(CPV) – Am 12. Dezember beschloss die Europäische Zentralbank (EZB), die Zinssätze um 0,25 % zu senken und die Möglichkeit einer weiteren Lockerung im Jahr 2025 offen zu lassen, um die Wirtschaft zu unterstützen, die aufgrund der geopolitischen Instabilität in der Region und des Risikos eines neuen Handelskriegs mit den USA in Schwierigkeiten steckt.
EZB-Präsidentin Christine Lagard. (Foto: Reuters) |
Dies ist die dritte Zinssenkung der EZB in Folge und die vierte seit Beginn ihres Lockerungszyklus im Juni dieses Jahres.
Mit dieser Anpassung werden der Einlagenzinssatz, der Hauptrefinanzierungssatz und das Kreditzinsband der EZB nun auf 3 %, 3,15 % bzw. 3,4 % festgelegt.
Die EZB begründete ihre Entscheidung zur Zinssenkung mit den Worten: „Der deflationäre Trend in der Region bleibt bestehen“, obwohl sich die Preissteigerungsrate in den letzten Monaten beschleunigt hat.
Die EZB hatte ihre Inflationsprognosen zuvor auf 2,4 Prozent im Jahr 2024 und 2,1 Prozent im Jahr 2025 gesenkt. Jüngste Anzeichen für einen stärkeren Rückgang der Inflation haben das Vertrauen der EZB-Entscheider in weitere Zinssenkungen gestärkt. Der EZB-Rat unter Präsidentin Christine Lagarde musste die Sorgen um die Wachstumsaussichten mit der Sicherstellung abwägen, dass die Inflation das 2-Prozent-Ziel der EZB erreicht und dort bleibt.
Darüber hinaus zielt die Entscheidung zur Zinssenkung auch darauf ab, das Wachstum zu unterstützen, da die regionale Wirtschaft nach der COVID-19-Pandemie und der Energiekrise nach dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts nicht wieder in Schwung kommen konnte.
In einer Erklärung vom selben Tag betonte die EZB, dass sie ihre Fiskalpolitik in diesem Jahr rasch lockern werde, da die Inflationssorgen offenbar vorüber seien und es nun an der Zeit sei, darüber zu diskutieren, wie das Tempo der Zinssenkungen schnell genug berechnet werden könne, um die schleppende Wirtschaft zu stützen, die hinter ihren globalen Pendants zurückbleibt.
EZB-Präsidentin Christine Lagard sagte, dass einige Mitglieder des EZB-Rats aufgrund der Besorgnis über die sich verschlechternde Wirtschaftslage eine Senkung um 0,5 Prozent vorgeschlagen hätten, sich am Ende aber alle Mitglieder auf eine Senkung um 0,25 Prozent geeinigt hätten.
Die EZB wird voraussichtlich im Juni 2024 mit der Senkung der Zinssätze beginnen, um die sich abschwächende Wirtschaft in der Eurozone anzukurbeln.
Der gemäßigte Kurswechsel der EZB erfolgt zu einem Zeitpunkt, da Deutschland, Europas wichtigster Wachstumsmotor, nach der Rückkehr des designierten US-Präsidenten Donald Trump ins Weiße Haus mit schwachem Wachstum und der Gefahr eines neuen globalen Handelskriegs konfrontiert ist.
Angesichts der unsicheren Wirtschaftslage ist die EZB hinsichtlich ihres Fahrplans zur Zinsanpassung in der kommenden Zeit vorsichtig. Die Zentralbank erklärte, sie werde sich bei jeder Sitzung auf die neuesten Wirtschaftsdaten stützen, um ihre Entscheidungen zu treffen, anstatt sich konkret zu künftigen Zinssenkungen zu verpflichten./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dangcongsan.vn/the-gioi/tin-tuc/ecb-cat-giam-lai-suat-lan-thu-4-trong-nam-2024-686611.html
Kommentar (0)