Der Vertrag wurde im Juni während des Besuchs des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Nordkorea von beiden Seiten unterzeichnet. Die Bestimmung, in der sich eine Seite verpflichtet, der anderen im Falle eines bewaffneten Angriffs militärische Unterstützung zu leisten, hat in der internationalen Öffentlichkeit die größte Aufmerksamkeit erregt. Klauseln dieser Art finden sich häufig in Bündnisverträgen zwischen Parteien, die eine strategische Partnerschaft anstreben.
Mit dem Inkrafttreten des oben genannten Vertrags nach Ratifizierung durch die russische Staatsduma sind Russland und Nordkorea zwar nominell umfassende strategische Partner geworden, in Wirklichkeit unterscheiden sie sich jedoch nicht von strategischen Verbündeten.
Der russische Präsident Wladimir Putin und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un trafen sich im Juni in Pjöngjang.
Dies ist für Außenstehende, insbesondere für Moskaus und Pjöngjangs Rivalen und Feinde, äußerst besorgniserregend. Russland führt eine Militärkampagne in der Ukraine und befindet sich in einer heftigen Konfrontation mit den USA, der EU, der NATO und anderen westlichen Staaten. Nordkorea steht zudem in Konflikt mit den USA und deren Verbündeten Südkorea und Japan.
Der ukrainische Präsident wirft Nordkorea vor, Truppen nach Russland zu entsenden.
In einer solchen Situation ist gegenseitige Unterstützung, nicht nur in der Politik, sondern insbesondere im Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitsbereich, von strategischer Bedeutung und praktischer Wirkung für Moskau und Pjöngjang. Militärische Hilfe von einer Seite zur anderen wird für beide zu einem wertvollen Trumpf und stärkt ihre Position und Position im jeweiligen Machtkampf mit Partnern, Rivalen und Feinden. Strategische Partner, die bei Bedarf zu strategischen Verbündeten werden können, machen die Partnerschaft noch bedeutsamer.
Quelle: https://thanhnien.vn/doi-tac-chien-luoc-nhu-dong-minh-cua-nga-18524101521570932.htm






Kommentar (0)