Am 18. Juni trafen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) und der Arabischen Liga (AL) in Kairo, um die Zusammenarbeit bei der Lösung der Sicherheitsprobleme in der Region und der Welt zu fördern.
Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs Josep Borrell (links) und AL Ahmed Aboul-Gheit in Kairo. (Quelle: Ahram Online) |
Borrells Erklärung erfolgte auf einer Pressekonferenz nach Gesprächen mit AL-Generalsekretär Ahmed Aboul-Gheit am selben Tag in Kairo (Ägypten). Zuvor hatten die beiden Staatschefs über brisante regionale und internationale Themen gesprochen, darunter den Nahost- Friedensprozess , die Lage im Sudan und die Russland-Ukraine-Frage.
Die EU und Algerien pflegen traditionell eine enge Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen, von der Terrorismusbekämpfung über die Nichtverbreitung von Atomwaffen und Menschenrechte bis hin zum Nahost-Friedensprozess. Parallel dazu finden Ministertreffen statt, um die Partnerschaft zu stärken.
In Bezug auf den palästinensisch-israelischen Konflikt einigten sich die beiden Blöcke darauf, ein Regelwerk für den Aufbau eines gerechten, dauerhaften und umfassenden Friedens im Einklang mit den Resolutionen zur internationalen Legitimität aufzustellen, um die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates auf der Grundlage der Zweistaatenlösung und der Arabischen Friedensinitiative zu gewährleisten.
In Bezug auf die Lage im Sudan begrüßte Herr Borrell das neue 72-stündige Waffenstillstandsabkommen zwischen der sudanesischen Armee und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF), das am 18. Juni in Kraft trat, sowie die Wiederaufnahme der Verhandlungen in der saudischen Stadt Dschidda.
In Bezug auf die Russland-Ukraine-Frage erklärten EU-Vertreter, dass nicht nur Kiew schwere Schäden erlitten habe, sondern auch die Ernährungssicherheit der Länder des Nahen Ostens beeinträchtigt sei. Derzeit arbeitet die EU an gemeinsamen Lösungen zur Lösung von Ernährungs- und Sicherheitsproblemen und strebt den Export von 30 Millionen Tonnen Getreide aus der Ukraine an.
Beide Seiten erörterten außerdem mögliche Ansätze zur Bekämpfung der Ursachen der illegalen Einwanderung im Mittelmeerraum und einigten sich darauf, die institutionelle Zusammenarbeit zwischen der AL und der EU zu fördern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)