Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

US-Unternehmen können trotz starkem BIP-Wachstum nicht feiern

VnExpressVnExpress02/11/2023

[Anzeige_1]

Die Wirtschaft wächst, doch der Konsum lässt nach, die Arbeitnehmer sind gestresst und die hohen Zinsen schmälern die Gewinne, sodass die amerikanischen Unternehmen nicht in den Genuss einer guten Stimmung kommen.

Die US-Wirtschaft befindet sich in einer Aufwärtsbewegung. Das BIP wuchs im dritten Quartal um 4,9 Prozent. Im Vorfeld der Berichtssaison veranlassten positive Konjunkturindikatoren Börsenanalysten dazu, ihre Gewinnerwartungen beizubehalten, anstatt sie zu senken.

Viele werten dies als Zeichen für das Ende der Gewinneinbrüche bei börsennotierten Unternehmen in den USA. Der Optimismus scheint berechtigt. Nach drei Quartalsgewinnrückgängen steigen die Unternehmensgewinne wieder. Von der Hälfte der großen S&P 500-Unternehmen, die ihre Ergebnisse veröffentlicht haben, haben 78 Prozent die Gewinnerwartungen übertroffen, so der Datenanbieter FactSet.

Doch die Unternehmen sind alles andere als begeistert. Viele Eigentümer konnten ihre Investoren trotz der Ankündigung starker Ergebnisse nicht begeistern. Besonders deutlich zeigt sich dies bei großen Technologieunternehmen. Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, übertraf zwar die Gewinnerwartungen, musste aber einen Kursverlust von 10 Prozent hinnehmen.

Metas Warnung vor wirtschaftlicher Unsicherheit dämpfte unterdessen die Marktbewertung des Social-Media-Riesen, der seinen höchsten Quartalsumsatz aller Zeiten erzielt hat. Im Finanzsektor ist die Rezessionsgefahr noch nicht gebannt, und die schwache Nachfrage nach Unternehmenskrediten belastet die Gewinne der Banken.

Kunden kaufen am 25. Dezember 2022 in einem Target-Supermarkt in Chicago, Illinois, USA ein. Foto: Reuters

Kunden kaufen am 25. Dezember 2022 in einem Target-Supermarkt in Chicago, Illinois, USA ein. Foto: Reuters

Warum sind die Unternehmen nicht weniger besorgt? Trotz des Booms im dritten Quartal bleibt die zukünftige Gesundheit der amerikanischen Verbraucher die größte Sorge. Laut Morgan Stanley erwirtschaften amerikanische Unternehmen mehr als ein Drittel ihres Umsatzes mit inländischen Kunden. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im August und September um 0,7 Prozent.

Coca-Cola und PepsiCo zeigen sich daher optimistisch und heben ihre Gewinnprognosen für den Rest des Jahres an. Das jüngste Wachstum der beiden Getränkeriesen ist jedoch auf Preiserhöhungen und nicht auf Umsatzsteigerungen zurückzuführen. Gleichzeitig zeichnen sich allmählich weitere Risiken ab.

Laut Bank of America zeigen Kredit- und Debitkartendaten, dass die Ausgaben im Oktober im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 gesunken sind. Amerikaner mit Studienkreditschulden mussten Anfang des Monats nach einem dreijährigen Aufschub wieder mit der Rückzahlung beginnen. Insgesamt steigen die Ausgaben schneller als die Einkommen und zehren an den Ersparnissen. Auch hinsichtlich ihrer Finanzen sind die Verbraucher weniger optimistisch. Überfällige Kreditkarten- und Autokreditzahlungen nehmen zu.

Das bereitet den Unternehmensführern Sorgen. Der Lieferdienst Up gibt an, dass die Verbraucher weniger für Waren und Dienstleistungen ausgeben, was seine Gewinnaussichten beeinträchtigt. Der Spielzeughersteller Mattel, zu dem Barbie gehört, blickt weniger optimistisch auf die Weihnachtszeit.

Daten von Alphabet zeigen, dass Verbraucher zunehmend an Sonderangeboten und kostenlosem Versand sparen. Elon Musk beklagte sich kürzlich in einem Telefonat mit Tesla-Investoren über hohe Zinsen, die den Autokauf der Amerikaner beeinträchtigen. Seitdem ist der Tesla-Aktienkurs um 15 Prozent gefallen, was einen Verlust von 100 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung bedeutet.

Unternehmen achten auch auf die Kosten, insbesondere auf die Löhne. Streiks bereiten in einigen Teilen der Wirtschaft weiterhin Kopfzerbrechen. Hollywood-Drehbuchautoren einigten sich Ende September auf eine Arbeitsniederlegung. Am 25. Oktober einigte sich die Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) mit Ford auf eine Lohnerhöhung.

General Motors erklärte jedoch, der Streik der Gewerkschaft UAW koste das Unternehmen weiterhin 200 Millionen Dollar pro Woche und musste deshalb seine jährliche Gewinnprognose senken. Nicht nur Detroits große Autohersteller spüren den Druck. Der Autoteilehersteller Illinois Tool Works senkte seine Gewinnprognose. Auch Delta Air Lines beklagte sich über weniger Passagiere, die in Detroit landeten.

Es gibt auch allgemeinere Bedenken, die sich allerdings noch nicht bewahrheitet haben. Der Gaza-Konflikt war in letzter Zeit ein heißes Thema unter CEOs. Zumindest derzeit hat der Krieg im Nahen Osten keine größeren finanziellen Auswirkungen, obwohl einige Unternehmen vorsichtig agieren. Das soziale Netzwerk Snap berichtete, dass einige Werbetreibende in der Region ihre Ausgaben ausgesetzt hätten.

Amerikanische Unternehmen erzielen im Nahen Osten im Allgemeinen nur sehr geringe Gewinne. Für sie ist das unmittelbare Risiko eines Krieges im Gazastreifen viel geringer als die Unterbrechung der Geschäftstätigkeit in Russland oder die Abkühlung der Beziehungen zwischen den USA und China.

Den CEOs sind langfristige Gewinne wichtiger als hohe Zinsen. Laut Bank of America sind mehr als drei Viertel der Schulden der S&P 500-Unternehmen langfristig und festverzinslich. 2007 lag dieser Wert noch bei weniger als 50 Prozent. Doch enorme Schulden müssen irgendwann zu höheren Zinsen refinanziert werden, was die Gewinne schmälert. Es gibt also noch viele Gefahren.

Phien An ( laut The Economist )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;