Frau Nguyen Hoang Anh (Mathematiklehrerin an der Dong Da Secondary School, Hanoi ) stellte offen fest, dass das Thema zusätzlicher Lehr- und Lernangebote verzerrt und missbraucht werde.
Werden Studenten zu Werkzeugen, um Geld zu machen?
Laut Frau Hoang Anh mussten früher nur Schüler mit schlechten schulischen Leistungen zum Haus des Lehrers gehen, um ihr Wissen zu wiederholen und zu verbessern. Heute schickt fast jede Familie ihre Kinder in zusätzlichen Unterricht mit der Einstellung: „Egal wie viel sie lernen, es reicht nicht. Wenn sie zum Haus des Lehrers gehen, um zu lernen, werden ihre Noten automatisch besser.“
Es gibt sogar Fälle, in denen hervorragende Schüler trotzdem zweimal täglich am Zusatzunterricht teilnehmen und dadurch geistig verwirrt werden. Solche Denkweisen führen dazu, dass der Zusatzunterricht verzerrt wird und von seinem ursprünglichen Ziel abweicht.
„Eltern haben mich wiederholt gebeten, ihren Kindern nach der Schule und am Wochenende Nachhilfe zu geben. Ehrlich gesagt habe ich einige Jahre lang unterrichtet und mein Einkommen war besser, 3-4 Mal höher als mein Gehalt in der Schule.
„Wegen des zu großen Drucks weigerte ich mich, Nachhilfe in meiner Klasse zu geben, weil die Eltern sich nach jedem Test fragten, warum ihre Schüler so schlechte Noten hatten. Jedes Mal, wenn ich diese Frage hörte, war ich traurig. „Es schien, als ob die Eltern davon ausgingen, dass ihre Kinder gute Noten bekommen würden, wenn sie zu mir nach Hause kämen, um Nachhilfe zu geben, unabhängig von den Fähigkeiten ihrer Kinder“, vertraute Frau Hoang Anh an.
Viele Lehrer befürchten, dass Nachhilfe zu einem an Bedingungen geknüpften Geschäft wird. (Abbildung: KTĐT).
Ein weiterer Grund, warum sie keine Überstunden mehr machte, war die täglich steigenden Unterrichtsgebühren, da die Inflation höher war als die Marktpreise. 2010 unterrichtete sie ihre erste zusätzliche Klasse. Damals betrug die Unterrichtsgebühr 40.000 VND pro Unterrichtsstunde und Schüler. Nach 10 Jahren stieg die Unterrichtsgebühr auf 150.000 bis 300.000 VND pro Unterrichtsstunde, je nach Klasse und den Wünschen der Eltern für den Wiederholungsunterricht (Einzelunterricht, intensive Wiederholung, Wiederholung pro Unterrichtsstunde usw.).
Sie war oft in einer schwierigen Situation. Wenn sie für Zusatzstunden einen zu niedrigen Preis verlangte, boykottierten andere Lehrer derselben Schule sie, weil sie dachten, sie würde Dumping betreiben und den Preis senken, um Schüler anzulocken. Im Gegenteil, wenn der Preis zu hoch war, wurde sie beschuldigt, Eltern und Schüler auszubeuten.
„Seit Ende 2021 gebe ich keine Nachhilfe mehr zu Hause. Obwohl mein Einkommen deutlich gesunken ist, fühle ich mich wirklich wohler, bin fair zu allen Schülern und muss mir nicht bei jeder Prüfungskorrektur Gedanken über die Korrektur der Noten machen. Vor allem möchte ich nicht beschuldigt werden, Eltern und Schüler auszunutzen und sie zu Geldmachern zu machen“, gesteht die 40-jährige Lehrerin.
Dieser Lehrer ist besorgt darüber, dass Nachhilfe verboten ist, viele Lehrer jedoch immer noch über die Regeln hinausgehen und Schüler zum Unterricht zwingen, um Geld zu verdienen. Wenn Nachhilfe also als bedingtes Geschäft zugelassen wird, inwieweit wird es verändert und ausgebeutet und inwieweit werden die Preise für Nachhilfe steigen? Dann erleiden die Schüler doppelte Verluste.
Vor elf Jahren erließ das Bildungsministerium das Rundschreiben 17 in der Hoffnung, das Problem des zusätzlichen Unterrichts an Schulen vollständig zu lösen. Bis heute ist dieses Problem nicht verschwunden, sondern hat sich sogar noch weiter ausgebreitet. Es hat öffentliche Empörung ausgelöst und viele Abgeordnete der Nationalversammlung haben es im Parlament zur Sprache gebracht.
Zusätzlicher Unterricht verursacht nicht nur Kosten für die Eltern und überlastet die Schüler, sondern wirft auch ein schlechtes Licht auf die Lehrer, wenn es Berichte über Schüler gibt, die zum Unterricht gezwungen werden, oder über Schulen, die zusätzlichen Unterricht in Form von „freiwilligem Zwangsunterricht“ organisieren. Es gibt sogar Fälle, in denen Schüler gemobbt und ungerecht behandelt werden, nur weil sie den Unterricht verweigern.
Herr Hoang Ba Tuan Anh (Literaturlehrer in Vinh Yen, Vinh Phuc ) ist der Ansicht, dass der Zweck von zusätzlichem Unterricht darin besteht, den Schülern zu helfen, ihr Wissen zu verbessern, und nicht darin, das Problem von Angebot und Nachfrage zu lösen. Obwohl die Lehrergehälter niedrig sind, ist das keine Entschuldigung dafür, die Schüler zu zusätzlichem Unterricht zu zwingen, als eine Art Überstunden.
„Bildung bedeutet, Wissen und Liebe zu nutzen, um Schüler zu beeinflussen, anzuleiten und zu führen. Sie kann nicht in eine Geschäftsform umgewandelt werden, bei der für Geld gekauft und verkauft wird. Niemand kann die Begeisterung und Liebe eines Lehrers für seinen Beruf mit Geld aufwiegen“, sagte er.
Wenn Nachhilfe als bedingtes Geschäft akzeptiert wird, bedeutet dies, dass sowohl Lehrer als auch Schüler auf die Waage gestellt werden, um zu bestimmen, „wie viel es kostet, von diesem Lehrer zu lernen, wie viel es kostet, von jenem Lehrer zu lernen“.
Dieser Literaturlehrer ist außerdem der Ansicht, dass sich der Bildungssektor auf zwei Probleme konzentrieren müsse, anstatt Nachhilfe zu einem bedingten Geschäft zu machen: die Erhöhung des Lehrereinkommens und die Erneuerung der Prüfungs- und Unterrichtsformen.
Erst wenn sich die Schüler nicht mehr so viele Gedanken um ihre Noten machen, die Prüfungen nicht mehr so schwierig und wettbewerbsorientiert sind und die Lernmethoden sich vom Auswendiglernen hin zur Beurteilung von Bewusstsein, Fähigkeiten und Denken sowie zur Förderung der Schüler ändern, wird das Problem des zusätzlichen Nachhilfeunterrichts allmählich beseitigt, analysierte Herr Hoang Anh.
Nachhilfe sollte nicht als bedingtes Geschäft betrachtet werden.
Herr Nguyen Xuan Khang, Direktor der Marie Curie School in Hanoi, sagte, dass bedingte Geschäftsbereiche solche seien, die aus Gründen der Landesverteidigung, der nationalen Sicherheit, der sozialen Ordnung und Sicherheit, der Sozialethik, der öffentlichen Gesundheit usw. notwendige Bedingungen erfüllen müssten. Das Investitionsgesetz von 2020 sieht 227 bedingte Geschäftsbereiche vor.
Der enge Zeitplan für außerschulische Aktivitäten verwirrt und stresst die Schüler. (Illustration: GDTĐ)
Im Bildungsbereich ist der Nachhilfeunterricht seit Jahren ein weit verbreitetes Phänomen, das öffentliche Empörung hervorruft. Es ist verständlich, dass leistungsschwache Schüler Nachhilfeunterricht nehmen müssen, aber auch gute Schüler müssen Nachhilfeunterricht nehmen und lernen, bis die Kinder müde und deprimiert sind und ihre notwendige Ruhezeit verlieren. Manche Kinder wollen Nachhilfeunterricht nehmen. Manche Eltern zwingen sie dazu. Am schlimmsten ist es, wenn Lehrer ihre Schüler zwingen, zum Nachhilfeunterricht in den Unterricht zu kommen.
Unter dem Begriff „zügellose Nachhilfe“ wird ein übermäßiger Zwang durch Eltern oder Lehrer verstanden. Daher ist die Empfehlung, Nachhilfe und Nachhilfe als bedingtes Geschäft unter Kontrolle zu stellen, nicht ratsam.
„Die weitverbreitete Praxis des ‚Nachhilfeunterrichts‘ ist ein schmerzhaftes Problem, beeinträchtigt jedoch weder die Landesverteidigung noch die Sicherheit noch die soziale Ordnung und Sicherheit; sie schadet der Moral nicht sehr. … Daher besteht kein Bedarf für einen weiteren bedingten Wirtschaftssektor“, so seine Meinung.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat ein Rundschreiben zur Bekämpfung der grassierenden Nachhilfe herausgegeben. Viele Gemeinden haben ebenfalls Lösungsvorschläge gemacht, die jedoch nicht gut umgesetzt wurden. Warum wurden sie nicht gut umgesetzt? Wir müssen die Ursache finden, jedes Problem an der Wurzel packen und es schrittweise überwinden. Wir dürfen Nachhilfe nicht als einen Beruf wie andere betrachten, auch wenn er „bedingt“ ist.
Laut Herrn Nguyen Tung Lam vom Verband für Pädagogische Psychologie in Hanoi ist es in der Grundschule häufiger der Fall, dass Eltern ihre Kinder zum zusätzlichen Unterricht zwingen müssen als in höheren Klassen. Tatsächlich ist dies jedoch nicht nötig. Insbesondere für Schüler, die bereits zweimal täglich lernen, werden die Lernanforderungen fast vollständig in der Schule erfüllt.
Herr Lam befürwortet eine Verschärfung der Verwaltung und strengere Sanktionen für Fälle, in denen Studierende gezwungen werden, zusätzliche Kurse zu besuchen oder im Voraus zu unterrichten, um so formales Wissen für den Unterricht in zusätzlichen Kursen mitzubringen. Hierfür gibt es einen rechtlichen Spielraum, es bleibt nur die Frage der Umsetzung und der Sanktionen. Es besteht keine Notwendigkeit, zusätzliche Vorschriften zu erlassen, die besagen, dass zusätzlicher Unterricht eine bedingte Angelegenheit ist.
Herr Tung Lam erläuterte auch die Gründe für die weitverbreitete Nachhilfe. Diese liege in der Psychologie der Notenjagd (der Eltern), im Leistungsdruck (aufgrund des Konkurrenzdrucks der Lehrer) und, noch wichtiger, in der Tatsache, dass der Druck durch den Wechsel in höhere Schulstufen, die Abschlussprüfungen und die Aufnahmeprüfungen für die Universitäten in der Mittel- und Oberstufe zu groß sei.
Wird die Regelungen zum Zusatzunterricht ändern
Nguyen Xuan Thanh, Direktor der Abteilung für Sekundarschulbildung, sagte, das Ministerium für Bildung und Ausbildung plane eine Änderung des Rundschreibens 17, um das Problem der Lizenzierung von Nachhilfeorganisationen zu lösen. „Wenn dies als bedingtes Geschäft in das Gesetz aufgenommen wird, wird dieses Problem leichter zu lösen sein“, sagte er.
Das Bildungsministerium gestattet den Schulen nicht, die Unterrichtsstunden und Fächer im Vergleich zum vorgeschriebenen Lehrplan zu erhöhen. Die Erhöhung der Unterrichtsstunden und die Erhebung zusätzlicher Gelder an den Schulen ist im Wesentlichen zusätzlicher Unterricht und zusätzliches Lernen. Das Bildungsministerium hat die Bildungseinrichtungen zudem wiederholt aufgefordert, dem Rundschreiben 17 zum Thema zusätzlicher Unterricht und zusätzliches Lernen nachzukommen.
Um dieser Situation entgegenzuwirken, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Regelungen zur Schülerbewertung (auch regelmäßig) sowie die Abiturprüfungen überarbeitet. Ziel ist es, Lehrer und Schüler angemessen zu bewerten und zu ermutigen, ihre Fähigkeiten und Qualitäten zu entwickeln, anstatt sich nur Wissen anzueignen. Mit dieser neuen Anforderung wird die traditionelle Art der Prüfungsvorbereitung allmählich ungeeignet.
Diese Neuerung werde zwar nicht dazu beitragen, die weit verbreitete Praxis des zusätzlichen Lehrens und Lernens sofort zu beenden, sie werde jedoch einen großen Einfluss auf die Motivation von Schülern und Eltern haben, zusätzlich zu lernen, sagte Herr Thanh.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)