Nach Angaben des vietnamesischen Verbands der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) erreichten Vietnams Meeresfrüchteexporte in den ersten neun Monaten dieses Jahres 6,6 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 22,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr gingen die Exporte stark zurück (-27 %), ab Juni schwächte sich das negative Wachstum jedoch allmählich ab. Allein im September lag der Exportumsatz nur noch 5 % unter dem Vorjahreswert.
Daher war der Gesamtexportumsatz von Meeresfrüchten im dritten Quartal nur 12 % niedriger als im dritten Quartal 2022 – auch dies ist der geringste Rückgang in den ersten drei Quartalen des Jahres.
Die Gesamtexporte zeigen, dass die Exporte der wichtigsten Produkte wie Garnelen, Pangasius und Thunfisch in den ersten neun Monaten dieses Jahres stärker zurückgingen als die anderer Arten. Die Pangasius-Exporte gingen am stärksten zurück (-31 %), die Garnelen um 26 % und die Thunfischexporte um 24 %. Tintenfische, Kraken, Krabben und Schalentiere verzeichneten einen Rückgang von 10–18 %, während die Exporte anderer Meeresfische nur um 8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum sanken.
Die drei Hauptprodukte Garnelen, Pangasius und Thunfisch zeigten im dritten Quartal positive Entwicklungen und verzeichneten den höchsten Exportumsatz und die niedrigste negative Wachstumsrate seit Jahresbeginn. Nach einem Rückgang von 28 % im zweiten Quartal lagen die Garnelenexporte im dritten Quartal nur noch 13 % unter dem Vorjahreswert. Die Pangasius-Verkäufe gingen um 12 % zurück, die Thunfisch-Verkäufe um fast 8 %, verglichen mit -41 % bzw. -31 % im zweiten Quartal.
Die Exporte anderer Meeresfischprodukte zeigten einen gegenteiligen Trend: Sie verzeichneten im dritten Quartal den stärksten Rückgang (-15 %), nachdem sie im ersten Quartal um 2 % zugenommen und im zweiten Quartal um 9 % gefallen waren. Rohstoffmangel und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der IUU-Kontrolle könnten zu den Gründen gehören, die den Export von Meeresfrüchten erschweren.
Das positivste Signal ist, dass der Exportumsatz bei Krabben und Krabbenprodukten (hauptsächlich Krabben) im dritten Quartal deutlich gestiegen ist. Er ist mehr als 1,5-mal höher als im zweiten Quartal und um 2 % höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Meeresfrüchteexporte in wichtige Verbrauchermärkte wie die USA, die EU, China und Südkorea gingen alle um 17–34 % zurück, während die Exporte nach Japan weniger stark zurückgingen (-13 %). Unter den großen Marktblöcken galt der Nahe Osten in den letzten zwei Jahren aufgrund von Schwankungen durch Krieg, Inflation und die Energiepreiskrise als attraktives Ziel für vietnamesische Unternehmen. Im dritten Quartal verzeichnete allein dieser Marktblock ein positives Wachstum bei den Meeresfrüchteimporten aus Vietnam von 2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022, und der kumulierte Rückgang in den ersten neun Monaten des Jahres war mit 8 % auch der geringste. Die Marktblöcke ASEAN und CPTPP verzeichneten im Vergleich zum gleichen Zeitraum einen Rückgang von 15 % bzw. 20 %.
Die Exportergebnisse für Wasserprodukte haben sich im dritten Quartal im Vergleich zu den ersten Monaten des Jahres verbessert, es gab jedoch keinen starken Durchbruch, der einen stabilen Trend in der kommenden Zeit erkennen lässt, da das Vergleichsniveau im ersten Halbjahr 2022 nach einem starken Anstieg im ersten Halbjahr 2022 auf einem niedrigen Niveau lag.
Die Erholung der Meeresfrüchte-Exporte in der kommenden Zeit hängt maßgeblich von zwei Hauptmärkten ab: den USA und China. Beide Märkte zeigen positive Nachfragesignale. Die Bestellungen aus diesen beiden Märkten nehmen wieder zu, die Exportpreise liegen jedoch noch immer unter denen des Vorjahreszeitraums. So lag beispielsweise der durchschnittliche Exportpreis für gefrorene Pangasiusfilets in den USA in den ersten neun Monaten dieses Jahres kontinuierlich 25–40 % unter dem des Vorjahreszeitraums. Neben anderen Weißfischarten wie Kabeljau, Seelachs und Tilapia stehen Pangasius-Exporte in die USA ab 2022 vor dem Problem der Lagerbestände. Experten gehen davon aus, dass die Erholungschancen zumindest bis 2024, wenn der Lagerdruck nicht mehr so groß ist, überschaubarer sein werden.
Was den chinesischen Markt betrifft, so hoffen nicht nur Vietnam, sondern auch viele andere Exportländer auf eine stabile Erholung nach Covid, insbesondere nach den Feiertagen im Herbst – einer Zeit, in der die chinesische Nachfrage üblicherweise steigt. Da viele Bezugsquellen auf diesen Markt abzielen, sind die Einkaufspreise chinesischer Importeure niedrig. Dennoch ist dieser Markt weiterhin ein potenzielles Ziel für vietnamesische Exporteure, insbesondere nach dem chinesischen Importverbot für Meeresfrüchte aus Japan.
Mit der allmählichen Erholung der Märkte wird prognostiziert, dass die Meeresfrüchteexporte im vierten Quartal etwa 2,4 Milliarden USD einbringen könnten, was dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Damit würde der Exportumsatz für das gesamte Jahr 2023 9 Milliarden USD betragen, 17 % weniger als im Jahr 2022.
TM
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)