Am 26. Juni kündigte der italienische Außenminister an, dass die Europäische Union (EU) kurz vor der Unterzeichnung eines wichtigen Hilfsabkommens für Tunesien stehe, während der Europäische Rat (EG) Rom aufforderte, seine Politik gegenüber Migranten radikal zu ändern.
Die tunesische Küstenwache hilft einem Migranten beim Aussteigen aus einem Rettungsboot in Jebeniana, Sfax, Tunesien. (Quelle: Reuters) |
Beim Treffen der EU-Außenminister in Luxemburg sagte der italienische Außenminister Antonio Tajani, die EU werde am 27. Juni ein wichtiges Hilfsabkommen für Tunesien unterzeichnen.
Das Hilfspaket wurde vor dem Hintergrund der Befürchtung unterzeichnet, dass die Weigerung des afrikanischen Landes, die Bedingungen eines Rettungspakets des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu akzeptieren, einen massiven Zustrom von Migranten nach Italien auslösen könnte.
„Die gute Nachricht ist, dass der EU-Kommissar (für Nachbarschaft und Erweiterung) Olivér Várhelyi am 27. Juni ein Abkommen über ein Hilfspaket für Tunesien zur Bekämpfung des Menschenhandels unterzeichnen wird“, sagte Tajani und äußerte die Hoffnung, dass das Hilfspaket einen Wert von mehr als 105 Millionen Euro haben wird.
Unterdessen erklärte der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, die Union werde Tunesien unter der Bedingung wirtschaftliche Hilfe zukommen lassen, dass das Land Migranten mit Respekt behandle.
„Wir werden Tunesien Hilfe leisten, aber das Land muss die Forderungen nach einer angemessenen Behandlung der Migranten und der Achtung der Menschenrechte erfüllen“, betonte Borrell.
Tunesien war bereits zuvor für seine Misshandlung von Migranten angesichts der wachsendenpolitischen und wirtschaftlichen Instabilität im Land kritisiert worden, was zu einem Antrag auf ein Rettungspaket des IWF führte. Allerdings hat der tunesische Präsident Kais Saied für Kontroversen gesorgt, indem er sich weigerte, die für die Gewährung dieses Rettungspakets notwendigen Reformen umzusetzen.
Am selben Tag forderte die Menschenrechtskommissarin des Europäischen Rates, Dunja Mijatovic, im Anschluss an eine Arbeitsreise nach Italien Rom auf, seine Politik gegenüber Migranten radikal zu ändern, insbesondere im Hinblick auf die Rettung auf See und Abkommen mit Herkunftsländern der Migranten wie Tunesien und Libyen, um illegale Migration zu verhindern.
Frau Mijatovic verwies auf neue Vorschriften, die die rechtsgerichtete Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni zu Beginn dieses Jahres für private Schiffe eingeführt hatte, die Such- und Rettungseinsätze im zentralen Mittelmeer durchführen. Diese Vorschriften schränken die Möglichkeiten von NGOs, auf See Leben zu retten, effektiv ein.
Andererseits lobte der EU-Vertreter auch die Menschlichkeit, die die Bevölkerung und der Bürgermeister der italienischen Insel Lampedusa den Migranten gegenüber gezeigt hätten, und würdigte damit ein Beispiel für alle. Der Menschenrechtskommissar der EU betonte, dass die Art und Weise, wie die Menschen dieser kleinen Insel zwischen Nordafrika und Europa Flüchtlingen und Migranten weiterhin humanitäre Hilfe leisten, ein Beispiel sei, dem Nachahmer begegnen sollten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)