Für den Menschen ist das Zähneputzen noch immer eine unverzichtbare Gewohnheit, doch um unser Lächeln zu bewahren, ist es ebenso wichtig, unsere Ernährung zu verstehen und anzupassen. Und für Tiere ist die Erhaltung eines natürlichen Lebensraums und einer natürlichen Ernährung auch ohne Zahnbürste der Schlüssel zu ihrer Gesundheit.
Tägliches Zähneputzen kann ein unverzichtbarer Teil des menschlichen Lebens sein und hilft dabei, die Mundgesundheit zu erhalten und damit verbundenen Krankheiten vorzubeugen. Für die meisten Tiere ist dies jedoch nicht notwendig. Das Bild eines Bonobos mit einem perfekten Lächeln lässt viele Menschen fragen: Warum müssen Tiere ihre Zähne nicht putzen, während wir nicht anders können? Um diese Frage zu beantworten, erzählte der Zahnarzt Peter Kertesz, der über langjährige Erfahrung in der Zahnpflege von Tieren im ZSL London Zoo und vielen anderen Einrichtungen auf der ganzen Welt verfügt, interessante Geschichten aus seiner Arbeit.
Zahnpflege für Wildtiere
Peter Kertesz ist einer der wenigen Zahnärzte weltweit, der sich auf die Zahnpflege von Tieren spezialisiert hat, von Katzen, Elefanten, Tigern bis hin zu Delfinen und Faultieren. Sein Weg zum „Tierzahnarzt“ begann zufällig, als er einen Anruf mit der Bitte erhielt, die Zähne einer kleinen Katze zu richten. Seitdem ist dieser Job allmählich zu einer Leidenschaft geworden. „Wenn ich so weitermache, möchte ich besser gerüstet sein als jeder andere auf der Welt“, teilte er mit.
Gemeinsam mit der Zahnarzthelferin Monika Mazurkiewicz hat Kertesz Hunderte von Tieren zahnärztlich versorgt. Zu seinen Patienten zählen seltene Tiere wie Gorillas, Delfine, Walrosse, Zwergflusspferde und Nashörner. Dieser Job erfordert nicht nur fachliche Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis des Lebensraums und der natürlichen Gewohnheiten jeder Art.
Es gibt Tiere, von denen bekannt ist, dass sie ihre Zähne selbst „reinigen“, aber ihre Technik dafür hat wenig Ähnlichkeit mit der Art und Weise, wie wir unsere Zähne reinigen, d. h. mit einer Zahnbürste. Außerdem ist die Lebenserwartung vieler Tiere kürzer als die des Menschen. Daher treten Zahnprobleme oft nicht rechtzeitig auf oder sind nicht allzu schwerwiegend.
Warum müssen Tiere ihre Zähne nicht putzen?
Kertesz erklärt, dass die meisten Tiere aufgrund ihrer natürlichen Ernährung nicht an Karies leiden wie Menschen. In der Natur nehmen Tiere keine raffinierten Kohlenhydrate zu sich – die Hauptursache für Karies beim Menschen. Stattdessen fressen sie selbstreinigende Nahrungsmittel wie Gras, rohes Fleisch oder natürliche Früchte, die zur Gesunderhaltung ihrer Zähne beitragen.
In Gefangenschaft kann die Situation jedoch komplizierter sein. Tiere in Zoos haben aufgrund guter Pflege oft eine längere Lebenserwartung, sie sind jedoch auch anfällig für altersbedingte Zahnprobleme und eine unnatürliche Ernährung. Ein typisches Beispiel ist der Klippschliefer – ein kleines Säugetier, das in Wüstengebieten lebt. Im Zoo werden sie mit Obst gefüttert, einem zuckerhaltigen Nahrungsmittel, das für sie unnatürlich ist und zu schwerer Karies, Infektionen und Schäden an den inneren Organen führt.
Im Gegensatz zum Menschen nehmen in der Wildnis lebende Tiere keine gekochte Nahrung zu sich. Egal, ob sie Pflanzenfresser, Fleischfresser oder beides sind, sie ernähren sich ausschließlich von Lebendfutter und trinken nichts außer Wasser. Aus diesem Grund besteht keine Gefahr, dass ihre Zähne durch Nahrungsmittel mit hohem Anteil an raffiniertem Zucker oder aromatisierte Getränke angegriffen werden.
Laut Kertesz sind Zahntraumata und nicht Karies das häufigste Problem bei Wildtieren. Bei Tieren, die häufig beißen, auf harten Gegenständen kauen oder ihre Zähne bei Kämpfen einsetzen, besteht die Gefahr von Zahnbrüchen oder -splitterungen oder einer Schädigung der Mundschleimhaut. Insbesondere bei großen Tieren wie Tigern, Elefanten oder Gorillas sind zur Behebung dieser Verletzungen häufig aufwändige zahnärztliche Eingriffe erforderlich.
Die Rolle der natürlichen Ernährung
Ein wichtiger Faktor für die Zahngesundheit der Tiere ist eine naturnahe Ernährung. „Der Mund ist das Tor zum Körper und ungesunde Zähne können schwerwiegende Folgen für wichtige Organe haben“, betont Kertesz. Um die Zahngesundheit der einzelnen Tierarten zu erhalten, ist es entscheidend, den geeigneten Lebensraum und die richtige Ernährung zu kennen.
In der Natur nutzen Tiere ihre Zähne regelmäßig ab, indem sie grobe Nahrung wie Knochen, Rinde oder Pflanzenfasern kauen, was zur natürlichen Zahnreinigung beiträgt. Umgekehrt besteht bei Tieren in Gefangenschaft die Gefahr schwerwiegender Zahnprobleme, wenn nicht auf die Ernährung geachtet wird.
Pflanzenfresser, also Tiere, die auf ballaststoffreiches Lebendfutter angewiesen sind (wie Kühe und Büffel), müssen ihre Nahrung sehr lange kauen, damit sie leichter verdaulich ist. Beim Kauen dieser ballaststoffreichen Lebensmittel reinigen Sie außerdem unabsichtlich Ihre Zähne.
Durch seine Arbeit betont Kertesz die Bedeutung der Ernährung für die Zahngesundheit. Während Menschen oft auf das Zähneputzen und andere Maßnahmen der Zahnhygiene angewiesen sind, zeigen Tiere, dass eine gesunde Ernährung das Risiko von Karies und anderen Zahnproblemen deutlich senken kann.
Auch wenn tägliches Zähneputzen nicht erforderlich ist, benötigen Tiere dennoch eine spezielle medizinische Versorgung, um Zahnprobleme zu behandeln, wenn sie auftreten. Und für Kertesz sind Tieroperationen nicht nur eine berufliche Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, die Vielfalt der Natur zu erkunden und mehr darüber zu erfahren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/dong-vat-co-can-danh-rang-khong-172241231071451167.htm
Kommentar (0)