Obwohl das neue Gesetz zur Landesverteidigung von 2018 festlegt, dass Verteidigungsdiplomatie zu den grundlegenden Bestandteilen des Aufbaus einer Landesverteidigung gehört, war unsere Armee in Wirklichkeit seit ihrer Gründung und im Laufe ihrer Geschichte in äußerst vielfältigen und effektiven Formen in der Außenpolitik engagiert.

Was die Methoden der Umsetzung betrifft, so werden neben den üblichen außenpolitischen Aktivitäten wie Austausch, Kontakten und Verhandlungen auch die Kämpfe und Opfer der Freiwilligentruppen sowie durchschlagende Siege auf dem Schlachtfeld zu außenpolitischen Aktivitäten. Dadurch wird eine „Position“ für Friedensverhandlungen in Kriegszeiten geschaffen und in Friedenszeiten ein Beitrag zur internationalen Integration des Landes geleistet.

Die Vietnam Propaganda Liberation Army entstand zu einer Zeit, als der Zweite Weltkrieg nicht nur in Europa, sondern auch im asiatisch-pazifischen Raum tobte. In Vietnam hatten japanische Faschisten die französischen Kolonialisten vertrieben und unser Land besetzt. In diesem Kontext intensivierte unsere Partei unter der direkten Führung von Onkel Ho die Vorbereitungen für einen allgemeinen Aufstand.

Im Dienste des Unabhängigkeitskampfes empfahl Onkel Ho die Unterstützung der Mitgliedsländer der Antifaschistischen Alliierten Front, darunter der USA. Zu dieser Zeit war eine Einheit der amerikanischen Luftwaffe in Yunnan (China) stationiert. Nachdem wir den Piloten William Shaw gerettet hatten, der eine von den Japanern abgeschossene Maschine der US-Luftwaffe im Bezirk Hoa An in der Provinz Cao Bang flog, brachten wir sie zur 14. US-Luftdivision zurück. Bei dieser Gelegenheit reiste Onkel Ho persönlich nach Kunming, um General Claire Lee Chennault, den Kommandeur der 14. Luftdivision, zu treffen und ihn zu bitten, die Viet Minh mit Ausrüstung, Waffen und Ausbildern zu versorgen. Auf Onkel Hos Bitte hin warfen US-Flugzeuge Ausrüstung, Waffen und eine Reihe von Offizieren am „Flughafen“ Lung Co (Tuyen Quang) ab. Darüber hinaus gründeten beide Seiten eine „Vietnam-US-Kompanie“ für gemeinsame Operationen unter dem Kommando von Genosse Dam Quang Trung und der Beratung durch Major Allison K. Thomas.

Bei dieser ersten internationalen Aktivität leisteten der Kommandeur der Vietnam Propaganda Liberation Army, Genosse Vo Nguyen Giap, und eine Reihe von Teammitgliedern, darunter die Genossen Dam Quang Trung und Phung The Tai, die später Generalleutnants der Vietnamesischen Volksarmee wurden, einen großen Beitrag.

Premierminister Pham Minh Chinh und Delegierte besuchen die Vietnam International Defense Exhibition 2022. Foto: VU PHONG

Während des Widerstandskrieges gegen den französischen Kolonialismus führte unsere Armee zahlreiche Militär- und Verteidigungsaktivitäten durch und koordinierte insbesondere Operationen mit befreundeten Ländern wie Laos und Kambodscha sowie der chinesischen Volksbefreiungsarmee.

Im Dezember 1947 wurde das Vietnam-Kambodscha-Laos-Befreiungskomitee gegründet. Vietnamesische Freiwilligentruppen kämpften Seite an Seite mit den Widerstandskräften der Itxala-Lao-Front und der Khmer-Issarak-Front im Unabhängigkeitskampf beider Länder. Ausgangspunkt dieser Aktivitäten war der Beschluss der Gemeinsamen Konferenz der drei Länder im März 1951, der die Gründung eines vietnamesisch-laos-kambodschanischen Volksbündnisses auf der Grundlage von Freiwilligkeit, Gleichheit, gegenseitiger Hilfe und Respekt vor der Souveränität des jeweils anderen Landes klar zum Ausdruck brachte. Eine der Manifestationen dieses gemeinsamen Kampfes war der Oberlaos-Feldzug 1953.

1949 gründeten unsere Armee und die Volksbefreiungsarmee Chinas auf Ersuchen der Kommunistischen Partei Chinas das Kommando Shiwandashan, um den Shiwandashan-Feldzug durchzuführen. Dadurch entstand die befreite Zone Yong-Long-Kham an der Nordostgrenze unseres Landes. Nach diesem Feldzug übergab unsere Armee der Volksbefreiungsarmee Chinas zahlreiche erbeutete Waffen.

Bei der Durchführung der Grenzkampagne 1950 und der Dien-Bien-Phu-Kampagne 1954 arbeitete unsere Armee eng mit chinesischen Expertendelegationen unter der Führung der Generäle Tran Canh und Vi Quoc Thanh zusammen. Nach der vollständigen Befreiung der nördlichen Grenzprovinzen und der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu China, der Sowjetunion und den osteuropäischen Ländern, insbesondere nach der Unterzeichnung des Genfer Abkommens und der Befreiung des Nordens, wurden die militärisch-verteidigungspolitischen Aktivitäten durch den Aufbau von Verteidigungsbeziehungen mit Bruderstaaten, die Gewinnung von Unterstützung, die Bereitstellung von militärischer Ausrüstung und die Ausbildung von Kadern intensiviert. Von diesem Tag an wurde der Mechanismus für den Delegationsaustausch und die Eröffnung von Militärattachébüros eingeführt.

Die militärische Zusammenarbeit wurde während des Widerstandskriegs gegen die USA zur Rettung des Landes sowie nach der Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes im Jahr 1975 weiter intensiviert und ausgeweitet. In dieser Zeit wurde die militärische Zusammenarbeit mit sozialistischen Ländern auf mobile und flexible Weise weiter gestärkt, da die Sowjetunion und China in zahlreichen Fragen noch keine gemeinsame Stimme gefunden hatten.

Kurz nach der Wiedervereinigung des Landes musste unsere Armee erneut an der südwestlichen Grenze kämpfen. Aus der Verantwortung, das Vaterland zu schützen und dem kambodschanischen Volk bei der Flucht vor dem Völkermord zu helfen, zog die vietnamesische Freiwilligenarmee erneut in den Krieg. Sie wurde vom kambodschanischen Volk als „buddhistische Armee“ verehrt und trug mit ihrem Einsatz zur Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen unserem Land und unseren Nachbarn bei. Eine weitere selten erwähnte militärische Tätigkeit war die Ausbildung von nationalen Befreiungskämpfern aus Entwicklungsländern.

An Wendepunkten des Widerstandskrieges reisten Onkel Ho und nach seinem Tod Generalsekretär Le Duan persönlich mit den führenden Politikern befreundeter Parteien zusammen, um sie über die Lage zu informieren, Aktionen abzustimmen und um Unterstützung und Hilfe zu bitten. An jeder dieser Reisen nahmen Armeegeneräle teil. Genosse Tran Dang Ninh, Direktor der Generalabteilung für Versorgung (später Generalabteilung für Logistik), begleitete Onkel Ho nach China und nach der Befreiung der nördlichen Grenzprovinzen im Jahr 1950 in die Sowjetunion. Der Erfolg der zweiten Tagung der 15. Zentralkonferenz im Jahr 1959 läutete eine neue Ära für die Revolution im Süden ein. Onkel Ho reiste in Begleitung von General Nguyen Chi Thanh, Generalleutnant Nguyen Van Vinh, Direktor des Zentralen Vereinigungskomitees, und Generalmajor Le Chuong, Direktor der Propagandaabteilung (Generalabteilung für Politik), nach China und in die Sowjetunion. Als sich der Krieg an der Südwestgrenze immer weiter zuspitzte, reiste eine hochrangige Delegation unserer Partei unter der Leitung von Generalsekretär Le Duan in die Sowjetunion, um mit den Führern des Nachbarlandes zu verhandeln. Sie wurde von Genossen Le Trong Tan begleitet. An der Unterzeichnung des Freundschafts- und Kooperationsvertrags nahmen auch Vertreter des Verteidigungsministeriums teil.

General Vo Nguyen Giaps Besuche in mehreren afrikanischen Ländern und Kuba nach der Wiedervereinigung des Landes wurden von der Bevölkerung dieser Länder mit großer Begeisterung aufgenommen. Unsere Helden der Volksarmee nahmen an zahlreichen internationalen Jugend- und Studentenfesten sowie anderen internationalen Veranstaltungen teil und setzten sich stets dafür ein, den Namen Vietnams zu ehren. Nicht zu vergessen die internationalen Aktivitäten unserer Kameraden, die gemeinsam mit den einst in unser Land einmarschierten Ländern wirksam dazu beigetragen haben, die Vergangenheit abzuschließen und in die Zukunft zu blicken. So wurde der Geist des Altruismus und der Menschlichkeit unserer Nation wieder stärker.

In Zeiten der Innovation und internationalen Integration hat der Verteidigungssektor an Aktivität gewonnen und sich in vielfältiger Form manifestiert. Zu den Aktivitäten des Verteidigungssektors gehört die Initiative zur Ausrichtung des ASEAN-Verteidigungsministertreffens Plus (ADMM+). Zahlreiche Offiziere und Offizierinnen der vietnamesischen Volksarmee wurden zu Friedensmissionen der Vereinten Nationen entsandt, nicht nur als Friedenstruppe, sondern auch als Arbeitstruppe und diplomatische Kraft. Durch geschickte Mobilisierungsarbeit mit der lokalen Bevölkerung trugen sie zur Stärkung des Ansehens und der internationalen Position unseres Landes bei. Ganz zu schweigen von den bilateralen und multilateralen Beziehungen, die unsere Armee mit den Armeen vieler verschiedener Länder aufgebaut hat. Diese Beziehungen zeigen sich in Dialogmechanismen, Austausch, gemeinsamen Patrouillen, der Ausbildung von Offizieren und Experten usw. Sie tragen zum Aufbau und zur Stärkung des Vertrauens, zum Ausbau der Zusammenarbeit und zur Festigung von Frieden und Stabilität in der Region und weltweit bei.

Neben ihren Beiträgen zur Ausarbeitung von Richtlinien und politischen Maßnahmen auf Parteitagen, der Führungstätigkeit des Zentralen Exekutivkomitees sowie der Tätigkeit der Nationalversammlung und der Regierung hat die Armee die Politik der „vier Neins“ vorgeschlagen: Keine Beteiligung an Militärbündnissen; kein Bündnis mit einem Land, um ein anderes zu bekämpfen; keine Erlaubnis für die Errichtung von Militärstützpunkten oder die Nutzung von Territorium durch andere Länder zum Kampf gegen andere Länder; keine Anwendung oder Androhung von Gewalt in internationalen Beziehungen. Angesichts der komplexen und schwankenden Weltlage kam diese Politik zum richtigen Zeitpunkt und ist zugleich eine Möglichkeit, frühzeitig und langfristig Vorsorge zu treffen.

Aufgrund der oben genannten großen Beiträge kann bestätigt werden, dass unsere Armee neben Funktionen wie „Kampfarmee“, „Arbeitsarmee“ und „Produktionsarmee“ auch eine echte „Armee für auswärtige Angelegenheiten“ ist.

BOHREN