Am Nachmittag des 18. August nahm Premierminister Pham Minh Chinh an der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung organisierten Konferenz zur Zusammenfassung des Schuljahres 2022–2023 und zur Aufgabenverteilung für das Schuljahr 2023–2024 teil.
Die Konferenz fand in einem kombinierten Online- und Präsenzformat zwischen der Hauptbrücke in Hanoi und 63 Brücken in Provinzen und Städten im ganzen Land statt.
Ebenfalls anwesend waren der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha sowie Vertreter der Leiter von Ministerien, Zweigstellen und Zentralbehörden und die Leiter der Provinzen und zentral verwalteten Städte.
Bildungsminister Nguyen Kim Son erklärte auf der Konferenz, das Schuljahr 2022/23 sei ein Jahr mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen für den Bildungssektor. Er müsse weiterhin mit dem ganzen Land zusammenarbeiten, um die durch die Folgen der COVID-19-Pandemie verursachten Schwierigkeiten zu überwinden und gleichzeitig die Qualität der Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten zu festigen und zu verbessern. Dies ist das erste Schuljahr, in dem der Bildungssektor den Unterricht in Englisch und Informationstechnologie gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 für die 3. Klasse und das allgemeine Bildungsprogramm für die Oberstufe eingeführt hat.
2023 markiert den zehnten Jahrestag der Umsetzung der Resolution 29-NQ/TW des Zentralkomitees der Partei über grundlegende und umfassende Innovationen in Bildung und Ausbildung durch den gesamten Sektor. Gleichzeitig ist es an der Zeit, die Umsetzung des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 zu evaluieren, um der Aufsicht des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung für Innovationen in allgemeinen Bildungsprogrammen und Lehrbüchern zu dienen. Mit Entschlossenheit, Verantwortungsbewusstsein und Einsatz hat der gesamte Sektor den Schuljahresplan 2022/23 abgeschlossen und dabei viele positive Ergebnisse erzielt.
Der Bildungssektor verbessert weiterhin die Institutionen und schafft einen rechtlichen Rahmen für grundlegende und umfassende Innovationen in Bildung und Ausbildung gemäß den Anforderungen der Resolution 29. Die Arbeit zur Universalisierung der Bildung und zur Beseitigung des Analphabetismus wird durch verbesserte Komponentenindikatoren weiter konsolidiert und aufrechterhalten. Die Qualität der allgemeinen Bildung, sowohl der Massen- als auch der Spitzenbildung, verbessert sich kontinuierlich und wird international anerkannt. Kandidaten, die an regionalen und internationalen olympischen Wettbewerben teilnehmen, erzielen hervorragende Ergebnisse.
Im Schuljahr 2022–2023 stieg die Schulbesuchsquote der Vorschulkinder im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 %. Die Schulbesuchsquote der 5-jährigen Vorschulkinder und die der Grundschüler im richtigen Alter blieben mit 99,7 % hoch. Die Abschlussquote der Grundschule erreichte 98,81 %. Alle Provinzen und Städte hielten die Standards für eine allgemeine Grundschulbildung aufrecht und erfüllten diese. 29 von 63 Provinzen und Städten erfüllten die Standards für eine allgemeine Grundschulbildung der Stufe 3. 11 Provinzen und Städte erfüllten die Standards für eine allgemeine Sekundarstufe I der Stufe 2 und 7 Provinzen und Städte erfüllten die Standards für Stufe 3. Laut dem Education Best Countries Ranking 2021 (veröffentlicht 2022) belegte Vietnam weltweit Platz 59 und verbesserte sich damit um 5 Plätze gegenüber dem Vorjahr.
Die Abiturprüfung 2023 wurde erfolgreich organisiert und gewährleistete Seriosität und Sicherheit. Das Team aus Lehrkräften, Dozenten und Bildungsmanagern hat sich quantitativ und qualitativ weiterentwickelt; der Überschuss bzw. Mangel an Lehrkräften wurde durch zusätzliche Lösungen ausgeglichen. Die Autonomie der Hochschulbildung wurde schrittweise vertieft, verbunden mit der Umsetzung von Rechenschaftspflicht, Öffentlichkeitsarbeit und Informationstransparenz gemäß den Vorschriften. Wissenschaftliche, technologische und innovative Aktivitäten werden weiterhin gefördert.
In seiner Rede auf der Konferenz würdigte Premierminister Pham Minh Chinh die Erfolge im Bildungs- und Ausbildungssektor, wies jedoch gleichzeitig auf eine Reihe von Hindernissen hin, die in naher Zukunft überwunden werden müssen. Insbesondere die Verbesserung der Institutionen und die Schaffung eines rechtlichen Korridors für Innovationen im Bildungs- und Ausbildungsbereich kommen noch immer nicht voran. Die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms und der Lehrbücher weist noch einige Mängel auf. Die Planung des Bildungsnetzes ist in manchen Orten nicht angemessen, und in manchen städtischen Gebieten, Industrieparks, abgelegenen Gebieten usw. herrscht nach wie vor ein Mangel an Schulen und Klassen. Der Zustand der Einrichtungen und der Lehrmittel entspricht nicht den Anforderungen. Vor Ort herrscht nach wie vor ein Überschuss bzw. Mangel an Lehrkräften und es bestehen Unzulänglichkeiten zwischen den Bildungsstufen und zwischen den Orten, insbesondere bei Vorschullehrern und Lehrkräften, die das neue Programm umsetzen müssen. Richtlinien und Anreize sind nach wie vor unzureichend und unattraktiv, was die Gewinnung und Bindung von Lehrkräften erschwert.
Obwohl sich die Qualität der Ausbildung, insbesondere der universitären Ausbildung, deutlich verbessert hat, genügt sie den Anforderungen, insbesondere in neuen Berufen und Hightech-Bereichen, noch nicht. Bildungsmanagement, Schulverwaltung, Dezentralisierung und Kompetenzdelegation sind nach wie vor unzureichend; Disziplin und Disziplin in der Schule und im Klassenmanagement sind vielerorts noch immer lax. Verschlechterte Moral und Lebensweise, Schulsicherheit, Gesetzesverstöße und Gewalt an Schulen sind mancherorts noch immer zu beobachten und sorgen für öffentliche Empörung.
Die Verbreitung und das gründliche Verständnis der Inhalte der Partei- und Staatsdokumente zur Umsetzung der Neuerungen im Allgemeinen Bildungsprogramm verliefen in der Anfangsphase noch langsam, waren uneinheitlich, ungeeignet und führten bei einem Teil der Lehrer, Eltern und der Gesellschaft nicht zu einem Konsens.
Der Premierminister analysierte den Kontext und die Perspektiven für die zukünftige Entwicklung von Bildung und Ausbildung und erklärte, dass grundlegende und umfassende Innovationen in Bildung und Ausbildung eine zentrale politische Aufgabe von Partei und Staat seien. Da es sich um ein besonders wichtiges, komplexes und sensibles Thema mit großer Reichweite handele, seien Innovationen in wichtigen, zentralen und dringenden Fragen notwendig. Im Innovationsprozess gelte es, Errungenschaften zu nutzen und zu fördern, neue Faktoren zu entwickeln, weltweite Erfahrungen gezielt und passend zu den Bedingungen und Umständen Vietnams zu berücksichtigen und verzerrte Wahrnehmungen und Praktiken konsequent zu korrigieren. Innovationen müssten systematisch, langfristig ausgerichtet und für jedes Fach und jede Bildungsstufe geeignet sein. Lösungen müssten synchron, umsetzbar, fokussiert und zentral sein und einen entsprechenden Fahrplan und entsprechende Schritte beinhalten.
Der Premierminister erklärte, dass die Aufgabe, das Bildungswesen wiederzubeleben und die Menschen zu fördern, zwar eine große Ehre sei, aber auch mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden sei. Partei, Staat und Regierung verstehen die Schwierigkeiten und Herausforderungen des Bildungswesens und der über eine Million Lehrkräfte, die sich Tag und Nacht für die Förderung der Menschen einsetzen, und werden sie stets bei der Lösung dieser Probleme und Herausforderungen begleiten.
Aus dieser Perspektive forderte der Premierminister die Ministerien, Zweigstellen, Behörden und Kommunen auf, Institutionen, Mechanismen und Richtlinien weiterhin zeitnah zu überprüfen, zu ändern und zu ergänzen, einen günstigen Rechtskorridor für die Umsetzung von Innovationen in Bildung und Ausbildung zu schaffen und die Zusammenfassung der zehnjährigen Umsetzung der Resolution 29 des Zentralkomitees zur grundlegenden und umfassenden Innovation in Bildung und Ausbildung gut zu organisieren.
Der Premierminister forderte, die Forschung, Perfektionierung und Entwicklung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 im Einklang mit den gesetzten Zielen und Anforderungen fortzusetzen, Richtlinien und Vergütungssysteme für Lehrer zu entwickeln, zu ändern und zu ergänzen, finanzielle Lösungen zur Unterstützung von Lehrern in abgelegenen Gebieten und von Vorschullehrern zu finden sowie Einrichtungen und Unterrichtsausrüstung zu modernisieren und zu ergänzen, um Wirksamkeit und Praxistauglichkeit sicherzustellen.
Der Premierminister ordnete an, die Bildungsautonomie zu fördern, die Bauplanung weiterhin zu überprüfen und zu kontrollieren, ausreichend Land für den Bau von Schulen und Klassenräumen bereitzustellen, um den Bedürfnissen der Schüler in der nächsten Phase gerecht zu werden, weiterhin in die digitale Infrastruktur und Internetverbindungen zu investieren, insbesondere in den Regionen ethnischer Minderheiten sowie in Berg- und Inselregionen, und wirksame Lösungen für die schnelle Entwicklung der Humanressourcen zu finden, insbesondere für hochqualifizierte Humanressourcen, um die Arbeitsproduktivität zu verbessern.
Am Vorabend des neuen Schuljahres 2023/2024 hofft der Premierminister, dass alle Kader, Beamten und öffentlichen Angestellten, die in Bildung und Ausbildung tätig sind, und alle Lehrer sich bemühen und entschlossen sind, Schwierigkeiten zu überwinden, im Wettbewerb um guten Unterricht und gute Lernergebnisse zu bestehen, an dem Ziel grundlegender und umfassender Innovationen in Bildung und Ausbildung festzuhalten, ein sicheres und gesundes Bildungsumfeld zu schaffen, Intelligenz und körperliche Stärke umfassend zu entwickeln und bürgerliche Qualitäten und Fähigkeiten auszubilden und sich insbesondere auf die Ausbildung von Idealen, Persönlichkeit, Ethik, Lebensstil, Rechtskenntnissen und bürgerlichem Bewusstsein in der Zeit der vierten industriellen Revolution zu konzentrieren und ihr Aufmerksamkeit zu schenken.
Jeder Schüler muss sich anstrengen, lernen und üben; bei Bildungs- und Lernaktivitäten aktiver, selbstbewusster, proaktiver und kreativer sein; wissen, wie man zusammenhält, sich liebt und unterstützt; ständig üben, ein gutes Kind und ein guter Schüler zu werden – um die erzieherischen Bemühungen der Familie, die Lehren der Lehrer und die Erwartungen der Gesellschaft nicht zu enttäuschen.
Der Premierminister ist davon überzeugt, dass der Bildungs- und Ausbildungssektor im Schuljahr 2023–2024 seine Aufgaben unter dem Motto „Solidarität, Disziplin, Kreativität, kontinuierliche, tiefgreifende Innovation, Verbesserung der Qualität der allgemeinen und beruflichen Bildung“ erfolgreich erfüllen wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)