„Ich werde ausgebeutet? Unsinn! Es ist mein Feld, die Landnutzungsbescheinigung läuft auf meinen Namen. Wie kann ich auf meinem eigenen Feld ausgebeutet werden?“, reagierte der Bauer skeptisch, als er hörte, wie Herr Ha Cong Xa für den Beitritt zur Bio-Landwirtschaftskooperative Bechamp Dak Nong warb.
Der 1975 geborene Direktor erklärte daraufhin gelassen: „Ja! Die Landnutzungsbescheinigung läuft auf Ihren Namen. Aber haben Sie das Recht, beim Kauf von Düngemitteln oder Pestiziden über Preis und Qualität zu entscheiden? Haben Sie beim Verkauf von Kaffee das Recht, den Verkaufspreis zu bestimmen? Nein, und nein! Wenn wir so weitermachen, wird sich unser ganzes Leben und das unserer Kinder für immer um den Refrain drehen: Pflanzen – Schneiden; gute Ernte, niedriger Preis.“
Der Ausweg aus dem Teufelskreis der traditionellen Landwirtschaft besteht laut Herrn Ha Cong Xa darin, uns selbst zu retten. „Ökologische Landwirtschaft und Verarbeitung, der Aufbau von Produktmarken, die harmonische Verteilung der Vorteile und die Wiederherstellung einer sauberen Umwelt für die Gesellschaft – das ist die Lösung“, sagte er.
Wir möchten mit unseren Bemühungen dazu beitragen, die Marke für Bio-Agrarprodukte von Dak Nong, die vietnamesische Marke für Bio-Agrarprodukte, immer stärker zu machen.“
- Ha Cong Xa, Direktor der Bio-Landwirtschaftskooperative Bechamp Dak Nong
Früher setzten die Kaffeebauern in Dak Song (Dak Nong) häufig Pestizide und Herbizide ein, um ihre Gärten zu reinigen und Schädlinge zu bekämpfen. Anschließend setzten sie chemische Düngemittel ein, um die Produktivität zu steigern. Dadurch verschwendeten sie nicht nur Geld, sondern schadeten sich auch selbst, denn bei jedem Sprühen „durchnässten Herbizide und Pestizide ihren ganzen Körper“. Herr Xa berichtete, dass es Menschen gebe, die aufgrund der übermäßigen Belastung mit giftigen Chemikalien an Krebs erkrankten.
Die Landwirtschaft der Béchamp Dak Nong Kooperative basiert auf dem Prinzip des ökologischen Gleichgewichts des französischen Wissenschaftlers Antoine Béchamp. Demnach sind schädliche Bakterien für einige Krankheiten von Mensch und Pflanze verantwortlich. Werden schädliche Bakterien zerstört, sterben auch nützliche Bakterien ab. Ohne antagonistische nützliche Bakterien nehmen Krankheiten zu. Daher ist es notwendig, das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten.
Um ein Gleichgewicht in jedem Garten zu erreichen, ist der Verzicht auf Pestizide und chemische Produkte Voraussetzung. Jedes Genossenschaftsmitglied wird in der Selbstkultivierung nützlicher Mikroorganismen zur Herstellung von Fungiziden und Pestiziden unterwiesen und lernt die Prinzipien der Kompostierung organischer Düngemittel direkt im Garten kennen, was Kosten spart und den CO2-Ausstoß reduziert. Die Genossenschaft ermutigt die Bauern, mehrschichtige Bäume zu pflanzen, um das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten und die natürliche Bodenstruktur so wenig wie möglich zu stören.
Bis heute beherrschen alle Mitglieder der Genossenschaft den ökologischen Landbau und praktizieren ihn. Ein Drittel der Kaffeeanbauhaushalte erfüllt die Bio-Standards, fünf Haushalte sind zertifiziert. Zur Erntezeit kauft die Genossenschaft den Kaffee ihrer Mitglieder zu einem Preis, der je nach Produktlinie 10.000 bis 30.000 VND/kg über dem Marktpreis liegt.
„Obwohl unsere Gärten weit voneinander entfernt sind, sind unsere Herzen immer nah beieinander, weil wir glauben, dass Transparenz und Ehrlichkeit die Voraussetzung für den Aufbau einer vertrauensvollen und langfristigen Beziehung sind“, bekräftigte Herr Xa.
Entschlossen, den ökologischen Landbau voranzutreiben
Nachdem Herr Ha Cong Xa 13 Jahre lang beim Parteikomitee des Bezirks Dak Song und 10 Jahre lang bei der Genossenschaftsunion der Provinz Dak Nong gearbeitet hatte, beschloss er im letzten Jahr, das staatliche Umfeld zu verlassen, um sich ganz auf die Bechamp-Genossenschaft zu konzentrieren.
Die Kooperative wurde im Mai 2021 gegründet. Zuvor hatte er jedoch lange Zeit die Methoden des ökologischen Landbaus erforscht und in seinem Garten angewendet. Herr Xa stellte 2016 auf Bio-Kaffeeanbau um. In den Jahren 2017 und 2018 war die Kaffeeproduktion zurückgegangen; Hunderte Bäume waren abgestorben. „Die Wirtschaft der Familie war betroffen, und es gab auch mehrere Konflikte …“, vertraute er an.
Unbeirrt forschte er weiter und suchte nach Verbesserungsmöglichkeiten. Jedes Mal, wenn er eine neue Lösung testete, machte er akribisch Fotos und machte sich Notizen.
Mit dieser Beharrlichkeit fand Herr Xa seinen eigenen Weg. Bis 2020 hatte sein Garten fast das alte Produktivitätsniveau erreicht, während die Kosten gesunken waren. An diesem Punkt, so dachte er, müsse er einen Welleneffekt erzeugen, damit andere Landwirte dies anwenden könnten.
Er lud einige Bekannte ein, eine Genossenschaft zu gründen, doch aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen scheiterte dies. Bis 2021 steuerten Herr Xa und sieben Mitglieder insgesamt 24 Millionen VND bei und waren entschlossen, die Bio-Landwirtschaftsgenossenschaft Bechamp Dak Nong zu gründen.
Derzeit zählt die Genossenschaft fast 50 Mitglieder, darunter nicht nur Landwirte, sondern auch Professoren, Agrarmediziner, Geschäftsführer von Unternehmen mit 200 Mitarbeitern … Sie alle verfolgen die heilige Mission, „Produkte, die mit der Liebe ihres ganzen Herzens hergestellt werden, dem Leben zu widmen“.
Mit den Beiträgen seiner Mitglieder – sowohl in materieller als auch in fachlicher Hinsicht – hat die Genossenschaft Bechamp in den Bau einer Standardverarbeitungsfabrik mit zwei geschlossenen Ketten investiert, die sich auf die Ernte, die Verarbeitung von frischem Obst und die umfassende Kaffeeverarbeitung spezialisiert. Die Kaffeemarke Bechamp mit ihren Bio-Produktlinien erreicht nach und nach mehr in- und ausländische Kunden.
Kürzlich empfing die Genossenschaft zwei Delegationen aus England und Korea, um sich über das Modell zu informieren und über Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen. Obwohl der Markt für Bioprodukte im Allgemeinen und Biokaffee im Besonderen aufgrund von Preisbarrieren noch nicht so fest etabliert ist, glaubt Bechamps Vertreter, dass Verbraucher eines Tages keine Bedenken mehr haben werden, Bioprodukte zu kaufen, und dass Bauern nicht mehr auf ihrem eigenen Land gegen Bezahlung arbeiten müssen.
Quelle: https://baodautu.vn/doanh-nhan-ha-cong-xa-chon-canh-tac-huu-co-vi-mot-nen-nong-nghiep-ben-vung-d261130.html






Kommentar (0)