Der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, sagte letzten Freitag, dass der Präsident und sein Team weiterhin prüfen, ob sie den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell entlassen könnten. Nur einen Tag zuvor hatte Trump erklärt, die Entlassung Powells könne „nicht schnell genug erfolgen“, als er die Fed zu Zinssenkungen aufforderte.
„Powell berichtet nicht direkt an Trump, daher kann (Trump) ihn nicht wirklich entlassen. Seine Entlassung ist nur unter bestimmten, vermutlich anspruchsvolleren Verfahren möglich. Aber kann der Präsident die vermeintliche Unabhängigkeit der Fed untergraben? Das ist durchaus möglich“, sagte Vishnu Varathan, Leiter der Makroforschung für Asien (ohne Japan) bei Mizuho.
„Ich glaube nicht, dass sie Powell sofort entlassen müssen. Man muss nur den Eindruck erwecken, dass man die Sichtweise einer unabhängigen Fed grundlegend ändern kann“, fügte er hinzu.
Dies schwächte das Vertrauen der Anleger in die US-Wirtschaftsaussichten weiter und ließ die US-Vermögenswerte einbrechen. Der US-Dollarindex, der den Kurs des Greenbacks gegenüber sechs anderen wichtigen Währungen misst, fiel am Montag auf ein Dreijahrestief von 98,61.
Der Euro stieg auf ein Dreijahreshoch von 1,1476 US-Dollar, während der Dollar zuletzt 0,58 Prozent niedriger bei 141,40 Yen gehandelt wurde.
Dementsprechend fiel der USD gegenüber dem Euro auf ein Dreijahrestief von 1,1476 USD. Auch gegenüber dem Yen verlor der Greenback 0,58 % und erreichte mit 141,40 JPY/USD ein Siebenmonatstief. Gegenüber dem Schweizer Franken gab er um 0,9 % auf 0,8119 USD/CHF nach.
Während das britische Pfund mit 1,3339 US-Dollar auf den höchsten Stand seit dem 1. Oktober 2024 stieg, erreichte der australische Dollar mit 0,6396 US-Dollar ebenfalls ein Zweimonatshoch und der neuseeländische Dollar legte um 0,46 % auf 0,5964 US-Dollar zu.
Der Handel war verhalten, da die Märkte in Australien und Hongkong wegen der Osterfeiertage geschlossen waren. Die meisten globalen Märkte waren am Freitag wegen eines Feiertags geschlossen.
„Das ist wirklich ein Schlag für jeden Dollar-Bullen … von der zunehmenden Unsicherheit über den selbstverschuldeten Schaden durch die Zölle bis hin zum Vertrauensverlust schon vor den Powell-Nachrichten“, sagte Varathan.
Trumps umfassende Zölle und die Unsicherheit über seine Handelspolitik haben die globalen Märkte in den Keller getrieben und die Aussichten für die größte Volkswirtschaft der Welt getrübt. Der Dollar wird geschwächt, da Investoren Geld aus US-Vermögenswerten abziehen.
Der Offshore-Yuan stieg um etwa 0,1 Prozent auf 7,2966 pro Dollar.
Es wird allgemein erwartet, dass China seinen Leitzins bei seiner monatlichen Sitzung am Montag unverändert lässt. Die Märkte setzen jedoch angesichts der eskalierenden Handelsspannungen zwischen China und den USA auf baldige weitere Konjunkturmaßnahmen.Quelle: https://thoibaonganhang.vn/dong-usd-tao-day-3-nam-khi-niem-tin-vao-su-independence-cua-fed-lung-lay-163087.html
Kommentar (0)