Das Wohlergehen der Elefanten wird nicht berücksichtigt
Die Elefanten, die heute in der Tourismusbranche eingesetzt werden, stammen größtenteils aus der Wildnis und sind normalerweise zwischen zwei und vier Jahre alt. In diesem Stadium lassen sie sich am leichtesten kontrollieren und zähmen. Bei diesem Vorgang handelt es sich jedoch um eine Reihe extremer Verhaltensweisen, die darauf abzielen, den Geist der Elefantenbabys zu brechen, sodass sie sich unterwerfen. Danach werden die Elefantenbabys weiter darauf trainiert, Holz zu ziehen, Passagiere zu transportieren usw. Sobald sie domestiziert sind, können die Elefanten an Privatpersonen und Organisationen (Zoos, Touristengebiete) verkauft werden. Dies ist der Ursprung der meisten Elefanten an den Elefantenreitplätzen in unserem Land.
Biologisch gesehen ist die Skelettstruktur des Elefanten nicht dafür ausgelegt, ein großes Gewicht auf seinem Rücken zu tragen. In Touristengebieten muss jedoch jeder Elefant 1 bis 3 Touristen tragen, die auf einem Sattel sitzen – einem Metallsattel, der mit einem Riemen um Brust und Schwanz befestigt ist. Die Reibung durch das Geschirr und die Bänder kann in Verbindung mit hoher Arbeitsintensität eine Reihe schwerer Verletzungen verursachen, beispielsweise Deformationen der Wirbelsäule, Blasen, Dermatitis und sogar schwere Infektionen im Rückenbereich, die den Elefanten große Schmerzen bereiten.
Wenn Elefanten nicht arbeiten, werden sie oft an einem Ort angekettet oder in engen Käfigen gehalten, die ihren grundlegenden Bewegungsbedürfnissen nicht gerecht werden. Bei einem Durchschnittsgewicht von 4–5 Tonnen bedeutet zu langes Stehen auf hartem Boden oder Beton eine große Belastung für die Knochen, Gelenke, Beine und Hufe der Elefanten. Viele Betroffene leiden unter brüchigen Nägeln, Dermatitis, Fußdeformationen sowie Knochen- und Gelenkerkrankungen.
Touristen, insbesondere Kinder, erleben Elefantenreitdienste direkt und ohne jegliche Schutzmaßnahmen. (Foto: Animals Asia) |
Das übliche Werkzeug, das Mahouts häufig zum Trainieren von Elefanten verwenden, ist ein etwa 1 Meter langer Eisenhaken mit einem Haken und einer scharfen Spitze. Dieses Werkzeug dient der Aufrechterhaltung der Kontrolle und stellt eine Form der körperlichen Bestrafung dar, wenn der Elefant ungehorsam ist. Die Trainer stupsen vor allem empfindliche Stellen wie die Stirn und hinter die Ohren, was bei den Elefanten ein äußerst unangenehmes Gefühl verursacht und sie zum Gehorsam zwingt.
Elefanten sind hochintelligente Tiere mit sehr ausgeprägten Emotionen. Elefanten sind Tiere mit einem komplexen Sozialleben. Das Leben in einer Umgebung ohne viele soziale Faktoren kann bei ihnen zu einem Zustand ähnlich einer Depression führen, was ihr Wohlbefinden stark beeinträchtigt. Wiederholte Verhaltensauffälligkeiten wie ständiges Schwingen des Rüssels, zielloses Anheben der Beine oder Nichtreagieren auf Reize sind allesamt Folgen einer „erlernten Hilflosigkeit“, bei der der Elefant seinen ungünstigen Lebensbedingungen nicht mehr widerstehen oder sie verändern möchte. Wenn Elefanten ihre Bemühungen aufgeben, ihren Instinkten treu zu bleiben, kann dies auf lange Sicht zu psychischen Traumata und Verhaltensstörungen führen.
Elefantenreiten im Tourismus muss beendet werden
Obwohl Elefantenreitdienste im Tourismusbereich einigen Einzelpersonen und Organisationen wirtschaftliche Vorteile bringen, weist diese Aktivität aus rechtlicher Sicht viele Widersprüche auf, insbesondere den Konflikt zwischen dem Ziel des Profits und dem Schutz bedrohter Arten.
Obwohl Elefantenreitdienste gemäß dem Handelsgesetz in vollem Umfang die Elemente einer gewerblichen Tätigkeit erfüllen, handelt es sich bei gewerblichen Tätigkeiten gemäß der Verordnung um „Tätigkeiten mit Erwerbszweck“, zu denen auch die „Erbringung von Dienstleistungen“ gehört. Bei der Organisation von Elefantenritten für Touristen gegen Entgelt handelt es sich um eine kommerzielle Transaktion, an der der Leistungsanbieter, der Leistungsnutzer sowie die Zahlungs- und Gewinnfaktoren beteiligt sind. Aus Sicht der Fachgesetze zum Schutz der Tierwelt bestehen bei diesem Dienst jedoch potenzielle Verstöße. Absatz 1, Artikel 4 des Dekrets 06/2019/ND-CP legt fest, dass Asiatische Elefanten (Elephas maximus) zur Gruppe IB gehören – einer Gruppe gefährdeter, wertvoller und seltener Waldtiere, deren Ausbeutung und Nutzung für kommerzielle Zwecke strengstens verboten ist. Gemäß Artikel 3 Absatz 10 bedeutet „zu kommerziellen Zwecken“ jede Transaktion, die auf Gewinnerzielung abzielt; Inzwischen werden in Klausel 11 (geändert durch Dekret 84/2021/ND-CP) ausdrücklich Fälle von „nichtkommerziellen Zwecken“ aufgeführt, und Elefantenreiten gehört eindeutig nicht dazu.
Einige Probleme betrafen die Elefantenbeine und die Elefanten mussten Metallgeschirre tragen, um Passagiere zu transportieren. (Foto: Animals Asia) |
Diese Realität hat zu einer komplexen Rechtslage geführt: Wenn der Elefant gemäß Artikel 14 dieses Dekrets legal registriert wurde, das heißt, er wird nicht zu kommerziellen Zwecken gezüchtet, sondern dient zum Transport von Passagieren gegen Entgelt, dann handelt es sich um eine Ausnutzung des Registrierungsmechanismus zur Legalisierung der illegalen kommerziellen Ausbeutung. Im Gegensatz dazu muss die Einrichtung bei einer Registrierung gemäß Artikel 15 für die Zucht zu kommerziellen Zwecken gleichzeitig strenge Bedingungen erfüllen, wie etwa: legale Herkunft, geeignete Unterbringung und, was am wichtigsten ist, eine schriftliche Bestätigung der wissenschaftlichen CITES-Behörde Vietnams, dass die Zucht keinen negativen Einfluss auf die Existenz der Art in freier Wildbahn hat. Bei Elefanten, deren kommerzielle Nutzung streng verboten ist, ist eine legale Registrierung jedoch rechtlich nahezu unmöglich.
Die offene und langjährige Existenz von Elefantenreitdiensten – trotz eines relativ angemessenen Regulierungssystems – zeigt, dass es erhebliche Lücken bei der Überwachung und Strafverfolgung gibt. Der anhaltende Missbrauch von Elefanten in Touristenattraktionen untergräbt nicht nur die staatliche Autorität im Bereich des Artenschutzes, sondern beschleunigt auch den Rückgang der Gesundheit, der Lebenserwartung und der natürlichen Lebensgewohnheiten dieser Art. Ganz zu schweigen davon, dass gemäß Absatz 2 und Absatz 3, Artikel 13 des Tourismusgesetzes von 2017 das Tourismusmanagement und die Geschäftseinheiten für die Gewährleistung der Sicherheit der Touristen verantwortlich sind, einschließlich der Risikoprävention, der Warnung vor Gefahren und der Organisation von Rettungskräften, wenn nötig. Allerdings erfüllen Elefantenreitaktivitäten an vielen Touristenzielen derzeit diese Anforderungen nicht, stellen ein potenzielles Sicherheitsrisiko für Touristen dar und weisen Anzeichen einer Verletzung der Bestimmungen des Tourismusgesetzes von 2017 auf.
Während das Elefantenreitmodell viele Mängel aufweist, entwickelt sich der elefantenfreundliche Tourismus zu einer humaneren und nachhaltigeren Richtung. Anstatt Elefanten zum Transport von Passagieren zu zwingen, ermöglicht dieses Modell den Elefanten ein natürliches Leben, ohne Frieden zu bringen und ohne direkten Kontakt mit Touristen. Auch dies ist eine Form der Elefantenausbeutung im Tourismus, allerdings nicht zu kommerziellen Zwecken, sondern zum Schutz der Tiere. Dabei wird sichergestellt, dass die Kriterien für die Wachstumseigenschaften der Elefanten erfüllt werden und die Sicherheit der Touristen gemäß den Bestimmungen in Artikel 14 des Dekrets 06/2019/ND-CP gewährleistet wird.
Ein typisches Beispiel ist das technische Unterstützungsprojekt zur Umstellung des Elefantenreittourismusmodells auf ein elefantenfreundliches Tourismusmodell in der Provinz Dak Lak, das von Animals Asia in Abstimmung mit dem Volkskomitee der Provinz Dak Lak durchgeführt wird. Im Jahr 2021 unterzeichneten das Volkskomitee der Provinz Dak Lak und Animals Asia eine Kooperationsvereinbarung zum Aufbau eines domestizierten Elefanten freundlichen Modells mit dem Ziel, die Verwendung von Elefantenreittourismusmodellen und -aktivitäten, die das Wohlergehen domestizierter Elefanten im Tourismus und bei Festivals beeinträchtigen, zu beenden und so zum Schutz domestizierter Elefanten in Dak Lak beizutragen. Um dieses Memorandum umzusetzen, genehmigte das Volkskomitee der Provinz Dak Lak ein technisches Unterstützungsprojekt zur Umstellung des Elefantenreittourismusmodells auf ein elefantenfreundliches Tourismusmodell in der Provinz, das von der AAF mit mehr als 55 Milliarden VND finanziert wird. Das Ziel besteht darin, ein elefantenfreundliches Tourismusmodell umzusetzen, mit dem Ziel, den Reittourismus zu beenden und das Wohlergehen der domestizierten Elefanten zu verbessern. Erhalten und schützen Sie die Populationen einheimischer Elefanten in der Provinz Dak Lak. Das Projekt wird von November 2022 bis Dezember 2026 umgesetzt und zielt auf die Umsetzung eines elefantenfreundlichen Tourismusmodells in den Distrikten Buon Don und Lak ab. Dadurch wird die Form des Elefantenreittourismus vollständig ersetzt; Domestizierte Elefanten werden erhalten und gepflegt, ihr Wohlergehen wird sichergestellt und ihre Lebensdauer wird verlängert; Elefantenbesitzer und -reiter werden für die Einkommensverluste entschädigt, die durch die Einstellung der Elefantenreitdienste entstehen. Touristenzentren erhalten technische Unterstützung bei der Umstellung auf ein elefantenfreundliches Tourismusmodell. Dieses Modell verbessert nicht nur das Wohlergehen der Elefanten erheblich, sondern bietet Touristen auch authentische Erlebnisse und trägt dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für den Naturschutz zu stärken.
Vor Kurzem hat die Long Phu Tourism Joint Stock Company ihre Elefantenreitaktivitäten am 22. März 2025 offiziell eingestellt, um auf freundlichere und respektvollere Formen des Tourismus für Elefanten umzusteigen. Dies ist ein sehr begrüßenswerter Schritt, der zeigt, dass wir auf den öffentlichen Druck gehört haben.
Tuan Ngoc - Phung Cuc
Quelle: https://baophapluat.vn/du-lich-than-thien-voi-voi-huong-di-nhan-van-de-bao-ve-loai-voi-post547917.html
Kommentar (0)