In diesem Zusammenhang führten Reporter der Zeitung Nghe An sowie des Radio- und Fernsehsenders ein Interview mit der Wirtschaftsexpertin Huynh Thi My Nuong, der Generaldirektorin der Sustainable Development Services and Leadership Training Company Limited (SDLT).
Erfordert eine enge und effektive Koordination der Ressourcen
Reporter: Viele Menschen glauben, dass die Vernetzung von Unternehmen mit Partnern, Märkten und Ressourcen der Schlüssel zum Aufbau eines nachhaltigen, umweltfreundlichen Produktionsökosystems ist. Wie würden Sie Ihre Ansichten zu diesem Thema äußern?
Frau Huynh Thi My Nuong: Vietnam ist derzeit aktives Mitglied zahlreicher AFTA-Freihandelsabkommen. Dies eröffnet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, Zugang zu potenziellen internationalen Märkten wie ASEAN, Kanada, Australien, Japan, Großbritannien und der EU zu erhalten. Diese Märkte stellen zunehmend strengere Anforderungen an importierte Produkte. Das heißt, Unternehmen müssen Standards in den Bereichen Umwelt, Arbeitssicherheit und nachhaltige Entwicklung erfüllen.
Die drei Faktoren, die Unternehmen mit Partnern, Märkten und Ressourcen verbinden, sind somit zwar notwendig, aber nicht hinreichend für ein wirklich effektives Ökosystem für grüne Produktion. Ressourcen stellen einen synthetischen Faktor dar, der die übrigen Faktoren umfasst, wobei Personal, Finanzen und Technologie wesentliche interne Faktoren von Unternehmen sind. Die Verbindung zu Märkten und Partnern hingegen ist ein externer Faktor, der insbesondere vor dem Hintergrund der fast 20 Freihandelsabkommen der neuen Generation Vietnams eine wichtige Rolle spielt. Diese Freihandelsabkommen prägen die Spielregeln des globalen Marktes. Ohne einen starken und kontinuierlichen Impuls wird der Weg der Unternehmenstransformation jedoch steinig und unbeständig sein.

Diese treibende Kraft ist die „schaffende“ und „führende“ Rolle des Staates. Auf der COP26-Konferenz verpflichtete sich Premierminister Pham Minh Chinh zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050 und gab damit der gesamten vietnamesischen Wirtschaft eine klare strategische Richtung vor.
Es handelt sich nicht nur um ein politisches Bekenntnis, sondern auch um eine rechtliche Grundlage für die Schaffung von Richtlinien, Verordnungen und Mechanismen, die Unternehmen dabei unterstützen, sich systematisch und korrekt am Transformationsprozess zu beteiligen. Egal wie flexibel und proaktiv ein Unternehmen ist, es kann allein nicht schnell und weit kommen, wenn es nicht mit den allgemeinen Richtlinien und Ausrichtungen des Landes zusammenarbeitet und diese als Leitfaden nimmt.
Darüber hinaus ist unter den genannten Faktoren der Humanfaktor von zentraler Bedeutung. Schließlich sind es die Menschen, die den Wandel maßgeblich gestalten und vorantreiben. Insbesondere das Denken und die Vision der Unternehmensführung spielen eine entscheidende Rolle. Wenn Unternehmensführer den Wandel wirklich verstehen und anstreben, werden sie diesen Geist in ihrem gesamten Umfeld verbreiten. Fehlt es hingegen an Willen und Bewusstsein, bleiben jegliche Unterstützungsbemühungen von außen weitgehend wirkungslos. Dies deckt sich vollkommen mit der Position der Vereinten Nationen zur Förderung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die betonen, dass Wandel nur dann nachhaltig ist, wenn die gesamte Gesellschaft – und damit auch der Privatsektor – daran teilnimmt und darauf reagiert.
Das Ökosystem der grünen Produktion ist nicht nur die Geschichte einiger weniger Pionierunternehmen, sondern eine synchrone Revolution, die eine enge und effektive Koordinierung der Ressourcen zwischen Staat, Unternehmen und Gesellschaft erfordert.
Bahnbrechende Lösungen der Regierung
Reporter: Welche bahnbrechenden Lösungen sollten Ihrer Meinung nach die Behörden auf allen Ebenen priorisieren, um Unternehmen bei der Überwindung der Schwierigkeiten beim Übergang zu einer umweltfreundlichen Produktion zu unterstützen?
Frau Huynh Thi My Nuong: Um die Schwierigkeiten für Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), zu lösen, müssen die Behörden auf allen Ebenen bahnbrechende und praktische Lösungen priorisieren.
Zunächst müssen Verwaltungsverfahren vereinfacht und die Digitalisierung vorangetrieben werden. Obwohl dies bereits vielfach erwähnt wurde, ist der Zugang zu staatlichen Fördermitteln in der Praxis nach wie vor umständlich und kompliziert. Die Digitalisierung des Prozesses wird ihn transparenter gestalten, Zeit und Kosten reduzieren und optimale Bedingungen für Unternehmen schaffen. Ein zentrales Online-Portal für alle Verfahren im Zusammenhang mit der grünen Transformation wäre ein wichtiger Schritt nach vorn.
Zweitens ist die Einrichtung eines umfassenden Unterstützungszentrums für Unternehmen im Bereich der grünen Transformation notwendig. Dieses Zentrum soll als Drehscheibe fungieren und ein komplettes Lösungsangebot bieten – von Finanzierung (Vorzugskredite, grüne Investitionsfonds) über Technologie (Kontakte zu Forschungsinstituten und Innovationszentren) bis hin zur strategischen Beratung. Dies ist eine große Herausforderung, aber durchaus machbar, wenn die Stärken von Finanzinstitutionen, Investmentfonds, Nichtregierungsorganisationen und Großunternehmen durch öffentlich-private Partnerschaften gebündelt werden.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Einführung eines Titels „Nationales Grünes Unternehmen“ zu erwägen. Vietnam verfügt bereits über Titel für Wissenschaft und Technologie sowie für nationale Qualität. Ein ähnlicher Titel für grüne Unternehmen würde sowohl eine intellektuelle Motivation als auch praktische Anreize bieten. Damit dieser Titel an Wert gewinnt, ist es erforderlich, von den Erfahrungen anderer Länder zu lernen und auf der Grundlage internationaler Standards sowie der Erkenntnisse aus bestehenden vietnamesischen Titeln transparente und strenge Bewertungskriterien zu entwickeln. Dies würdigt nicht nur Vorreiterunternehmen, sondern stärkt auch ihr internationales Ansehen.

Nghe An Enterprises: Mission aus Tradition und Chancen aus der Zukunft
Reporter: Die Einhaltung von „Grünstandards“ ist für vietnamesische Unternehmen eine unverzichtbare Voraussetzung für den Exportmarkt. Was sollten Unternehmen in Nghe An Ihrer Ansicht nach tun, um diese Chancen proaktiv zu nutzen?
Frau Huynh Thi My Nuong: Für die Unternehmen in Nghe An ist die Einhaltung des „Grünen Standards“ nicht nur eine Anforderung des Exportmarktes, sondern auch eine wichtige Aufgabe. Unternehmen müssen Vorreiter in der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung sein. Um Chancen proaktiv zu nutzen, sollten die Unternehmen in Nghe An meiner Meinung nach in zwei Gruppen aufgeteilt werden, um einen jeweils passenden Aktionsplan zu entwickeln.
Gruppe 1: Unternehmen mit gewisser Erfahrung und Erfolg
Diese Unternehmen sollten ermutigt werden, Vorreiter im lokalen Ökosystem zu werden. Ihnen kommt auch eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Wissen und Erfahrung sowie beim Teilen von Ressourcen zu, um kleinere Unternehmen einzubinden.
Diese Unternehmensgruppe hat den Wert umweltfreundlicher Produktion erkannt und erste Erfolge erzielt. Ihr Ziel ist es nicht nur, die Vorgaben zu erfüllen, sondern auch Vorreiter zu sein und den Trend anzuführen. Der Fahrplan dieser Gruppe muss sich auf fortschrittliche, bahnbrechende Strategien konzentrieren.
„Für die Unternehmen in Nghe An ist die Erfüllung des „Grünen Standards“ nicht nur eine Anforderung des Exportmarktes, sondern auch eine edle Mission“, so die Wirtschaftsexpertin Huynh Thi My Nuong.
An erster Stelle steht „Innovation und Technologie“: Kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) zur Entwicklung neuer, umweltfreundlicherer Produktionslösungen. Anwendung von Industrie-4.0-Technologien (wie IoT und KI) zur Prozessoptimierung und Reduzierung von Ressourcen- und Energieverschwendung.
Als nächstes folgt die "Steigerung des Werts der grünen Lieferkette": Proaktive Zusammenarbeit mit Partnern, die das gleiche Umweltengagement teilen, um eine vollständig grüne Lieferkette aufzubauen, von den Rohstoffen bis zu den Endprodukten.
Im nächsten Abschnitt geht es um den Aufbau einer nachhaltigen Marke: Grüne Transformation bedeutet nicht nur Produktion, sondern auch inspirierende Geschichten. Unternehmen müssen ihre Anstrengungen und Erfolge wirkungsvoll kommunizieren, Produktgeschichten in einzigartige Markenwerte verwandeln und so Glaubwürdigkeit bei internationalen Konsumenten aufbauen.
Zweite Gruppe: Unerfahrene Unternehmen
Hierbei handelt es sich typischerweise um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups, die den Großteil der Wirtschaft ausmachen. Für diese Unternehmen kann der Transformationsprozess eine Herausforderung darstellen. Er bietet ihnen aber auch die Chance, von Anfang an ein solides Fundament zu legen. Der Fahrplan für diese Gruppe muss sorgfältig und systematisch entwickelt werden.
Zunächst ist es notwendig, die eigene Position zu bestimmen, die internen Kapazitäten zu bewerten und einen Plan zu entwickeln: Unternehmen müssen mit einer Selbsteinschätzung beginnen, um ihren aktuellen Standpunkt zu ermitteln. Sie müssen die Umweltfaktoren im aktuellen Produktionsprozess analysieren, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Darauf aufbauend können sie einen detaillierten Transformationsplan mit konkreten, erreichbaren Zielen erstellen.
Man muss von den kleinsten Dingen lernen und sie anwenden: Grüne Transformation muss nicht zwangsläufig eine große Revolution sein. Unternehmen können mit einfachen Maßnahmen beginnen, wie z. B. Strom und Wasser sparen, Abfall trennen oder umweltfreundliche Rohstoffe verwenden. Anfänglich können Sie die 5S-, 3R- und 3T-Methoden in Produktion und Geschäftsbetrieb anwenden, um die Effizienz aller Geschäftsaktivitäten umfassend zu verbessern.
Es ist besonders wichtig, Unterstützung in Anspruch zu nehmen: Suchen Sie proaktiv Unterstützung bei Behörden und Branchenverbänden und lernen Sie aus den Erfahrungen anderer Unternehmen im Offline- und Online-Bereich. Dies hilft, unnötige Fehler zu vermeiden und die Zeit bis zum Erreichen der Ziele zu verkürzen.
Unabhängig vom jeweiligen Stadium ist das Verständnis des Wertes sowie ein proaktives und konsequentes Vorgehen auf dem Weg der grünen Transformation der entscheidende Faktor. Durch Konsens und gemeinsame Anstrengungen werden die Unternehmen in Nghe An nicht nur die Exportstandards erfüllen, sondern auch ihre Position auf dem internationalen Markt festigen, insbesondere in anspruchsvollen Märkten wie der EU, den USA oder Japan, die ihre Umweltauflagen, insbesondere den EU-Grenzausgleichsmechanismus für CO₂-Emissionen (CBAM), zunehmend verschärfen.
Reporter: Vielen Dank!
Quelle: https://baonghean.vn/doanh-nghiep-o-nghe-an-can-hanh-dong-nhu-the-nao-trong-xay-dung-he-sinh-thai-san-xuat-xanh-10306214.html

![[Foto] Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, empfängt ausländische Botschafter, die gekommen sind, um sich zu verabschieden.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761820977744_ndo_br_1-jpg.webp)

![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)
![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)









































































Kommentar (0)