Das zentrale Hochland ist aufgrund des Rückgangs der Grundwasserreserven anfällig für Dürre und Wasserknappheit. Bewässerungsanlagen können nur einen Teil der bewässerten Fläche mit Wasser versorgen, der Rest ist hauptsächlich auf Regenwasser angewiesen. In letzter Zeit hat diese Region zahlreiche Dürren und Wasserknappheit erlebt, wodurch Zehn- bis Hunderttausende Hektar Ackerland betroffen und beschädigt wurden.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche im zentralen Hochland beträgt insgesamt über eine Million Hektar, auf der hauptsächlich mehrjährige Nutzpflanzen wie Kaffee, Pfeffer, Kakao und Cashewnüsse angebaut werden. Darüber hinaus gibt es einige Flächen für den Anbau von Reis, einjährigen Nutzpflanzen und anderen mehrjährigen Nutzpflanzen. Allerdings ist diese Region auch anfällig für Dürre und Wassermangel, da die bestehenden Bewässerungsanlagen nur etwa 25 % der bewässerungsbedürftigen Fläche mit Bewässerungswasser versorgen, während etwa 75 % der bewässerungsbedürftigen Fläche auf Regenwasser angewiesen sind. Die Dürre im zentralen Hochland erreicht ihren Höhepunkt alljährlich zwischen Februar und April. Jahre mit schwerer Dürre sind hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Regenzeit des Vorjahres früh endete und die Regenzeit des Folgejahres spät einsetzte sowie auf anhaltend heißes Wetter; der Anbau basiert nicht auf einem Gleichgewicht der Wasserressourcen.
Nguyen Tung Phong, Direktor der Abteilung für Bewässerungsanlagen ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), sagte: „In den letzten 25 Jahren gab es in den zentralen Hochlandprovinzen 17 Dürren, die jeweils eine Anbaufläche zwischen 30.000 und 60.000 Hektar betrafen. Die schlimmste Dürre ereignete sich 2015/16 mit 338.547 Hektar beschädigter Anbaufläche. Fast jedes Jahr kommt es zu Dürren und lokalem Wassermangel auf etwa 10.000 bis 20.000 Hektar Anbaufläche.“
Fast jedes Jahr kommt es zu Dürren und lokalem Wassermangel auf etwa 10.000 bis 20.000 Hektar Anbaufläche.
Direktor der Abteilung für Management und Bau von Bewässerungsanlagen (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) Nguyen Tung Phong
Im zentralen Hochland beträgt die Fläche der Grundwasserleiter derzeit 34.210.000 km² mit einer Speicherkapazität von 6,22 Milliarden Kubikmetern und einem durchschnittlichen jährlichen Fördervolumen von etwa 0,5 Milliarden Kubikmetern. Die Grundwasserressourcen betragen etwa 9,44 Milliarden Kubikmeter, die nutzbaren Wasserreserven etwa 3,55 Milliarden Kubikmeter. Von 2010 bis 2020 ist der Grundwasserspiegel in der Region jedoch von 20 auf 50 Zentimeter gesunken. Der Hauptgrund dafür ist, dass Menschen für die landwirtschaftliche Produktion und den Alltag Brunnen graben, was das Grundwassersystem und die geologische Struktur beeinträchtigt und gleichzeitig die Quelle der Grundwasserneubildung verringert.
Nach Angaben des Ministeriums für Verwaltung und Bau von Bewässerungsanlagen nimmt im Zuge des Klimawandels die Wasserversorgung der Oberflächengewässer aus Stauseen, Flüssen und Bächen ab, und die Niederschläge sind unregelmäßig und ungleichmäßig verteilt. Dies wird sich auf die Grundwasserneubildung in dieser Region auswirken. Daher wird die Versorgung mit Bewässerungswasser für Nutzpflanzen, insbesondere Industriekulturen, mehr oder weniger beeinträchtigt.
Um die Wasserversorgung für die landwirtschaftliche Produktion zu lenken und zu verwalten, hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (jetzt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) in den letzten Jahren die Abteilung für Bewässerung (jetzt Abteilung für Verwaltung und Bau von Bewässerungsanlagen) damit beauftragt, die Umsetzung der Aufgabe der Vorhersage von Wasserressourcen und der Entwicklung von Wassernutzungsplänen zu organisieren und so die Wasserversorgung für die landwirtschaftliche Produktion in den Flussbecken im zentralen Hochland zu lenken und zu verwalten.
Die Aufgabe besteht darin, die Wasserressourcen in Bewässerungsanlagen zu überwachen, Dürre- und Wasserknappheitssituationen einzuschätzen und gleichzeitig regelmäßig wöchentliche, monatliche und saisonale Wasserressourcenbulletins für die Gemeinden bereitzustellen, um Pläne für die Wasserversorgung der Produktion zu entwickeln. Da 75 % der Produktionsfläche jedoch außerhalb des Einzugsbereichs der Bewässerungsanlagen liegen, sind die Wasserressourcen hauptsächlich vom Regen abhängig, sodass die Bewältigung von Dürre und Wasserknappheit in diesem Gebiet derzeit mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden ist. Insbesondere: Die Vielfalt der landwirtschaftlichen Großproduktion erschwert die Identifizierung von Anbauflächen, die im Laufe der Zeit von Dürre und Wasserknappheit betroffen waren und sind.
Darüber hinaus werden die Berechnung, Prognose und Warnung vor Dürre und Wasserknappheit hauptsächlich für Gebiete durchgeführt, die über eine aktive Wasserversorgung durch Bewässerungsanlagen verfügen. In Gebieten, die auf Regenwasser angewiesen sind, basieren die Berechnung und Bewertung hauptsächlich auf Dürre-, meteorologischen und hydrologischen Indikatoren, die sehr volatil und langfristig schwer vorherzusagen sind.
Das Projekt zur Bewertung der Auswirkungen von Dürren im zentralen Hochland, das 2025 in den Provinzen Dak Nong und Dak Lak als Pilotprojekt durchgeführt wird und von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) aus nicht rückzahlbaren ODA-Mitteln finanziert wird, soll Vietnam dabei unterstützen, Methoden zur Überwachung und Prognose von Dürren und Wasserknappheit zu entwickeln und die Bewässerungswasserversorgung für die landwirtschaftliche Produktion in dieser Region mithilfe von Fernerkundungstechnologie sicherzustellen. Die Ergebnisse werden über ein Portal/eine Website angezeigt. Das Projekt unterstützt außerdem die Entwicklung eines Plans zur Wassernutzung für eine sicherere und effizientere Produktion.
Das Projekt nutzt das von der FAO entwickelte WaPOR Level 3-Tool zur Analyse von Satellitenbildern in unterschiedlichen Auflösungen. Dies ermöglicht die Bewertung der Wasserproduktivität, der Schwere von Dürren, des Wassermangels und der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Aktivitäten. Diese Plattform unterstützt effektiv das staatliche Bewässerungsmanagement, die Dürreprävention und den Wassermangel und unterstützt die Entscheidungsfindung zur Verbesserung der Wassersicherheit und der landwirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit.
Nguyen Tung Phong, Direktor der Abteilung für Management und Bau von Bewässerungsanlagen, erklärte: „Dies ist ein Pilotmodell, das das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt landesweit umsetzen möchte. Es soll als Grundlage für die Reaktion auf die Auswirkungen des Klimawandels dienen und die Effizienz der Bewässerungsanlagen verbessern. Da das Projekt jedoch Methoden zur Auswertung von Satellitenbildern zur Einschätzung von Dürre und Wasserknappheit nutzt, hängen die Ergebnisse weitgehend von Algorithmen und Felddaten ab. Zudem ist die Berechnung des Wasserverbrauchs sehr schwierig, da die Bewässerung hauptsächlich in privaten Haushalten erfolgt und viele verschiedene Wasserquellen (Oberflächenwasser, Grundwasser) nutzt. Aufgrund der Produktionsvielfalt hängt die Verteilung der Ernteerträge von Veränderungen auf den Agrarmärkten ab. Dies erfordert die Überprüfung von Fernerkundungsdaten, regionales Verständnis und eine sorgfältige Planung des Umsetzungsplans.“
Um das Projekt effektiv umzusetzen, wird die Abteilung für Bewässerungsbau und -management eng mit der FAO und den ausführenden Experten zusammenarbeiten. Sie wird eng mit den lokalen Behörden bei der Erfassung und Überprüfung von Satellitenbilddaten zusammenarbeiten und einen maximalen Technologietransfer durch das Projekt erzielen, um proaktiv jährliche Dürre- und Wasserknappheitsprognosen für das zentrale Hochland zu erstellen. Auf Grundlage der Projektergebnisse wird die Abteilung der FAO weiterhin Unterstützung bei der Ausweitung der Projektergebnisse auf andere Regionen Vietnams vorschlagen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/du-bao-han-han-thieu-nuoc-dua-tren-cong-nghe-vien-tham-251321.html
Kommentar (0)