Produktionsaktivitäten bei der Hue Leather and Footwear Joint Stock Company

Bedenken von Unternehmen

Anfang April herrschte in den beiden Fabriken der Thien An Phu Joint Stock Company noch immer geschäftige Produktionsatmosphäre. Rund 2.000 Arbeiter lieferten sich einen Wettlauf gegen die Zeit, um bereits unterzeichnete Exportaufträge für den US-Markt abzuwickeln.

Obwohl die aktuelle Auftragslage recht positiv ist, ist Herr Pham Gia Dinh, Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor des Unternehmens, weiterhin besorgt. „Die Auftragslage des Unternehmens ist bis Juli noch stabil, aber wenn die USA eine 46-prozentige Steuer erheben, können Kunden ihre Bestellungen jederzeit stornieren. Derzeit konkurrieren Unternehmen sehr stark über den Preis, und schon wenige Cent Unterschied reichen aus, um ihren Vorteil zu verlieren. Mit der neuen Steuer steigen die Kosten im US-Dollar-Wechselkurs und der Verkaufspreis wird deutlich steigen, was Kunden zögern oder ihre Bestellungen reduzieren lässt“, erklärte Herr Dinh.

Herr Pham Gia Dinh drückte jedoch weiterhin sein Vertrauen in die Verhandlungsfähigkeit der Partei- und Staatsführung aus und hoffte auf positive Signale aus den Verhandlungen. Er sagte, das Unternehmen beobachte die Situation derzeit aufmerksam, beobachte und erweitere seinen Kundenstamm. Zudem analysiere und bewerte Herausforderungen und Chancen, um geeignete Reaktionsszenarien zu entwickeln.

Nguyen Xuan Tinh, Vorstandsvorsitzender der Hue Leather and Footwear Joint Stock Company, äußerte seine Besorgnis angesichts der Vorbereitungen des Unternehmens auf zwei große Exporte in die USA im April und Mai. „Wenn der neue Steuersatz gleichzeitig mit der Lieferung angewendet wird, besteht für das Unternehmen das Risiko von Verlusten, die sich negativ auf die Geschäftsergebnisse auswirken“, sagte Tinh.

Laut Herrn Tinh erholen sich die Unternehmen nach COVID-19 allmählich und stabilisieren ihre Produktion. Die neue Handelspolitik der USA setzt die Unternehmen stark unter Druck. „Die Suche nach alternativen Märkten, insbesondere in Märkten mit hohen Standards wie Europa, ist nicht einfach. Die Umstrukturierung oder Neuausrichtung von Exporten erfordert zudem Zeit, Ressourcen und entsprechende Planung“, analysierte Herr Tinh.

Nicht nur Unternehmen, die direkt in die USA exportieren, befürchten, von der Kettenreaktion betroffen zu sein, sondern auch Unternehmen mit entsprechenden Lieferketten oder indirekten Exporten. Hanex LLC, ein auf den Export nach Japan spezialisiertes Unternehmen, besuchte kürzlich den CEO des koreanischen Mutterkonzerns, um Lösungen zur Überwindung der Schwierigkeiten zu besprechen.

Frau Dang Thi Thanh An, Vorsitzende der Gewerkschaft des Unternehmens, sagte: „Wir exportieren zwar nicht direkt in die USA, doch die US-Verknappung der Importe aus Vietnam wird multinationale Unternehmen dazu veranlassen, ihre Lieferketten anzupassen. Dies birgt das Risiko von Auftragsrückgängen in den entsprechenden Märkten. Das Unternehmen ist bestrebt, seine Partnerbasis zu erweitern, um die Produktion zu stabilisieren.“

Ein Vertreter der CP Vietnam Livestock Joint Stock Company, Niederlassung Hue, erklärte, dass sich das Unternehmen zwar auf Exporte nach Japan, Europa und Australien konzentriere, die neue US-Steuerpolitik jedoch indirekt auf die Logistikkosten, die Stimmung der Partner und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit auswirken könne. „Einige Partner könnten in Länder mit günstigeren Handelsbeziehungen zu den USA ausweichen, was die Auftragslage des Unternehmens beeinträchtigen könnte“, so der Unternehmensvertreter.

Die Produktion wird von Arbeitern der Hue Leather and Footwear Joint Stock Company durchgeführt.

Proaktive Reaktion

Angesichts dieser neuen Entwicklung versuchen Unternehmen in Hue, proaktiv zu reagieren. Herr Nguyen Van Phong, Mitglied des Vorstands der Hue Textile and Garment Joint Stock Company, sagte: „Es ist noch nicht genau bekannt, welche Produkte dem 46-prozentigen Steuersatz unterliegen werden, daher haben die Unternehmen keinen konkreten Plan. Langfristig muss das Unternehmen seine Handelsverteidigungskapazitäten stärken, die Technologie verbessern, die Produktqualität steigern und die Märkte diversifizieren.“

Die Erfahrungen aus der schwierigen Zeit der letzten zwei Jahre haben vielen Unternehmen geholfen, die notwendigen Lehren zu ziehen. „Als die Aufträge inflationsbedingt stark zurückgingen, hielten wir die Produktion aufrecht, indem wir Kosten sparten, kleine Aufträge annahmen, Nischenmärkte erschlossen und Mitarbeiter um jeden Preis hielten. Auch diese Zeit erfordert eine ähnliche Strategie, allerdings proaktiver und systematischer“, erklärte Herr Phong.

In den letzten Jahren hat die Hue Seafood Development Joint Stock Company ihren Marktanteil im Inland aktiv ausgebaut, anstatt sich ausschließlich auf Exporte zu verlassen. Diese Strategie brachte zunächst deutliche Ergebnisse und ermöglichte dem Unternehmen gleichzeitig, seine Märkte schrittweise zu diversifizieren und seine Anpassungsfähigkeit an globale Schwankungen zu verbessern.

Ökonomen empfehlen Unternehmen außerdem, parallel zum Warten auf Verhandlungen proaktiv ihre Produktionskapazitäten zu verbessern, internationale Standards anzuwenden, Marktforschung zu betreiben und Exportkanäle flexibel anzupassen. Insbesondere gilt es, Freihandelsabkommen optimal zu nutzen, um den Markt zu erweitern und die Abhängigkeit von wenigen großen Ländern zu vermeiden. Angesichts des zunehmend härteren globalen Wettbewerbs sind die Förderung der digitalen Transformation, die Digitalisierung der Lieferkette und die Verbesserung der Managementkapazitäten ebenfalls wichtige Weichenstellungen.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen hat der Stadtwirtschaftsverband die Situation proaktiv erfasst, Dialoge organisiert und die Meinungen der betroffenen Unternehmen eingeholt. Auf dieser Grundlage erarbeitete der Verband Empfehlungen und Vorschläge an die Behörden, um zeitnahe und praxisnahe Unterstützungsmaßnahmen zu ermöglichen.

Bei dem Treffen am Abend des 7. April schlug Premierminister Pham Minh Chinh der US-Seite offiziell vor, die Anwendung des Steuersatzes von 46 % um mindestens 45 Tage aufzuschieben, um Bedingungen für Verhandlungen und die Vorbereitung der Übergangsphase zu schaffen. Premierminister Pham Minh Chinh bekräftigte, dass dieser Aufschub darauf abzielt, ein bilaterales Handelsabkommen zu erzielen, das Ausgewogenheit, Nachhaltigkeit und Vorteile für beide Seiten gewährleistet, ohne dabei die internationalen Verpflichtungen Vietnams zu beeinträchtigen. Die Regierung richtete außerdem eine spezielle Arbeitsgruppe ein, die die Situation genau beobachtet und zeitnah Lösungen vorschlägt. Vietnam schlug außerdem vor, die Einfuhrsteuer auf US-Waren auf 0 % zu senken und hoffte, dass die USA ähnliche Steuern auf vietnamesische Waren erheben würden. Darüber hinaus ordnete der Premierminister die Ausweitung von Vorzugskrediten, Schuldenverlängerungen, Zinssenkungen, Steuerverlängerungen/-stundungen und Grundrenten für betroffene Unternehmen an. Außerdem wurden die Verfahren zur Mehrwertsteuerrückerstattung vereinfacht und eine weitere Mehrwertsteuersenkung in der kommenden Zeit in Erwägung gezogen.
Artikel und Fotos: HAI THUAN

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/doanh-nghiep-xuat-khau-truoc-lenh-ap-thue-moi-cua-my-152390.html