, eBay und Joom, von der Staatsanwaltschaft geprüft.
Zuvor hatten Inspektionen der französischen Generaldirektion zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität (DGCCRF) im Anschluss an den Shein-Skandal eine Reihe schwerwiegender Verstöße auf zahlreichen großen Plattformen aufgedeckt. Laut Minister Serge Papin stellten die französischen Behörden fest, dass Kinderporno-Puppen – Produkte, die in Frankreich streng verboten sind – auf den Plattformen AliExpress und Joom verkauft wurden. Gleichzeitig wurden auf den Plattformen Wish, Temu, AliExpress und eBay Waffen der Klasse A (höchste Gefahrenstufe nach französischem Recht) angeboten, darunter Eisenfäuste, Macheten und andere gefährliche Angriffsgegenstände. Darüber hinaus verstießen die Plattformen Wish, Temu und Amazon gegen ihre Pflichten zur Filterung von Inhalten für Minderjährige, indem sie pornografische Inhalte veröffentlichten.
Diese neuen Erkenntnisse zeigen, dass Shein kein Einzelfall ist, sondern nur die Spitze des Eisbergs an Verstößen auf zahlreichen internationalen E-Commerce-Plattformen darstellt. Laut Herrn Papin prüft die französische Regierung rechtliche Schritte, um die Aktivitäten von Plattformen, die gegen französisches Recht verstoßen, teilweise oder vollständig einzustellen.
Frankreich will das Thema nicht nur auf nationaler Ebene angehen, sondern es auch auf die Ebene der Europäischen Union (EU) bringen. Herr Papin kündigte an, die Handelsminister der 27 EU-Mitgliedstaaten am 27. November in Paris zusammenzubringen, um Regeln für die Kontrolle importierter E-Commerce-Plattformen zu vereinbaren. Laut französischer Regierung ist eine verstärkte Koordinierung auf EU-Ebene angesichts des rasanten Wachstums asiatischer Billig-E-Commerce-Plattformen, die einen großen Marktanteil erobern, aber nicht den europäischen Rechts- und Sicherheitsstandards entsprechen, unerlässlich.
Im Fall Shein wurden zwar alle beanstandeten Produkte entfernt, doch die E-Commerce-Plattform wird weiterhin mit zahlreichen rechtlichen Schritten konfrontiert sein. Nächste Woche soll ein Vertreter von Shein im Rahmen einer Untersuchung zur Importkontrolle vor der französischen Nationalversammlung aussagen. Shein hat seine Teilnahme jedoch noch nicht bestätigt.
Quelle: https://vtv.vn/day-manh-dieu-tra-cac-nen-tang-thuong-mai-dien-tu-100251116091858475.htm






Kommentar (0)