Die Weltpresse und der Weg zur Leserrückgewinnung Die Weltwirtschaft mit Inflation und globaler Rezession hat sich negativ auf die Weltpresse ausgewirkt. Um zu überleben, ist die Presse jedoch weiterhin entschlossen und beharrlich dabei, Leser zu gewinnen und zu binden. Wie verlief und verläuft dieser Weg? Welche neuen Strategien, Ansätze und Modelle wendet die Weltpresse an, um „Leser zu gewinnen“? ... Dies ist die Geschichte im Thema „Die Weltpresse und der Weg zur Leserrückgewinnung“. |
Die Realität ist immer noch schwierig
Letztes Jahr um diese Zeit, kurz nach dem Russland-Ukraine-Konflikt, brach eine globale Wirtschaftskrise aus, die in den meisten Ländern eine Reihe von Folgekrisen in den Bereichen Energie, Finanzen, Nahrungsmittel, Inflation usw. auslöste. Die meisten Menschen auf der Welt, auch in den wohlhabenden Ländern Europas und Nordamerikas, mussten selbst bei den notwendigsten Ausgaben den Gürtel enger schnallen , von den Ausgaben für den Journalismus ganz zu schweigen.
All dies hat dazu geführt, dass die Weltpresse, die durch die Erstickung durch Technologieplattformen und soziale Netzwerke sowie durch die COVID-19-Pandemie bereits „verkümmert“ war, weiterhin mit einer prekären Realität und einer noch ungewisseren Zukunft konfrontiert ist.
Mit der Abschwächung der Konjunktur mussten die Werbetreibenden ihre Anzeigen kürzen, und die Zeitungsunternehmen sahen sich mit steigenden Kosten auf breiter Front konfrontiert. Redaktionen, die stark auf Printmedien angewiesen sind, waren besonders hart betroffen, da sich die Papierkosten in einigen Bereichen verdoppelten. Dies war ein verheerender Schlag und bedeutete sogar das Ende für mehrere Printzeitungen.
In den USA hat der Medienkonzern Gannett seine Nachrichtenabteilung um weitere sechs Prozent verkleinert und rund 200 Mitarbeiter entlassen. Die Washington Post hat die Veröffentlichung ihres 60 Jahre alten Printmagazins eingestellt. CNN hat Hunderte von Mitarbeitern entlassen, und der US-Radio- und Fernsehsender NPR hat aufgrund finanzieller Engpässe Kosten und Personal drastisch reduziert. In vielen Ländern der Welt, darunter auch Vietnam, dürfte sich das Bild ähnlich gestalten.
Die Presse findet allmählich neue Wege, um auch in schwierigsten Zeiten zu überleben und sich weiterzuentwickeln. Foto: GI
Nicht nur Printzeitungen, sondern auch Online-Zeitungen, die im Zeitalter der digitalen Freiheit einst sehr erfolgreich waren, haben an Bedeutung verloren oder sind sogar rapide zusammengebrochen. Ein Beispiel hierfür ist die Schließung der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Nachrichtenseite BuzzFeed. BuzzFeed ist nicht der einzige Anbieter, der im Zeitalter der digitalen Freiheit noch ums Überleben kämpft. Auch Vice, eine weitere sehr bekannte digitale Medienmarke, folgt diesem Beispiel.
Hinzu kommen einst beliebte Nachrichtenseiten wie Insider, Protocol, Morning Brew und Vox, die ebenfalls Mitarbeiter entlassen und in eine Phase des Niedergangs geraten. Der Rückgang des Datenverkehrs aufgrund der sich ständig ändernden Algorithmen sozialer Medien, insbesondere Facebooks, verschärft das Problem zusätzlich, insbesondere für Nachrichtenseiten, die bei der Verbreitung ihrer Nachrichten zu sehr von sozialen Medien abhängig geworden sind.
Nicht nur Print- und Digitalunternehmen, sondern auch Fernsehsender stehen vor der Herausforderung, dass die Zuschauerzahlen in allen Altersgruppen aufgrund des zunehmenden Wachstums von Online- Videoplattformen rapide sinken. Der Grund dafür liegt nach wie vor darin, dass die meisten Sender für ihre Werbeeinnahmen noch immer zu stark auf kostenlose Zuschauer angewiesen sind, während Werbetreibende und Nutzer auf Videoplattformen oder soziale Netzwerke abwandern.
Motivation aus der Not
Die traditionelle Presse- und Medienbranche befindet sich also im Abwärtstrend, und zwar mit zunehmender Dringlichkeit. Doch angesichts der aktuellen Lage und der damit verbundenen Aussichten wird die Presse offensichtlich nicht tatenlos zusehen. Was kann die Presse tun, um sich wieder zu entwickeln und zumindest den Abwärtstrend zu stoppen? Gibt es eine Lösung?
Glücklicherweise lautet die Antwort ja. Theoretisch sind Informationen immer noch ein Produkt, das jeder braucht. Wichtig ist nur, dass sie für jeden wertvoll sind. Das bedeutet, dass die Presse Produkte schaffen muss, die für die Gesellschaft, die Region oder auch nur für eine kleine Gemeinde wertvoll sind, je nach Modell und Charakteristik der Zeitung. Wie das erreicht werden kann, ist ein langer Weg, und es gibt keine allgemeingültige Antwort.
Die Presse muss ihre Informationsvermittlung weiter diversifizieren und qualitativ verbessern, um Werke zu schaffen, die für die Leser wirklich wertvoll sind. Foto: GI
Tatsächlich erfreut sich der Trend, dass Zeitungen zu ihrer Arbeitsweise aus der Printära zurückkehren und ihre Leser für den Kauf einer Zeitung bezahlen, in den letzten Jahren weltweit wachsender Beliebtheit und erweist sich für die Zeitungen zunehmend als eine Möglichkeit, sich selbst zu retten.
Insbesondere Premium-Nachrichtenorganisationen verzeichnen ein anhaltendes Wachstum bei digitalen Abonnements, Paywalls und Spenden. „Wir haben im letzten Jahr 70.000 Abonnenten hinzugewonnen“, sagte Edward Roussel, Digitalchef der Londoner Times. Auch viele andere Nachrichtenorganisationen berichten von einem starken Wachstum bei Paywalls und Abonnements. Allein bei der New York Times sind die Abonnementeinnahmen um mehr als 10 % gestiegen und sie soll bis 2027 die Zahl von 15 Millionen Abonnenten erreichen.
Allerdings wächst laut der Medienberatung FIPP die Sorge, dass das Abonnementwachstum eine Sättigung erreicht haben könnte. Mit dem nahenden Winter könnten wir „die Kälte des Frosts spüren“, sagt FIPP-Vorsitzender James Hewes. Experten und aktuellen Umfragen zufolge bleibt der Markt für kostenpflichtige Zeitungsabonnements kurz- bis mittelfristig jedoch sehr vielversprechend.
Und den weltweiten Analysen und Trends zufolge besteht die unmittelbare Aufgabe der im Bezahlzeitungsmarkt erfolgreichen Nachrichtenagenturen weltweit darin, sich stärker auf die Bindung bestehender Leser als auf die Gewinnung neuer Abonnenten zu konzentrieren. Der Grund hierfür liegt in der bereits erwähnten „Sättigung“ . Daher ist es langfristig entscheidend, neue Leser zu gewinnen und das Vertrauen bestehender Leser zurückzugewinnen.
Es ist Zeit aufzuwachen und die Leser zurückzugewinnen.
Mit anderen Worten: Es ist Zeit für die Presse, aufzuwachen, alte Leser zurückzugewinnen und neue zu finden. Zweifellos ist dies eine Frage von Leben und Tod für die Presse in der Zukunft. Wie in jedem anderen Bereich des Lebens, von der Produktlinie bis zur Kunstform, hat die Presse nur dann eine Zukunft, wenn sie von einer großen Leserschaft, insbesondere der jüngeren Generation, angenommen wird.
Aber das Wichtige ist, wie und wie diese Reise stattfinden soll. Zunächst muss bestätigt werden, dass dies auch ein großes Fragezeichen ist, das die Zusammenarbeit aller erfordert, wenn wir konkrete Lösungen finden wollen.
Neue HoffnungenDie Umfrage zeigt, dass Redaktionen weltweit eine neue Dynamik bei der Suche nach zahlungswilligen Lesern erleben. Die Daten stammen aus einer Umfrage unter 303 Medienführern in 53 Ländern für die „News, Media and Technology Trends and Predictions 2023“ des Reuters Institute for Journalism und der Universität Oxford. |
Es gibt jedoch einige grundlegende Modelle zur erneuten Einbindung, die weltweit erfolgreich sind. Das erste besteht darin, Rabatte und Sonderangebote anzubieten, um Leser zum Abonnieren Ihrer Artikel zu bewegen. Dies ist auch im aktuellen Kontext, in dem Wirtschaftskrise und Inflation die meisten Menschen weltweit noch immer stark belasten, sehr sinnvoll.
Die Washington Post gewährt bis Ende 2022 75 % Rabatt auf ihre Abonnements, während die LA Times und die Chicago Tribune sechs Monate digitalen Zugang für nur 1 US-Dollar anbieten. Weitere große Publikationen sind die New York Times, die im ersten Jahr in der Regel 1 US-Dollar pro Woche bietet, und das Wall Street Journal, eine von vielen Zeitungen, die Studenten vergünstigte Optionen anbieten.
Dies gilt als langfristige Strategie, da sie zwar die Einnahmen der Redaktionen verringern kann, dafür aber eine maximale Zahl potenzieller Leser anzieht, die bereit sind, für das Lesen der Zeitung zu bezahlen. Diese Taktik wird vor allem von europäischen Nachrichtenagenturen angewandt und nährt die Hoffnung, dass die Presse eines Tages wieder florieren wird, wenn mehr Motivation vorhanden ist.
Die gute Nachricht für den Journalismus: Laut Daten des globalen Trendforschungsinstituts GWI ist nach Jahrzehnten stetigen Wachstums ein Rückgang der Online-Zeit zu verzeichnen. Das bedeutet, dass die Leser sich generell qualitativ hochwertigeren und weniger chaotischen Angeboten zuwenden. Konkret ist die Gesamtzeit, die online verbracht wird, um 13 % gesunken, nachdem sie während der COVID-19-Pandemie einen Rekordanstieg verzeichnet hatte. Diesen Wandel muss der Journalismus unbedingt begreifen.
Laut einer Umfrage des Reuters Institute of Journalism und der Universität Oxford meldeten rund 42 Prozent der Nachrichtenorganisationen einen Anstieg des jährlichen Datenverkehrs auf ihren Websites, während 58 Prozent von stagnierenden oder rückläufigen Daten berichteten. Diese Zahlen sind zwar nicht eindeutig, deuten aber darauf hin, dass die Zukunft nicht nur düster ist.
Viele Menschen erkennen, dass die Leser die Nase voll haben oder Angst vor den „reißerischen“ , „aufdringlichen“ , „süchtig machenden“ , „giftigen“ und vor allem „irreführenden“ Informationsquellen haben, die in den sozialen Netzwerken kursieren. Sie sind bereit, wieder zur Presse zu greifen, sofern diese wirklich gut genug ist und viele geeignete Lösungen bietet, um den Lesern den Zugang zu erleichtern.
Technologie nutzen und Qualität verbessern
Das bedeutet, dass der Journalismus besser, vielfältiger, flexibler, ansprechender und aufschlussreicher werden muss. Wie ein Produkt braucht auch der Journalismus eine eigene Identität, um Leser anzulocken. Eine aktuelle Studie der Medienberatung INMA ergab, dass 72 % der Nachrichtenmarken bereits begonnen haben, eine eigene journalistische Positionierungsstrategie oder -prinzipien zu entwickeln.
La Vanguardia in Spanien hat beim Verkauf von Abonnements den Satz „Die Wahrheit ist das erste Opfer des Krieges“ hervorgehoben. Vox Media betont seine Mission, seinen Lesern zur Verfügung zu stehen und sie zu informieren. Der Guardian betont seinen mutigen, unabhängigen Journalismus. Lassen Sie die Zeitungen ihre eigenen Slogans kreieren und ihre Arbeit gut machen.
Einzigartig bedeutet nicht, dass es an Vielfalt mangelt. Die Vielfalt liegt in der Art und Weise, wie Informationen und Quellen präsentiert werden und wie sie für die Leser möglichst ansprechend gestaltet werden. Die New York Times bietet jetzt ein Paket an, das Nachrichten mit Koch-Apps, Spielen und anderen nützlichen Diensten kombiniert. Das bedeutet, dass Leser mit einem Abonnement mehr als nur Nachrichten erhalten.
In Norwegen bietet die führende Tageszeitung Aftenposten ein kostenloses Zugangspaket zu anderen nationalen und regionalen Zeitungen an, mit denen sie verbunden ist oder mit denen sie zusammenarbeitet. Die Diversifizierung von Einnahmen und Produkten hat für Nachrichtenverlage weltweit weiterhin höchste Priorität. Kurz gesagt: Der Journalismus darf im digitalen Zeitalter und im kommenden Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) nicht stillstehen, nicht einmal für einen Tag.
Um vielfältiger und attraktiver zu werden, müssen erfolgreiche Zeitungen auch weiterhin in Technologie investieren. Der gezielte Einsatz von Big Data und KI hilft Redaktionen, ihre Leser besser zu verstehen und so deren Bedürfnisse zu erfüllen. Auch die Nachrichtenformate müssen attraktiver und technologisch ausgereifter werden – durch Algorithmen, neue Formate wie Podcasts, Videos, Live-Nachrichten, E-Mails, Apps und andere Software, die Nachrichten automatisch an die Leser sendet.
Obwohl die Welt des Journalismus und der Medien im Allgemeinen weiterhin rückläufig ist, scheint sie sich am unteren Ende einer Sinuskurve zu befinden. Wenn wir diese Chance nutzen, kann der Journalismus wieder völlig durchstarten und einen neuen Erfolgszyklus eröffnen!
Hai Anh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)