Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mein Alltag ist sehr eintönig, nur in der Literatur fühle ich mich lebendig.

VietNamNetVietNamNet23/11/2023

Mit einem einzigartigen Talent zum Geschichtenerzählen und einem verborgenen Charme, der die Leser auf natürliche Weise in seinen Bann zieht, hat der Autor Nguyen Ngoc Tu in seinem neuesten Werk eine unsichere Welt eröffnet, in der Menschen versuchen, an etwas festzuhalten, ihm aber gleichzeitig auf einer scheinbar endlosen Reise des Umhertreibens entfliehen wollen.

Lesen Sie „Floating“, um zu erfahren, dass sogar ein Wasserhyazinthenbusch an sich selbst hängen bleibt, weil er „auf dem Weg schnell gebiert, Klumpen und Flöße bildet und sich dann in einem bestimmten Kanal einsperrt“. Es stellt sich heraus, dass „das Feststecken das Standardergebnis ist, ausnahmslos, selbst für Dinge, die ein schwimmendes Leben führen“.

Natürliche Kreaturen, facettenreiche Menschen und unterschiedliche Schicksale aus der Feder des Schriftstellers Nguyen Ngoc Tu erzeugen bei den Lesern eine seltsame Sympathie und Verbindung.

„Kein Abdriften geschieht zufällig. Das Abdriften selbst ist eine Botschaft, ein Signal, eine Einladung vom Horizont. Früher oder später wird jemand sie annehmen.“

-Versuchen die Charaktere in Ihrem Buch „Drifting“, der harten Realität zu entfliehen, um irgendwo Freiheit zu finden?

Aber letztendlich gibt es so etwas wie Freiheit nicht. Die ursprüngliche Idee dieses Buches handelte von Menschen, die in einem Horizont gefangen sind, einer Gruppe von Menschen, die hin und her ziehen und denken, sie könnten etwas entkommen, was ihnen aber nicht gelang.

- Ist ihre Reise die eigene Erfahrung des Autors?

Nicht wirklich. Ich schreibe nicht experimentell oder auf der Grundlage von Prototypen. Das würde meine Vorstellungskraft unterschätzen. Wenn Gott mir so etwas Kostbares geschenkt hat, muss ich es ständig polieren, bearbeiten und liebkosen.

- Sind Sie ein Reiseliebhaber?

Reisen ist für mich auch eine Möglichkeit, mich zu erholen und dem langweiligen Alltag für einen Moment zu entfliehen. Ich möchte mich aber nicht als „Reiseliebhaber“ bezeichnen. Jeder Titel ist wie ein Hemd. Vielleicht passt es mir nicht, es gefällt mir nicht, also wäre es nicht selbstverständlich, mich hineinzuversetzen. Ich gehe, weil ich in dem Moment gehen möchte, das ist alles.

- Erforschen Sie gerne die Bewegung der Erinnerung und ihre eindringliche Wirkung auf das gegenwärtige Leben eines jeden Menschen?

Es gibt so viel Interessantes über Erinnerungen zu sagen, so viele interessante Ideen, wenn ich darüber nachdenke. Ich denke, Menschen gehen auf unterschiedliche Weise mit Erinnerungen um, und jede Form erzählt eine andere Geschichte. Auch die Flüchtigkeit der Erinnerung ist für mich ein reizvolles Thema.

- Haben Sie das Gefühl, dass Sie in Ihrem neuesten Werk die Charaktere, Details und kreativen Umstände nicht mehr in der Region des südlichen Flusses „festhalten“, sondern den Weg zu einer offeneren Welt „öffnen“?

Ich bin seit zehn Jahren offen darüber. Ich versuche, alles so weit wie möglich zu verbreiten. Aber wie bei einem Menschen, der sich verändert, bleibt der Kern derselbe. Es ist mir egal, über welche Region oder welches Land ich schreibe. Wenn die Menschen im Mittelpunkt stehen, sind die regionalen Themen zweitrangig und nur Hintergrund.

- Haben Sie vor, Ihre Schriften über die Flüsse des Westens hinaus in die staubigen Stadtgebiete und die ebenso erstickenden und bedrückenden Schicksale zu tragen?

Vielleicht, ich weiß es nicht. Das Hindernis für mich ist derzeit, dass ich in meinen Texten die Präsenz von Natur, Bäumen und Flüssen erlebe. Wo sich das Schicksal der Menschen durch Regen oder Wind ändert. Solche Dinge lassen sich im urbanen Raum nur schwer einbringen.

- Bei Essays sehe ich, dass Ihr Schreibstil Literatur und Journalismus verbindet und Ihre persönliche Perspektive auf die Realität des Lebens deutlicher zum Ausdruck kommt?

Daher interessiert mich dieses Genre nicht wirklich, auch wenn es mir hilft, Geld zu verdienen (lacht). Zu viel von mir in Essays oder Gedichten preiszugeben, macht mich etwas unsicher. Es wäre natürlicher, wenn meine Stimme durch die Geschichte, durch die Charaktere zum Ausdruck käme, anstatt zu versuchen, die Stimme des Autors hineinzuzwingen.

- Betrachten Sie Literatur als Ihr Versteck, damit andere Sie nicht „lesen“ können?

Der Autor sollte nur durch die Geschichte, durch die Charaktere „gelesen“ werden. Alle Ausdrücke sollten vorhanden sein, und die Leser werden mich erkennen, auf diese Weise wird der Autor selbst auf die natürlichste Weise dargestellt.

- Kurzgeschichten, Romane, Essays, Gedichte und manchmal sogar Illustrationen – Ihre Arbeit ist bewundernswert. Aber in welches kreative Feld stecken Sie am meisten Mühe und finden es am interessantesten?

Jedes Wort ist interessant. Aber wie ich bereits sagte, bin ich bei Essays etwas zurückhaltend. Und was soll ich tun? Manchmal habe ich keine andere Wahl, als vom Schreiben zu leben. Ich muss nur mein Bestes geben.

- Meiner Beobachtung nach scheinen Sie kein aufgeschlossener oder geselliger Mensch zu sein. Haben Sie viele Freunde in der Literaturwelt?

Ich bin offen, aber nur mit wenigen Menschen. Ich kommuniziere auch gerne, aber nicht zu viel. Freunde, nicht nur in der Literaturwelt, sind aufgrund der oben genannten Gewohnheit rar. Die fehlende Teilnahme an sozialen Netzwerken schränkt meine Freundschaften ebenfalls ein. Und selbst wenn ich Freunde finde, wird es schwierig sein, lange zu bleiben. Wer kann schon jemanden ertragen, der ein langweiliges Leben führt, nichts auszudrücken oder sich anzuvertrauen hat und seine Gedanken nur zum Schreiben aufhebt?

- Organisieren Sie deshalb selten Treffen mit Lesern, obwohl viele Menschen Sie „sehen“ und mit Ihnen sprechen möchten, und zwar nicht durch das Schreiben?

Ich hielt es für überflüssig, noch mehr zu sagen, und das Gleiche galt für meine Anwesenheit. Bei diesen flüchtigen, überfüllten Treffen befand ich mich in einer unangenehmen Situation, die nicht wirklich zu mir passte.

Sie halten das Schreiben für „langweilig“, doch viele Leser und junge Autoren halten Sie für einen äußerst attraktiven Schriftsteller und möchten Ihr Handwerk weitergeben. Was würden Sie ihnen sagen?

Was mich langweilt, ist nicht das Schreiben, sondern der Alltag eines Schriftstellers wie mir. Wenig Zeit miteinander verbringen, keine Freunde, keine aktuellen Trends kennen, jede heiße Nachricht, die mich erreicht, macht mich gleichgültig. Deshalb schreibe ich gerne, denn mit der Literatur, in der Welt, die ich erschaffe, wird mein Leben extrem bereichert und lebendig.

Bei jungen Autoren denke ich, dass es neben der Tatsache, dass ich sie als Kollegen betrachte, auch um Kunst geht, damit andere sich nicht belehrt fühlen.

-Vom Angestellten bei der Zeitschrift „ Ca Mau Peninsula“ zum berühmten Schriftsteller, dessen fast jedes Werk in der Literaturwelt für Aufsehen sorgte: Wenn Sie auf Ihre Reise zurückblicken, was bereitet Ihnen die meisten Sorgen?

Ich habe zu wenig Zeit zum Schreiben. Mein Schreibprozess wird mehr oder weniger vom Geldverdienen bestimmt. Außerdem höre ich zu viel zu, obwohl ich eigentlich in meine eigene innere Welt schauen sollte.

- Haben Sie Pläne, Ihre Arbeit über die Grenzen hinaus einem internationalen Publikum zugänglich zu machen?

Nein, ich habe keine Pläne. Es hängt vom Schicksal ab. Und das größte Schicksal hängt vom Übersetzer ab. Und nicht nur von mir: Ob vietnamesische Literatur veröffentlicht werden kann oder nicht, hängt von den Übersetzern ab, das ist meine Meinung.

- Sind Sie zuversichtlich, mit Ihrer Karriere als Schriftsteller ein gesundes und erfolgreiches Leben zu führen?

Der Job verschafft mir ein anständiges Einkommen im Provinzleben. Meine Bedürfnisse sind gering. Was das gute Leben oder den Reichtum angeht, wie Sie sagen, gibt es in Vietnam wahrscheinlich nur eine Person. Und diese Person bin nicht ich.

- Haben Schriftsteller Angst, dass ihnen eines Tages das Kapital und die Emotionen ausgehen und sie mit dem Schreiben aufhören müssen?

Normalerweise ignoriere ich diese Annahme, um mir keine Sorgen oder Unsicherheiten über die Zukunft zu machen (ich bin mir nicht sicher, ob es sie überhaupt gibt). Aber ich lerne, mit dem Strom zu schwimmen. Menschen müssen alt werden, ihre Lebensenergie verlieren und sich mit einem erschöpften Körper auseinandersetzen. Wer weiß, vielleicht gibt es zu dieser Zeit andere, größere Ängste, Angst vor Krankheit, Angst vor dem Tod zum Beispiel.

-Ich bin neugierig, welche Bücher der Schriftsteller Nguyen Ngoc Tu oft liest?

Alles. Bücher, von denen ich glaube, dass ich etwas daraus lernen kann. Für mich ist Lesen Lernen. Ich lese nicht zur Unterhaltung oder aus Neugier, etwa wenn ich höre, dass ein Buch Probleme hat oder ein heikles Thema ist. Ich denke, ich habe nicht viel Zeit, also sollte ich etwas lesen, das mir beim Schreiben hilft.

Selbst bei Autoren, die ich für fremd halte, wie Jorge Luis Borges oder WGSebald, habe ich durch die Lektüre gelernt, wie groß die literarische Welt ist. Ich habe ein wenig Fortschritte dabei gemacht, aus dem Brunnen herauszukommen.

Artikel: Linh Dan

Foto: NVCC

Design: Cuc Nguyen

Vietnamnet.vn Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen
Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt