Deutschland zeigt, dass es bereit ist, zur „zentralen Säule“ der europäischen Verteidigung zu werden.
Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius spricht am 26. September vor dem litauischen Parlament in der Hauptstadt Vilnius. (Quelle: BNS) |
Laut dem litauischen Nationalen Rundfunk und Fernsehen (LRT) hielt der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius am 26. September eine Rede vor Parlamentariern in der Hauptstadt des baltischen Landes, Vilnius: „Die deutschen Streitkräfte sind bereit, zur ‚zentralen Säule‘ der konventionellen Abschreckung und Verteidigung in Europa zu werden.“
Die Erklärung erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem Berlin die Entsendung einer Brigade von Soldaten nach Litauen, Russlands westlichem Nachbarland, vorbereitet. In dieser Region herrscht seit dem Beginn einer Militäroperation Moskaus in der Ukraine Anfang 2022 eine angespannte Lage.
Deutschland hatte sich zuvor zu einer dauerhaften Stationierung von 5.000 Soldaten in Litauen bis Ende 2027 verpflichtet, eine Entscheidung, die Berlin als entscheidend für seine Verteidigungspolitik ansieht.
Laut Minister Pistorius dient der Einsatz der deutschen Brigade nicht nur der Abschreckung und der Betonung des Engagements Berlins für die Sicherheit seiner NATO-Verbündeten, sondern soll auch das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern stärken.
Auch der Chef des deutschen Verteidigungsministeriums versprach, diese Frist einzuhalten: „Das liegt in unserem gemeinsamen Interesse. Und wir tragen die gemeinsame Verantwortung, dieses Schlüsselprojekt zum Erfolg zu führen.“
Das Projekt sei zudem „eine starke Botschaft, dass Verteidigung für Berlin kollektive Verteidigung ist. Litauens Sicherheit ist Deutschlands Sicherheit“, betonte er.
Derzeit sind Hunderte deutscher Soldaten in Litauen stationiert und es wird erwartet, dass diese Zahl bis zum nächsten Jahr auf rund 500 Soldaten ansteigen wird.
Litauen hat sich verpflichtet, die Infrastruktur für die Brigade aufzubauen und ratifiziert derzeit ein bilaterales Abkommen, das die Stationierungsrechte deutscher Truppen im Land regelt.
* Am selben Tag, dem 26. September, gab der deutsche Botschafter in Indien, Philipp Ackermann, bekannt, dass der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Ende Oktober nach Neu-Delhi kommen werde, um an den Regierungskonsultationen (IGC) zwischen den beiden Ländern teilzunehmen.
„Deutschland und Indien haben sich verpflichtet, alle zwei Jahre Konsultationen abzuhalten. Bei den letzten Konsultationen kam Premierminister Modi nach Berlin, wir freuen uns auf den Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz und den Kabinettsministern“, fügte Herr Ackermann hinzu.
Der Tagesordnung zufolge werden die Minister bilaterale Treffen mit ihren Amtskollegen abhalten, während die Premierminister Gespräche führen werden, um in der kommenden Zeit Entscheidungen für den Fahrplan der beiden Länder zu treffen.
Im Vorfeld des Besuchs betonten sowohl Indien als auch Deutschland die Bedeutung einer zügigen Umsetzung der Verpflichtungen beider Länder. Bundeskanzler Scholz bekräftigte seine Bereitschaft, die enge Zusammenarbeit mit Neu-Delhi in globalen Fragen fortzusetzen und auszubauen.
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien reichen mehr als siebzig Jahre zurück. Einer der wichtigsten Pfeiler der bilateralen Beziehungen ist das gemeinsame Interesse an der Stärkung der multilateralen Zusammenarbeit und der Förderung einer nachhaltigen digitalen Wirtschaft.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/duc-dua-ca-mot-lu-doan-den-nuoc-lang-gieng-o-suon-tay-cua-nga-thu-tuong-scholz-sap-tham-an-do-287914.html
Kommentar (0)