Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Im Schatten des gelben Kassiabaums

(GLO) – Früh am Morgen, als der kalte Nebel über den gelben Flammenbäumen vor dem Haus hing, blinkte plötzlich mein Handy auf. Eine SMS war da. Sie war von einer alten Freundin, einer Einheimischen aus dem kleinen Weiler: „Alles in Ordnung?“. Als ich auf den See hinausblickte, der sich unter der Reihe gelber Flammenbäume schmiegte, die den kleinen Weiler seit jeher umgeben, füllten sich meine Herzen mit Tränen.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai17/10/2025

Xom Moi – wo meine Familie lebte – bestand nur aus etwas mehr als zwanzig Häusern, die sich am rechten Ufer eines kleinen, langsam fließenden Sees verteilten. Mein Großvater erzählte, dass er diesen See schon als junger Mann gesehen hatte, als er den Dorfbewohnern hierher folgte. Später wurde der See nach dem Dorf benannt; er war das ganze Jahr über klar und spendete den Dorfbewohnern kühles Wasser.

Fast jede Familie am See besitzt zwei Netze, eine Angelrute und ein kleines Boot. Wenn sie am späten Nachmittag oder während der Hochwasserzeit Zeit haben, verabreden sich die Onkel und Brüder aus der Nachbarschaft zum Angeln und werfen ihre Netze aus. Die Kinder plaudern am Ufer oder spielen unter den Bäumen, ihr Lachen verbreitet sich mit jeder Welle. Es ist ein so poetisches und friedliches Bild.

anh-minh-hoa-muong-vang.jpg
Illustration: Nguyen Linh Vinh Quoc

Als sie ihre Heimat verließen, um in einem neuen Land ihren Lebensunterhalt zu verdienen, vergaßen die Bewohner, wie mein Großvater, ihre Wurzeln nicht und gaben ihren alten Beruf – den Teeanbau – nicht auf. So entstand nach etwa zehn Jahren harter Arbeit am linken Ufer des Sees von Hamlet Moi ein üppig grünes Teefeld. Auch die gelben Zimtbäume wuchsen dort und breiteten sich seither allmählich auf dem Teefeld und entlang des Seeufers aus.

Der Flammenbaum ist in meinem Land nicht heimisch. Mein Großvater erzählte mir, dass die Franzosen Anfang des letzten Jahrhunderts Samen aus dem heißen und trockenen Süden mitbrachten, um sie auf Teeplantagen anzupflanzen. Sie sollten den Wind abhalten und den Boden schützen. Unerwarteterweise gedieh der Flammenbaum prächtig auf dem roten Basaltboden und wuchs sanft und ausdauernd, genau wie die Menschen hier. Sein Stamm ist gerade, seine Krone rund, und überall blühen leuchtend gelbe Blüten. So wurde der Flammenbaum zur Seele der Teefelder und prägte das Leben der Teebauern durch viele Regen- und Sonnenzeiten hindurch. Im Schatten des Flammenbaums ruhen sich die Menschen aus, trinken starken Tee und erzählen sich Geschichten über diesen Ort.

Im Laufe der Zeit, weit über ihren ursprünglichen Zweck als Windschutz hinaus, prägten sich die Reihen gelber Flammenbäume tief in das Bewusstsein der Bewohner des kleinen Weilers ein. Nicht im Schatten dieser Bäume wuchsen Generationen von Menschen auf, wie mein Vater, meine Tante oder die Onkel und Tanten von Herrn Cas Familie am oberen Ende des Sees und von Frau Nams Familie am Ende des Weilers. Nicht im Schatten dieser Bäume verbrachten meine Schwestern und ich unsere Kindheit und Tag für Tag mit unseren Freunden im Weiler.

Jahre vergingen, Teeerntezeiten, begleitet von rhythmischem Lachen. Viele Jahreszeiten erlebten wir, wie Blumen blühten und vergingen, hell erstrahlten und dann in der Erde versanken, um die nächsten Jahreszeiten zu nähren. Und so, Jahr für Jahr, Monat für Monat, verankerten sich diese Baumreihen immer tiefer in der Nostalgie der Landbevölkerung, jedes Mal, wenn sie fern der Heimat waren. Daher wurde die Frage „Wie geht es den Teefeldern jetzt, wie geht es den Muong-Bäumen jetzt?“ zu einer vertrauten Redewendung in den Gesprächen der Bewohner des Neuen Weilers.

Wenn ich an den Flammenbaum denke, sehe ich vor meinem inneren Auge noch immer die vielen Zweige, die sich in den herbstlichen Oktobernachmittagen goldgelb zum See neigen. Die Blütenblätter fallen zu Boden und bilden einen dünnen Teppich wie Seide am Ufer. Manchmal genügt es schon, etwas langsamer zu gehen und dem sanften Fallen der Blütenblätter zu lauschen, um mein Herz zur Ruhe kommen zu lassen – ein seltsam friedliches Gefühl.

Mein Großvater pflegte zu sagen, dass jedes Mal, wenn der Flammenbaum blüht, die Welt einen anderen Rhythmus annimmt – klarer, leichter und jugendlicher. Die Kinder warten sehnsüchtig auf diese Zeit, um gemeinsam Blumen zu pflücken und Stirnbänder zu basteln, spielen im Schatten des Baumes und vergessen dabei, dass es schon Nachmittag ist. Als ich einmal zurückkehrte, stand ich lange unter dem alten Flammenbaum am Seeufer, wo mein Großvater jeden Morgen saß und Tabak rollte. Der Wind wehte, die gelben Blüten wiegten sich im Wind und fielen sanft auf meine Schultern – eine Erinnerung an längst vergangene Zeiten.

Plötzlich dachte ich: Vielleicht sind menschliche Erinnerungen wie die Jahreszeiten der Blumen, die blühen, verblühen und wieder erblühen, aber nie ganz verschwinden. Im Schatten der gelben Flammenbäume blicken jene, die weit fort sind, noch immer zurück und suchen ihr Spiegelbild in den Blumen der Vergangenheit. Vielleicht sind die Reihen gelber Flammenbäume deshalb für viele Menschen noch immer die wärmste Erinnerung an ihre Kindheit.

Bisher dachte man bei dem Begriff „Teehügel von Xom Moi“ sofort an die gelben Flammenbäume, die sich im See spiegelten. Schon beim Anblick der Flammenblüten wusste man, dass die neue Jahreszeit nahte, der Teeduft intensiver und das Seewasser klarer werden würde. Im Schatten der gelben Flammenbäume vermischten sich das Lachen meines Großvaters, meiner Tante und der Menschen von Xom Moi mit dem Rauschen des Windes und dem Ruf der Schwalben, als ob Himmel und Erde in dieser Zeit der Liebe im Einklang wären.

Quelle: https://baogialai.com.vn/duoi-bong-muong-vang-post569314.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt