Nepal beweist, dass Technologie nicht nur ein modernes Werkzeug, sondern auch ein „Beschützer“ der Natur ist. Der Einsatz von Drohnen trägt nicht nur zum Schutz der Tierwelt bei, sondern schafft auch ein nachhaltiges Naturschutzmodell, das in anderen Ländern nachgeahmt werden kann.

Mitarbeiter des WWF Nepal nutzen eine Drohne im Bardia Park, Nepal. (Quelle: Getty Images)
Drohne – „göttliches Auge“ im Dschungelhimmel
Drohnen sind zu einem unverzichtbaren Instrument im Naturschutz geworden. Sie helfen dabei, Arten wie den Bengalischen Tiger, das Panzernashorn und den Asiatischen Elefanten zu überwachen, ohne ihr natürliches Verhalten zu stören, so Gokarna Jung Thapa, Technologiechef des WWF Nepal.
Dank ihrer großen Reichweite und Wärmebildkameras können Drohnen nachts, wenn Wilderei häufig vorkommt, ungewöhnliche Aktivitäten erkennen. Drohnen können auch Luftbilder aufnehmen, die zu genaueren Bestandszählungen beitragen, insbesondere bei Arten, die in schwer zugänglichen Gebieten leben.
Darüber hinaus werden Drohnen auch eingesetzt, um frühzeitig „Unruhestifter“ wie Elefanten oder Nashörner zu erkennen, die sich Wohngebieten nähern, um so die Menschen zu warnen und die Tiere zurück in den Wald zu leiten.
„Drohnen helfen uns, große Gebiete zu überwachen, Zeit zu sparen und den Strafverfolgungsbehörden visuelle Beweise zu liefern“, sagte Gokarna Jung Thapa.

Krokodilbestände lassen sich leicht per Drohne erfassen. (Quelle: Getty Images)
Vom Testen bis zur Modernisierung
Nepal begann 2012 mit Drohnentests mit einem Gerät mit einer Flügelspannweite von zwei Metern, das über eine Kamera und GPS verfügt.
Bis heute wurde die Technologie deutlich verbessert. Sie verfügt über hochauflösende Wärmebildkameras für die Nachtüberwachung, Geotagging-Funktionen für eine präzise Positionierung, eine Flugzeit von über einer Stunde und eine Überwachungsreichweite von bis zu 30 km. Insbesondere die Fähigkeit zum vertikalen Starten und Landen (VTOL) ermöglicht den Drohnen einen effektiven Einsatz in rauem Berggelände.
Diese modernen Drohnen ersetzen traditionelle Patrouillenmethoden wie zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Motorbooten und sogar mit Elefanten – die teuer und gefährlich sind.

Ein Tiger im Bardia-Nationalpark, Nepal. (Quelle: Bardia)
In Bardia werden Gruppen lokaler Freiwilliger – vor allem junger Menschen – im Umgang mit Drohnen geschult, um die Naturschutzarbeit zu unterstützen. Sie können „störende“ Tiere aus der Ferne erkennen, Menschen warnen und die Daten mit der Nationalparkverwaltung teilen.
„Das Geräusch der Drohne ähnelt dem einer Biene, was die Elefanten erschreckt und sie zur Umkehr bewegt.“ – Manju Mahatara, Führer und Mitglied des Anti-Wilderei-Teams.
Dank der Bemühungen um den Artenschutz hat sich die Zahl der Bengalischen Tiger in Nepal von 2010 bis 2022 fast verdreifacht und liegt nun bei 355 Tieren. Auch die Zahl der Panzernashörner ist von 645 im Jahr 2015 auf 752 im Jahr 2021 gestiegen.
Quelle: https://vtcnews.vn/drone-mat-than-bao-ve-ho-te-giac-va-voi-ar962047.html
Kommentar (0)