Wendepunkt nach einer langen Reise

Nach Monaten bangen Wartens waren die Anleger auf den Weltfinanzmärkten begeistert, als die US-Börsenaufsicht SEC am 10. Januar die Gründung eines börsengehandelten Fonds (ETF) genehmigte, der in Bitcoin investiert.

Dies ist ein Wendepunkt für die weltweit größte Kryptowährung und die gesamte Kryptoindustrie.

Daher haben Finanzinstitute große Anstrengungen unternommen, um eine offizielle Position für den Kryptowährungs-Investitionskanal an den Börsen zu erlangen und so große Investoren anzuziehen. Der erwartete Cashflow ist sehr hoch.

Mit der Entscheidung der SEC wurden Kryptowährungen offiziell als Teil des etablierten Finanzsystems anerkannt. Organisationen dürfen in den USA Bitcoin-ETFs auflegen. Dies ist in den USA ein kontroverses Thema, da Kryptowährungen oft sehr volatil sind und mit vielen weiteren Risiken, einschließlich Geldwäsche, verbunden sind.

Die Entscheidung der SEC bedeutet, dass der größte US-Vermögensverwalter, Grayscale Bitcoin Trust, Kryptowährungen im Wert von 29 Milliarden Dollar in einen ETF umwandeln kann. Weitere Fonds von Institutionen wie BlackRocks iShares und Fidelity sollen ebenfalls aufgelegt werden, einige Fonds starten bereits am 10. Januar.

Laut Reuters hat die SEC zügig elf Anträge zur Eröffnung eines Bitcoin-Spot-ETF genehmigt, darunter Anträge der Giganten BlackRock, Ark Investments/21Shares, Fidelity, Invesco und VanEck.

bitcoinetf secapprove cnbc.gif
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Einrichtung eines börsengehandelten Fonds (ETF) für Bitcoin-Investitionen genehmigt. (Foto: CNBC)

Es wird erwartet, dass ETFs die Spielregeln für Bitcoin ändern werden, da sie institutionellen und privaten Anlegern Zugang zur weltweit größten Kryptowährung verschaffen, ohne Bitcoin direkt halten zu müssen.

Dies dürfte auch nach einigen turbulenten Jahren mit einer Reihe von Skandalen um die spontanen Börsen FTX (von Sam Bankman-Fried) oder Binance eine treibende Kraft für den Kryptowährungsmarkt sein …

Seit 2013 haben zahlreiche Vermögensverwaltungsfirmen die Eröffnung von EFT-Fonds beantragt. Die SEC lehnte sie jedoch ab, da sie diese Art von Fonds für zu empfindlich gegenüber Marktschwankungen hielt.

Doch Ende 2023, nach einer Phase intensiver Diskussionen und Lobbyarbeit, sendete die US-Wertpapieraufsichtsbehörde SEC positive Signale und löste damit eine Investitionswelle in Bitcoin aus.

Laut Coinglass schossen die Bitcoin-Investitionsraten an den meisten Börsen im Jahr 2023 in die Höhe. Bitcoin legte im Jahr 2023 insgesamt um 170 % zu und erreichte am 1. Januar 2024 45.000 US-Dollar.

Zehn Jahre nach der ersten Idee eines Bitcoin-Spot-ETFs ist er nun Realität. Mit dem Aufkommen von ETFs sieht die Zukunft des Kryptowährungssektors deutlich rosiger aus.

Auf Reuters erklärte Experte Andrew Bond von Rosenblatt Securities, dass die Zulassung eines Bitcoin-Spot-ETFs dazu beitrage, die Position von Bitcoin als Anlageklasse zu stärken. Es fördere zudem die schnelle Legalisierung dieser Währung.

Wird Bitcoin auf 500.000 USD/BTC steigen?

Auf CNCB sagte der bekannte Wall-Street-Analyst Tom Lee – Mitbegründer und Strategiechef von Fundstrat Global Advisors –, dass der Bitcoin-Kurs schnell von den aktuellen 46.000 USD auf 150.000 USD in 12 Monaten und auf 500.000 USD/BTC in 5 Jahren steigen werde, was mehr als 12 Milliarden VND/BTC entspräche.

Fundstrat Global Advisors ist als unabhängiges Finanzforschungsunternehmen bekannt, das sich auf die Erforschung von Kryptowährungen und Blockchain konzentriert.

In einem aktuellen Bericht prognostizierte die Standard Chartered Bank, dass Spot-Bitcoin-ETFs allein im Jahr 2024 Investitionen in Höhe von 50 bis 100 Milliarden US-Dollar anziehen könnten, was den Bitcoin-Preis auf 100.000 US-Dollar treiben könnte.

Im November 2021 erreichte BTC ein historisches Hoch von 69.000 US-Dollar, stürzte dann aber ab.

Trotz der schockierenden Nachricht, dass die SEC einen ETF genehmigt hatte, schwankte der Bitcoin-Kurs bis zum Morgen des 11. Januar kaum. Der BTC-Kurs stieg lediglich um mehr als 1 % auf einen Preis von 46.540 US-Dollar, was deutlich unter den Erwartungen der Anleger lag.

Viele Leute hatten mit einem so geringen Anstieg von etwa 1 % nicht gerechnet und befürchteten, dass nach einer gewissen Zeit, in der ein ETF existiert, die Wahrscheinlichkeit von Leerverkäufen hoch wäre, die den Preis nach unten drücken würden, wenn diese Währung nicht an Wert gewinnt.

Einige Experten gehen davon aus, dass sich der Geldfluss in Bitcoin nicht wesentlich ändern wird, sondern lediglich eine Verlagerung von Direktinvestitionen an Börsen zu ETFs erfolgt. Die Umstellung hängt auch von den Kosten ab. Die Risiken digitaler Währungen sind nach wie vor sehr hoch und unterscheiden sich kaum von Meme-Aktien (Aktien, die von Kleinanlegern in sozialen Netzwerken bevorzugt werden).

Viele Anleger betrachten die Investition in Kryptowährungen immer noch als vergleichbar mit dem Kauf von Lottoscheinen oder Meme-Aktien.

In einer Erklärung sagte SEC-Vorsitzender Gary Gensler, die Zulassung von ETFs sei „der nachhaltigste Weg nach vorn“. Er fügte jedoch hinzu, dass die Behörde Bitcoin, eine hochriskante und volatile Währung, nicht unterstütze.

In einem Bericht von Crypto Crunch App Ende 2023 stufte Vietnam hinsichtlich der Anzahl der Kryptowährungsbesitzer mit fast 26 Millionen Einwohnern den drittgrößten Wert weltweit ein, knapp hinter Indien (fast 158 Millionen Einwohner) und den USA (44,3 Millionen Einwohner). In China leben 19,9 Millionen Menschen, nachdem das Land in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Einschränkung von Kryptowährungstransaktionen eingeführt hat. Kryptowährungstransaktionen sind in Vietnam illegal, völlig spontan und werden nicht besteuert.

Bitcoin hat gerade sein schlechtestes Quartal seit einem Jahrzehnt hinter sich. Daten von CryptoCompare zeigen, dass Bitcoin im zweiten Quartal 2022 58 % seines Wertes verlor. Konkret fiel die digitale Währung am letzten Tag des Quartals von 45.524 US-Dollar auf rund 18.000 US-Dollar.