Laut dem Resolutionsentwurf wird der Anteil der mit Strom und grüner Energie betriebenen Busse bis 2030 etwa 70–90 % und bis 2033 100 % erreichen. Für die Umstellung sind bis 2033 drei Szenarien vorgesehen. Szenario 1: 100 % Elektrobusse, Gesamtressourcen von 52.354 Milliarden VND; Szenario 2: 70 % Elektrobusse, 30 % LNG/CNG-Busse (sauberer Kraftstoff), Gesamtressourcen von 47.003 Milliarden VND. Szenario 3: 50 % Elektrobusse, 50 % LNG/CNG-Busse, Gesamtressourcen von 43.940 Milliarden VND. Das städtische Volkskomitee schlägt vor, in naher Zukunft eine Umsetzung gemäß Szenario 3 zu wählen und, wenn die Bedingungen es erlauben, eine Umsetzung gemäß Szenario 2 anzustreben. Nach 2040 soll eine Umsetzung gemäß Szenario 1 erfolgen.
Pham Ngoc Thao, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front von Hanoi , sagte, die Entwicklung eines öffentlichen Nahverkehrssystems mit Bussen, die mit Strom und grüner Energie betrieben werden, sei eine Revolution, ein wichtiger Durchbruch im städtischen Nahverkehr von Hanoi , der viele Vorteile, aber auch viele Schwierigkeiten mit sich bringe und große Entschlossenheit, eine enge Leitung und Führung des Parteikomitees der Stadt, der Stadtregierung, spezialisierter Verwaltungsbehörden und aktive Unterstützung durch die Bevölkerung erfordere. Für eine erfolgreiche Umsetzung werden der Volksrat, das Volkskomitee und die Stadtbehörden die Grundlagen weiter klären, um den Fahrplan zur Umsetzung der entsprechenden Inhalte der Resolution festzulegen. Dabei handelt es sich um den Fahrplan für die Umrüstung von Fahrzeugen, Investitionen in die Infrastruktur für Ladestationen für Elektrofahrzeuge und die Bereitstellung sauberer Energie; sowie die Schaffung der notwendigen Landfläche, um kurzfristig und langfristig Ladestationen für den öffentlichen Nahverkehr zu bauen, während in der ganzen Stadt auf Fahrzeuge verzichtet wird.
Aus einer anderen Perspektive erklärte Associate Professor Dr. Doan Minh Tam, ehemaliger Direktor des Instituts für Verkehrswissenschaft und -technologie im Verkehrsministerium, dass Busse in der Innenstadt Hanois nur auf städtischen und regionalen Strecken verkehren dürfen, die etwa 30–35 % der Gesamtlänge der Stadtstraßen in 12 Innenstadtbezirken sowie einige Vorortstrecken ausmachen. Um den Anteil des öffentlichen Personennahverkehrs in Hanoi bis 2030 auf 45–50 % zu steigern, ist es neben der Entwicklung eines Projekts zur Umstellung der Busse auf Ökostrom auch notwendig, die Anzahl der Busse zu erhöhen und weitere Linien zu eröffnen, damit die Beförderungskapazität 4–5 Millionen Fahrgäste pro Tag erreicht (4-5 Mal mehr als die derzeitige Kapazität). Die Stadt muss ein separates Projekt zur Entwicklung der städtischen Busflotte auflegen und das Straßen- und Stadtstraßennetz ausbauen und weiterentwickeln, um den Betrieb von etwa 5.000 Bussen von jetzt an bis 2030 zu ermöglichen.
Der stellvertretende Direktor des Verkehrsministeriums, Dao Viet Long, bekräftigte auf der Konferenz, dass das Ministerium bei der Umsetzung dieses Projekts mehrfach mit Fachbehörden und Unternehmen zusammengearbeitet habe, um in jeder Phase sowohl die Transformation als auch die Weiterentwicklung zu gewährleisten. Das Verkehrsministerium hat die Mittel für die Umsetzung ermittelt: den Staatshaushalt und Unternehmen. Das Ministerium wird alle projektbezogenen Inhalte erhalten und diese gemeinsam mit der Beratungseinheit vervollständigen und dem Stadtrat vorlegen.
Zum Abschluss der Konferenz betonte die Vorsitzende des Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front in Hanoi, Nguyen Lan Huong, dass das Verkehrsministerium bei der Projektvorbereitung große Anstrengungen, Sorgfalt und hohe politische Entschlossenheit gezeigt habe und damit den praktischen Trends entspreche. Frau Nguyen Lan Huong schlug außerdem vor, dass die Planungsbehörde, sofern der Projektname beibehalten wird, Entwicklungsinhalte, einschließlich synchroner Lösungen für die technische und soziale Infrastruktur, hinzufügen sollte, um die Machbarkeit sicherzustellen. Die Festlegung des Umsetzungsfahrplans müsse an Zielen ausgerichtet sein, um Wissenschaftlichkeit und Machbarkeit zu gewährleisten und die Überzeugungskraft zu erhöhen. Darüber hinaus müssten Mechanismen und Richtlinien geschaffen werden, um Unternehmen zu unterstützen und die Bevölkerung zur Beteiligung an der Projektumsetzung zu bewegen. Die Inspektions- und Überwachungsarbeit der zuständigen Behörden müsse klar und präzise erfolgen.
Die Vietnamesische Vaterländische Front der Stadt Hanoi wird die Ergebnisse zusammenfassen und den zuständigen Behörden Feedback senden, damit diese rechtzeitig Anpassungen vornehmen und es dem Volksrat zur Genehmigung auf der regulären Halbjahressitzung Anfang Juli vorlegen können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/dong-bo-ha-tang-ky-thuat-phat-trien-giao-thong-van-tai-xanh-10283220.html
Kommentar (0)