In einem kürzlich geführten Interview erinnerte Trainer Randy Waldrum daran, dass dem nigerianischen Fußballverband für die letzten sieben Monate noch Gehälter zustehen. Der Trainer gab außerdem bekannt, dass viele Spieler zwei Jahre lang ohne Bezahlung an Wettkämpfen teilnehmen und trainieren mussten.
Viele nigerianische Medien berichteten, der elfmalige Afrikameister werde die WM 2023 boykottieren. Herr Waldrum dementierte dies jedoch: „All die Schwierigkeiten, die wir durchmachen, sind real, aber die Mannschaft muss sie hinter sich lassen. Wir sind hierhergekommen und konzentrieren uns voll und ganz auf das Eröffnungsspiel gegen Kanada bei der WM.“
Am ersten Abend in Australien besprach sich das gesamte Team lange und einigte sich darauf, finanzielle Fragen nicht zu erwähnen, nicht mit Außenstehenden zu sprechen und sich einfach auf die Arbeit zu konzentrieren.
Viele nigerianische Fußballerinnen haben in den letzten zwei Jahren kein Gehalt bekommen.
Obwohl die nigerianische Frauenmannschaft nicht viel Unterstützung erhält, ist sie weiterhin in sehr guter Form. Sie hat ihre letzten drei Freundschaftsspiele gegen Neuseeland, Haiti und Costa Rica gewonnen.
Trainer Waldrum sagte: „ Ich bin mit der Form der Spieler sehr zufrieden. Die Probleme abseits des Platzes können für die Mannschaft eine Belastung sein, aber das haben sie nicht zugelassen. Es ist jedoch unrealistisch, von uns weit zu kommen.“
Finanzielle Sorgen mehrerer Frauenteams werfen einen Schatten auf die WM 2023. Sogar Olympiasieger Kanada und der amtierende Europameister 2022, England, sind mit ähnlichen Problemen konfrontiert.
Einige Teams haben sogar auf Crowdfunding zurückgegriffen, um ihre Kosten zu decken. Die FIFA arbeitet zwar daran, die Kluft zwischen Männer- und Frauenfußball zu schließen, doch ist klar, dass dies noch ein weiter Weg ist und nicht mit ein paar Weltmeisterschaften erreicht werden kann.
Ha An
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)