Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (2. von links) während eines Besuchs bei Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow bei Möckern in Ostdeutschland, 26. Januar 2023.
Am 3. August dementierte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius erneut die Möglichkeit, dass der Ukraine Taurus-Langstreckenraketen geliefert würden.
Bei einem Besuch bei einer Infanteriebrigade in Bayern betonte Minister Pistorius, dass die Lieferung der oben genannten Langstreckenraketen derzeit „keine oberste Priorität“ für Berlin habe, und bekräftigte gleichzeitig, dass es klare Bedenken hinsichtlich der Lieferung von Raketen mit „besonderer Reichweite“ an die Ukraine gebe.
Der Chef des deutschen Verteidigungsministeriums erwähnte außerdem, dass die Vereinigten Staaten, Berlins Verbündeter, Kiew diese Marschflugkörper nicht geliefert hätten.
Herr Pistorius bekräftigte jedoch, dass Deutschland derzeit eine führende Rolle bei der Unterstützung der Ukraine in den Bereichen Luftverteidigung, Ausbildung, technische Unterstützung und gepanzerte Fahrzeuge spielt.
Er betonte, dass dies eine oberste Priorität und zugleich eine Kernkompetenz Berlins sei.
Ende Mai dieses Jahres bat die Ukraine Deutschland um die Lieferung von Taurus-Luft-Boden-Marschflugkörpern mit einer Reichweite von mehr als 500 km, die gemeinsam mit Schweden entwickelt wurden.
Bislang hat die deutsche Regierung diese Anfrage jedoch abgelehnt.
Deutschland ist derzeit nach den Vereinigten Staaten der zweitgrößte Geber militärischer Hilfe für die Ukraine.
Berlin lehnt jedoch, ähnlich wie Washington, weiterhin die Lieferung von Langstrecken-Angriffswaffen an Kiew ab, da dies die Gefahr einer Eskalation des aktuellen Konflikts in der Ukraine birgt.
Laut VNA
Quellenlink






Kommentar (0)