(QBĐT) – Die Nationalstraße verläuft entlang der gesamten Provinz Quang Binh und ist mit der Geschichte der Entwicklung und Ausdehnung des Territoriums verbunden. Sie ist Ausdruck des Strebens nach einer Vereinigung des Landes.
Getreu ihrem Namen ist die Tausend-Meilen-Straße die Straße, die die Regionen des Landes von Nord nach Süd verbindet. Ausgehend vom Norddelta wurde die Nationalstraße im Laufe der Geschichte des Landes schrittweise bis in den südlichsten Teil des Landes ausgebaut. Der Abschnitt, der durch die Provinz Quang Binh führt, blickt auf eine über zehn Jahrhunderte alte Geschichte zurück.
Meile der Geschichte
Ausgehend vom nördlichsten Punkt der Provinz am südlichen Kamm des Hoanh Son-Gebirges, im Gebiet der Gemeinde Quang Dong (Quang Trach), verbunden mit der Hoanh Son Quan-Reliquie, an der Grenze zur Provinz Ha Tinh , folgt die Nationalstraße der Küste bis zum südlichsten Punkt im Gebiet der Dörfer Sen Binh, Sen Thuy und Le Thuy, an der Grenze zur Provinz Quang Tri. Während der frühen Le-Dynastie, im Jahr 992, schickte König Le Dai Hanh Truppen, um eine Straße von Ha Tinh zum Bezirk Dia Ly zu bauen. „Im Herbst, dem achten Monat, befahl der König Ngo Tu An, 30.000 Mann anzuführen, um eine Landroute vom Seehafen Nam Gioi zur Präfektur Dia Ly zu öffnen“ (1). Dies gilt als erster Meilenstein und markiert die Eröffnung der Nationalstraße durch Quang Binh. Im Jahr 1402 mobilisierte Ho Quy Ly eine große Zahl von Soldaten und Arbeitern, um eine Autobahn von Hoan Chau (Nghe An) nach Hoa Chau (Hue) zu eröffnen.
Seit der Erlangung ihrer Unabhängigkeit haben die Dynastien Tien Le, Dinh, Ly, Tran und Le ... Wert auf den Ausbau der Nationalstraße gelegt, um den Handel und die Verbindung zwischen den Regionen zu erleichtern und das Territorium zu erweitern. Da die Königsstraße vor allem der Nutzung durch Beamte diente, wurde sie auch als Amtsstraße bezeichnet. Im Jahr 1776 beschrieb Le Quy Don in seinem Werk „Phu Bien Tap Luc“ die Königsstraße durch Quang Binh nur sehr kurz und gab nur die Richtung und die Landschaft auf beiden Seiten der Straße an. „Gehen Sie von Nghe An nach Süden, überqueren Sie den Berg Hoanh Son, durchqueren Sie die Gemeinden Thuan Than und Phu Luu, den Bezirk Bo Chinh, gehen Sie nach Osten zur Gemeinde Lu Dang und erreichen Sie dann den Fluss Gianh“ (2).
Nach seiner Thronbesteigung im Jahr 1801 ordnete König Gia Long neben der Stärkung des Straßennetzes entlang der Königsroute auch den Bau und die Reparatur der Mandarinstraße von der Hauptstadt Phu Xuan nach Dong Hai (heute Bezirk Dong Hai, Stadt Dong Hoi) an. „Reparatur der Straße von Phu Xuan nach Dong Hai“ (3). Im Jahr 1802 beauftragte König Gia Long den Infanterieminister Le Quang Dinh, Bücher und Karten des gesamten Landes – von Kinh Su im Süden bis Ha Tien und im Norden bis Lang Son – zusammenzustellen und in das Buch „Hoang Viet Nhat Thong Du Dia Chi“ einzuschreiben. Die Route vom Quang Binh-Palast zu den Orten in der Palaststadt ist im Buch Hoang Viet Nhat Thong Du Dia Chi sehr detailliert und akribisch aufgeführt. Auch in diesem Jahr reparierte König Gia Long Straßen und Brücken. „Ordnen Sie den Gemeinden Quang Duc, Quang Tri und Quang Binh an, den Palast, die Brücken, Straßen und Brücken zu reparieren“ (4).
Im 9. Jahr von Gia Long (1810) setzte das Gericht die Reparatur von Brücken und Durchlässen fort und begradigte die krummen Straßen . Reparatur von Brücken und Durchlässen in den Zitadellen von Quang Duc, Quang Tri und Quang Binh. Da die alten Straßen kurvenreich und schlammig waren, beauftragte der König den Stadtinspektor Tran Van Hoc, das Gelände zu vermessen, die Bevölkerung zur Reparatur zu bewegen und sie mit Tagesrationen zu versorgen. Da es im Sommer heiß war, ermahnte er die Bevölkerung, die Arbeiten nicht zu übertreiben, um die Last der Bevölkerung zu verringern. (5) Einen Monat später wurde die Ly Hoa-Brücke erneut repariert . „Wiederaufbau der Ly Hoa-Brücke in Quang Binh (die alte Brücke hatte 138 Felder, da der Fluss jetzt 74 Truong breit ist, wurden 56 Felder wiederaufgebaut und 82 Felder von der alten Brücke entfernt), Cao Cong Giang, der Kommandant, beaufsichtigte die Arbeiten“ (6).
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts legten Könige der Nguyen-Dynastie wie Thieu Tri und Tu Duc großen Wert auf die Konsolidierung, Modernisierung und Perfektionierung der Nationalstraße. 1847 genehmigte König Tu Duc den Bericht: „Das Ministerium für öffentliche Arbeiten plant die Übergabe. Daher werden die Brücken und Straßen, die die Qing-Gesandten entlang der Straße von Thua Thien zurück in den Norden nach Hanoi hinterlassen werden, von den lokalen Behörden inspiziert. Bis Februar dieses Jahres, wenn keine öffentlichen Arbeiten stattfinden, müssen sie gründlich untersucht werden. Alle beschädigten Stellen werden repariert und alle gebrochenen Stellen werden aufgefüllt, damit sie stabilisiert werden können…“ (7).
Dabei verfügt die Provinz Quang Binh über „5 Brücken, 168 Steindurchlässe, Wasserdurchlässe, 4 Fähren, vom Beginn der Grenze über Quang Loc, Quang Xa bis zur Provinzstadt. Dann über Quang Ninh, Quang Cao, Quang Khe, Quang Yen bis zur Provinz Hoanh Son (die obere ist korrekter – NV), das Ende der Grenze grenzt an die Provinz Ha Tinh, einschließlich 6 Stationen“ (8). Die Kaiser der Nguyen-Dynastie waren sich der Rolle und Bedeutung dieser lebenswichtigen Verkehrsroute bewusst und widmeten dem Bau, der Konsolidierung und der Erweiterung der Nationalstraße große Aufmerksamkeit, sodass diese nach und nach fertiggestellt wurde. Im Abschnitt über die Straßen der Provinz Quang Binh beschreibt das Buch Dai Nam Nhat Thong Chi diese Straße auch sehr kurz : „Eine wichtige Straße, die im Süden an die Station Tri Lap in der Provinz Quang Tri grenzt und im Norden zum Hoanh Son-Pass führt, der an die Station Tinh Than in der Provinz Ha Tinh grenzt, 313 Kilometer lang“ (9).
Die Hauptstraße
Nach der Invasion unseres Landes begannen die französischen Kolonialisten im Rahmen ihres kolonialen Ausbeutungsprogramms mit dem Aufbau und der Modernisierung des Transportsystems. Der Generalgouverneur von Indochina, Paul Doumer (Amtszeit 1897–1902), initiierte die Umsetzung dieses Programms, das den Bau eines Eisenbahn-, Straßen- und Wasserstraßensystems umfasste. In seinen Memoiren „Indochina“ beschreibt der Generalgouverneur von Indochina, Paul Doumer, die Route durch die Provinz Quang Binh : „Die offizielle Straße führt durch einen Pass direkt an der Küste, folgt diesem durch die Bergketten und führt weiter. Dies ist der unbequemste Abschnitt der gesamten Straße. Zusätzlich zu den Steinstufen, die man erklimmen muss, um den Pass hinauf- und hinunterzukommen, gibt es auch eine lange Strecke mit Treibsand, wo die Pferdehufe knietief im Sand stecken. … Wir durchquerten das Berggebiet, das die Annamiten Ngang-Pass nennen“ (10).
Im Jahr 1912 unterzeichnete der Generalgouverneur von Indochina, Albert Sarraut (1872–1962), eine Entscheidung zum Bau eines Straßennetzes in ganz Indochina. Während seiner zweiten Amtszeit erließ dieser Generalgouverneur am 18. Juni 1918 weiterhin ein Dekret zur Klassifizierung der Hauptstraßen Indochinas und benannte sie jeweils als Kolonialstraßen, Provinzstraßen und Infiltrationsstraßen, während Landstraßen als Kommunalstraßen bezeichnet wurden. Kolonialstraßen wurden zur Hauptachse des Straßenverkehrssystems Vietnams im Besonderen und Indochinas im Allgemeinen. „Was die „Kolonialstraße Nr. 1“ betrifft, die durch Quang Binh führt, so stützten sich die Franzosen im Wesentlichen auf die frühere Kaiserstraße, vermaßen und gestalteten sie neu und schlossen 1911 die Vermessungen auf der Karte ab“ (11). Der Bau und die Instandhaltung dieser Route wurden aus dem indochinesischen Haushalt finanziert. Gemäß dem Dekret vom 18. Juni 1918 gab es in Indochina 18 Kolonialstraßen, von denen die wichtigste die Kolonialstraße Nr. 1 (Route Coloniale N01) war, allgemein bekannt als Route Nr. 1.
Diese Straße verläuft von der chinesischen Grenze zur thailändischen Grenze und verbindet die Hauptstädte der Provinzen Tonkin, Annam, Cochinchina und Kambodscha. Sie wurde von den französischen Kolonialisten verstärkt und mit verdichtetem Lehm gemäß den Standards einer Ebene der Klasse 5 planiert. Die Straßen durch den Ngang-Pass und den Ly-Hoa-Pass wurden umgeleitet und folgen nun dem Berghang. Dadurch wurde die Neigung verringert, damit Autos leichter auf und ab fahren können. Überall auf kleinen Flüssen gibt es Schmalspurbrücken, die gerade für eine Fahrspur ausreichen, wie zum Beispiel die Cau Roon- oder Ly Hoa-Brücke. Insbesondere auf den Flüssen Nhat Le und Gianh müssen 12-Tonnen-Fähren zum Transport von Fahrzeugen über den Fluss eingesetzt werden. Es gibt jedoch keine Kanus und auf jeder Fähre rudern 8 Seeleute von Hand.
Ab 1913 begann man mit der kontinuierlichen Instandsetzung und Wiederherstellung dieser Strecke. Bis zum 1. Januar 1930 war die Renovierung zu Gesamtkosten von 19 Millionen Indochinesischen Piastern abgeschlossen. Zu dieser Zeit wurde die Straßenoberfläche verbreitert und viele Brücken gebaut, um das Reisen einfacher und bequemer zu machen.
Die Kolonialstraße Nr. 1 ist die Nachfolgerin der bestehenden transvietnamesischen Autobahnen, die später zur Nationalstraße 1 wurde. Sie ist eine besondere Straße, die das Streben nach nationaler Vereinigung repräsentiert, und der Abschnitt durch Quang Binh ist ein leuchtender Ausdruck dieses edlen Strebens.
Nhat Linh
(1). Ngo Si Lien, Vollständige Annalen von Dai Viet, Hong Duc Publishing House, Hanoi, 2022, S. 177.
(2) Le Quy Don, Phu bien tap luc, Da Nang Publishing House, Da Nang, 2015, S. 83.
(3), (4), (5), (6), Nationales Geschichtsinstitut der Nguyen-Dynastie, Dai Nam Thuc Luc, Hanoi Publishing House, Hanoi, 2022, Band 1, S. 459, 497, 786, 788.
(7), (8) Kabinett der Nguyen-Dynastie, Imperial Code of Dai Nam, Thuan Hoa Publishing House, Hue, 2005, Band 7, S. 326.
(9) Nationales Geschichtsinstitut der Nguyen-Dynastie, Dai Nam Nhat Thong Chi, Labor Publishing House, 2012, Band 1, S. 528.
(10) Paul Doumer, Indochina, The Gioi Publishing House, Hanoi, 2019, S. 371.
(11) Verkehrsministerium von Quang Binh, Geschichte des Verkehrswesens von Quang Binh (1945-2015), Transport Publishing House, Hanoi, 2015, S. 47.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baoquangbinh.vn/van-hoa/202504/duong-thien-ly-tren-dat-quang-binh-2225585/
Kommentar (0)