
Innovationen bei der Gestaltung der Kader- und Beamtenzuweisung
Herr Tran Van Danh, stellvertretender Leiter der Organisations- und Personalabteilung des Industrie- und Handelsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, berichtete, dass sich nach der Fusion die Arbeitsbelastung im Ministerium erhöht und der Verantwortungsbereich erweitert habe, während ein Teil der Mitarbeiter die Anforderungen hinsichtlich Führungsstil und Disziplin nicht erfülle. Um dem entgegenzuwirken, habe das Ministerium die Organisationsstruktur überarbeitet, Doppelstrukturen beseitigt, die Verantwortlichkeiten der einzelnen Abteilungen klar definiert und den Grundsatz „Eine Aufgabe – eine verantwortliche Stelle“ angewendet.
Das Ministerium für Industrie und Handel legt besonderen Wert auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen, Big-Data-Management, Informationssicherheit, den Einsatz von KI im Marktmanagement, Energieprognosen und Import-Export-Analysen. Intensive Schulungsprogramme tragen dazu bei, in jedem Ministerium ein Kernteam von „Digitalbeauftragten“ aufzubauen, die den umfassenden digitalen Transformationsprozess vorantreiben. Dies beweist, dass die Ausbildung von Führungskräften nicht nur fachliche Qualifikationen umfasst, sondern auch die Fähigkeit, moderne Technologien anzuwenden.

Dau Ngoc Linh, Leiter der Beamtenakademie Ho-Chi-Minh-Stadt, analysierte eingehend die aktuelle Situation beim Aufbau eines Beamten- und Angestelltenteams in Ho-Chi-Minh-Stadt im Kontext der Umsetzung einer zweistufigen Lokalverwaltung. Laut Dau Ngoc Linh muss die Stadt von der durchschnittlichen Zuweisung von Beamten und Angestellten zu einem Auswahlverfahren übergehen, das auf Kompetenz, Stellenbeschreibung und praktischen Erfordernissen basiert.
Die Planung und Rotation von Beamten muss mit institutionellen Reformen und modernem Stadtmanagement einhergehen, um ein harmonisches Zusammenspiel von Tradition und Innovation zu gewährleisten. Insbesondere ist es notwendig, die Gesamtzahl der Beamten auf Gemeindeebene zügig festzulegen, ohne dabei die starre Trennung zwischen Partei und Regierung zu vernachlässigen. So kann der Gemeinderat proaktiv und bedarfsgerecht handeln. Gleichzeitig sind die Aus- und Weiterbildung von Kadern und Beamten im Hinblick auf Standardisierung, Professionalität und Praxisnähe zu fördern.

Entsendung von Kadern an die Basis
In einem Beitrag für den Workshop erklärte Master Nguyen Thi Tan von der Regionalen Politischen Akademie II, dass die aktuelle Phase der Kaderbewertung noch eine „schwache Phase“ sei, weshalb es notwendig sei, den politischen Mechanismus und das transparente und faire Rechtssystem zu perfektionieren, damit alle Kader öffentlich auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten und Arbeitsergebnisse ausgewählt werden können; gleichzeitig müssten Aus- und Weiterbildungsprogramme entwickelt werden, die den neuen Anforderungen entsprechen.
Meisterin Nguyen Thi Nhu Yen, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Grundlagentheorie an der Politischen Hochschule der Provinz Lam Dong , die aus der Provinz Lam Dong stammt, berichtete über die aktuelle Situation, dass es in einigen Gemeinden und Stadtteilen der Provinz immer noch an Fachkräften mangelt und die Kapazität eines Teils des Personals begrenzt ist.
Meisterin Nguyen Thi Nhu Yen schlug vor, nach der Fusion für jede Behörde und Einheit ein wissenschaftliches Stellenprofil zu entwickeln und umzusetzen, in dem die Funktionen, Aufgaben und erforderlichen Qualifikationen für jede Stelle klar beschrieben werden. Dies bildet eine objektive Grundlage für die Bewertung und Einteilung des Personals, vermeidet emotionale und parteipolitische Einflüsse und behebt die Situation, dass „Leute, die die Aufgabe kennen, aber keinen Platz haben, und Leute, die den Platz haben, aber die Aufgabe nicht kennen“.

Meisterin Nguyen Thi Nhu Yen schlug außerdem vor, die Evaluierungsprozesse grundlegend zu reformieren, Kriterien auf Basis von Arbeitseffizienz und konkreten Ergebnissen zu entwickeln und junge, fähige Kader gezielt in geeignete Positionen zu berufen. Gleichzeitig sei es notwendig, erfahrene Kader von der Provinzebene weiterhin in Gemeinden mit Personalmangel zu versetzen und sie dort mit praktischen Aufgaben, Anleitung und Schulung zu betrauen.
Meisterin Nguyen Thi Nhu Yen schlug außerdem vor, spezialisierte Arbeitsgruppen der Provinz einzurichten, die jeweils 3-4 Gemeinden und Stadtteile bei der Bewältigung komplexer Probleme unterstützen sollen, und unverzüglich praxisorientierte Schulungen zu Landmanagement, Baugenehmigungen, Finanz- und Budgetmanagement sowie zur Anwendung von Informationstechnologie zu organisieren, um den Mitarbeitern an der Basis zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und die Servicequalität zu steigern.
Der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Van Y, Direktor der Akademie für Beamte in Ho-Chi-Minh-Stadt, kommentierte, dass die reichhaltige Analyse und der Austausch im Rahmen des Workshops bestätigten, dass die Personalarbeit die „Schlüsselaufgabe“ und der „Dreh- und Angelpunkt“ des politischen Systems sei und über die Stärke des Staatsapparates in der Zeit des tiefgreifenden Wandels entscheide.
Der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Van Y bestätigte, dass die im Workshop erfassten Informationen zusammengestellt und den zuständigen Behörden zur Untersuchung im Rahmen des Konsultationsprozesses der Stadt übermittelt werden.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/doi-moi-cong-tac-quy-hoach-dao-tao-va-ung-dung-cong-nghe-post814706.html






Kommentar (0)