Inländischer Goldpreis
Entwicklung der Goldpreise im Inland
Weltweite Goldpreisentwicklung
Die Goldpreise weltweit stiegen im Zuge des US-Dollar-Rückgangs leicht an. Um 17:30 Uhr lag der US-Dollar-Index, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, bei 104.910 Punkten (minus 1,01 %).
Die Goldpreise weltweit stiegen, da sich der US-Arbeitsmarkt im vergangenen Monat abschwächte und weniger Arbeitsplätze als erwartet geschaffen wurden. Laut dem US-Arbeitsministerium (Bureau of Labor Statistics) stieg die Zahl der Neueinstellungen außerhalb der Landwirtschaft im Oktober um 150.000. Dieser Wert lag unter der Markterwartung von 178.000 Neueinstellungen. Der Bericht wies zudem darauf hin, dass die US-Arbeitslosenquote im Oktober auf 3,9 % gestiegen ist.
Schwache Daten zum Arbeitsmarkt und zum Lohnwachstum werden die Markterwartungen, dass die US-Notenbank Federal Reserve die Zinserhöhungen abgeschlossen hat, weiter bestärken, sagen einige Ökonomen.
„Das überzeugendste Indiz dafür, dass die Fed ihren restriktiven Kurs aufgeben sollte, ist das weiterhin verlangsamte Lohnwachstum. Die Stundenlöhne stiegen nur um 0,2 % pro Monat und die Jahreslöhne um lediglich 4,1 % – der niedrigste Wert seit Mitte 2021. Wir gehen davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt weiter abschwächen wird und die Fed die Zinsen in der ersten Hälfte des nächsten Jahres senken wird“, sagte Andrew Hunter (Ökonom bei Capital Economics) auf Kitco.
Goldpreise verhalten sich typischerweise umgekehrt zu den Zinssätzen, da das Edelmetall keine festen Zinsen abwirft. Wenn die US-Notenbank die Zinssätze also nicht weiter anhebt, profitiert der Goldpreis.
Experten zufolge profitiert der Goldpreis weiterhin von zahlreichen Faktoren. Robert Minter, Direktor für ETF-Anlagestrategie, erklärte, der wichtigste Faktor für die Stützung des Goldpreises sei nach wie vor die Nachfrage der Zentralbanken. Laut den jüngsten Daten des World Gold Council (WGC) hatten Zentralbanken bis zum Ende des dritten Quartals die Rekordmenge von 800 Tonnen Gold erworben.
Laut der StoneX-Analystin Rhona O'Connell sorgen die Konflikte im Nahen Osten dafür, dass die Gold- und Silbermärkte in einer sicheren Lage bleiben. Gold konsolidiert sich und bildet eine Basis für weitere Kursgewinne, die von den geopolitischen Entwicklungen abhängen.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)