Touristen in einer Einkaufsstraße in Tokio, Japan. (Foto: Kyodo/VNA)
Allerdings ändert sich das Ausgabeverhalten dieser Touristen, da ihre Begeisterung für Luxuseinkäufe nachzulassen scheint.
Laut einem vorläufigen Bericht der japanischen Tourismusbehörde stiegen die Konsumausgaben ausländischer Besucher in Japan zwischen April und Juni im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent auf 2,525 Billionen Yen (16,8 Milliarden US-Dollar), ihre Ausgaben für Einkäufe gingen jedoch prozentual zurück.
Die Duty-Free-Verkäufe an inländische Touristen in Kaufhäusern gingen im Mai im Vergleich zum Vorjahr um rund 40 Prozent zurück. Dies war der dritte Monat in Folge mit einem Rückgang, der auf schleppende Verkäufe von Artikeln wie Designerhandtaschen zurückzuführen ist.
Andererseits verzeichnet die Hotelbranche weiterhin eine starke Nachfrage ausländischer Touristen.
Laut Angaben des Hotelbetreibers Seibu Prince Hotels Worldwide stieg der Anteil ausländischer Besucher an der Gesamtzahl der Gäste im April und Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa das 1,1-Fache.
„Die Zahl der Menschen, die nach Erlebnissen suchen (die es nur in Japan gibt), steigt“, sagte ein Mitarbeiter von Seibu Prince Hotels. So veranstaltete beispielsweise das Seiryu Kyoto Kiyomizu Hotel in Kyoto, das von Seibu Prince Hotels betrieben wird, eine Veranstaltung mit traditionellen Tanzvorführungen junger „Maiko“-Tänzerinnen.
„Die durchschnittlichen Tagespreise für Hotelzimmer in städtischen Gebieten werden voraussichtlich ab Frühherbst relativ hoch bleiben“, sagte Miwako Date, Präsident des Immobilienentwicklers Mori Trust, und fügte hinzu, dass die Nachfrage nach Unterkünften weiter steigen werde.
Eine von der Japan National Tourism Organization durchgeführte Umfrage ergab, dass der Anteil der ausländischen Besucher, die pro Aufenthalt in Japan 1 Million Yen oder mehr ausgeben, 19,1 % der Gesamtsumme ausmacht, was einem Anstieg von etwa 5,1 Prozentpunkten gegenüber dem Jahr 2019 vor der COVID-19-Pandemie entspricht.
Laut der Japan Tourism Association suchen diese ausländischen Touristen eher nach Erlebnissen mit hohem Mehrwert.
„Anstatt einfach nur Dinge zu kaufen, verlagern (ausländische Touristen) ihr Verhalten dahingehend, einzigartige Dinge in Japan zu erleben und entsprechende Artikel zu kaufen, wenn sie davon beeindruckt sind“, sagte Yukari Matsumoto vom Jalan Research Center.
Die japanische Tourismusagentur fördert außerdem den Abenteuertourismus, der es Besuchern ermöglicht, mehr von der Natur und Kultur des „Landes der aufgehenden Sonne“ zu erleben./.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/du-lich-trai-nghiem-chia-khoa-thuc-day-chi-tieu-cua-du-khach-tai-nhat-ban-20250721094837354.htm
Kommentar (0)