Herr Nguyen Anh Tuan, Generaldirektor der EVN, sagte, dass 2024 in Bezug auf Finanzen und Stromversorgung für diese Gruppe weiterhin ein schwieriges Jahr sein werde, wenn es keine Änderungen bei Richtlinien und Preisen gebe.
Diese Realität wurde vom Generaldirektor der Vietnam Electricity Group (EVN), Nguyen Anh Tuan, auf der Konferenz am 2. Januar dargelegt, auf der die Produktion und das Geschäft im Jahr 2023 sowie der Plan für 2024 zusammengefasst wurden.
Laut Herrn Tuan hatte die EVN in den vergangenen zwei Jahren Schwierigkeiten, ihre Finanzen im Gleichgewicht zu halten. Die größte Herausforderung für 2024 bleibt die Sicherstellung der Finanzen und der Stromversorgung. Für dieses Jahr wird eine maximale kommerzielle Stromproduktion von 269,3 Milliarden Kilowattstunden prognostiziert. Die EVN plant, ausreichend Strom für die sozioökonomische Entwicklung bereitzustellen, wobei das BIP um 6–6,5 % steigen soll.
Die EVN-Führung räumte jedoch ein, dass die Stromversorgung aufgrund der Abhängigkeit von ungewöhnlichen Wetterbedingungen und Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage zwischen den Regionen weiterhin schwierig sei. So verfügt der Norden beispielsweise über keine Notstromversorgung, obwohl sein Strombedarf jährlich um 9 bis 10 Prozent steigt.
Staatliche Unternehmen verwalten nur über 47 % der Stromquellen, davon 37,5 % bei EVN. Der Rest ist auf externe Energiequellen angewiesen. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Verwaltung und dem Betrieb des Stromnetzes. Gleichzeitig sind Investitionen in den Bau von Stromquellen und Netzprojekten nach wie vor mit Schwierigkeiten hinsichtlich Verfahren, Kapital, Landzuteilung, Entschädigungen für Rodungen und der Umnutzung von Wäldern verbunden.
Nach früheren Berechnungen des Ministeriums für Industrie und Handel wird das nationale Stromnetz in diesem Jahr grundsätzlich über ausreichend Strom verfügen, sofern der Wasserfluss zu den Wasserkraftwerken normal ist. Allerdings muss der Norden an heißen Tagen zu bestimmten Tageszeiten (von 13 bis 16 Uhr und von 19 bis 22 Uhr) mit Stromspitzen rechnen.
In extremen Fällen wird ein niedriger Wasserstand in den Stauseen die Stromversorgung des Nordens erschweren. Prognosen zufolge könnten dem Norden während der Spitzenzeiten im Juni und Juli 420 bis 1.770 MW Stromkapazität fehlen.
Zur finanziellen Lage sagte Herr Tuan, dass der durchschnittliche Strompreis im Einzelhandel im vergangenen Jahr zwar zweimal um 7,5 % erhöht worden sei, dieser aber aufgrund der weiterhin hohen Inputparameter immer noch nicht ausreiche, um die Produktionskosten zu decken. EVN habe das zweite Jahr in Folge Verluste bei der Stromproduktion und im Geschäft erlitten.
Die Verlusthöhe wurde von Herrn Tuan auf der heutigen Abschlusskonferenz nicht genannt, aber laut dem vorherigen Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel gab EVN an, im Jahr 2023 einen konsolidierten Vorsteuerverlust von 17.000 Milliarden VND zu verzeichnen (davon betrug der Verlust der Muttergesellschaft fast 24.600 Milliarden VND). Dieser Wert sank im Vergleich zu 2022 um mehr als 9.000 Milliarden VND.
Die genannten Verluste sind hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass der Verkaufspreis von EVN unter dem Selbstkostenpreis liegt. Derzeit betragen die durchschnittlichen Gesamtkosten für Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung 2.092,78 VND pro kWh, während der durchschnittliche Verkaufspreis bei 1.950,32 VND liegt. Das bedeutet, dass EVN pro verkaufter kWh fast 142,5 VND verliert.
Herr Nguyen Anh Tuan, Generaldirektor der EVN, sprach auf der Abschlusskonferenz am 2. Januar. Foto: Trung Tran
Die nach wie vor hohen Brennstoffpreise (Kohle, Öl, Gas), die aus Wasserkraft (der günstigsten Stromquelle) gewonnene Stromproduktion ist aufgrund der schlechten Wasserqualität in den Stauseen um über 4 % gesunken und die hohen Einkaufspreise auf dem Markt sind die Gründe für den Anstieg der Stromerzeugungskosten der EVN.
Ein weiterer Grund, den Herr Tuan nannte, ist, dass EVN und die Stromerzeugungsunternehmen (Gencos) derzeit nur bei etwa 37,5 % der Stromquellen die Initiative ergreifen können; der Rest (62,5 %) ist von PVN, TKV und externen Investoren (BOT, privat) abhängig. Somit beträgt der Anteil des von EVN gekauften Stroms derzeit 80 % des Selbstkostenpreises und ist damit doppelt so hoch wie in anderen Ländern. Dies stellt eine unzureichende Stromnutzung dar.
„EVN muss noch 20 % der verbleibenden Phasen wie Übertragung und Verteilung regulieren. Daher ist es sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, die Finanzen zu optimieren“, sagte Herr Tuan und fügte hinzu, dass die Marktpolitik und die Strompreise von den zuständigen Behörden überprüft und geändert werden müssten, um den Konzern bei der Ausbalancierung seiner Finanzen zu unterstützen.
Elektrizitätsarbeiter in Hanoi reparieren Stromleitungen während der heißen Jahreszeit, 2022. Foto: Ngoc Thanh
Der Generaldirektor von EVN schlug dem staatlichen Kapitalverwaltungsausschuss vor, dem Konzern zu gestatten, bestimmte Faktoren von seinen Verlusten auszuschließen, um so die Gehälter seiner Mitarbeiter auszahlen zu können. Herr Tuan schlug außerdem vor, dass das Ministerium für Industrie und Handel den Strommarkt überprüfen und neu bewerten sollte, um Anpassungen vorzunehmen und künftig für mehr Transparenz auf dem Strommarkt zu sorgen.
Auch der Vorsitzende des State Capital Management Committee bei Enterprises, Nguyen Hoang Anh, stimmte zu, dass es ohne eine Erhöhung der Strompreise schwierig sein werde, die angehäuften Verluste von EVN zu beseitigen.
Neben dem Preismechanismus müsse der Konzern laut Dang Hoang An, Vorstandsvorsitzender der EVN, Kosten senken und reduzieren, vom Systembetrieb über den Stromeinkauf und die Aushandlung von Stromabnahmeverträgen bis hin zu Beschaffung und Fremdkapital. Der Konzern bekämpft zudem konsequent Korruption und Negativität innerhalb des Konzerns. „Die jüngsten Fälle von Manipulationen und Strafverfolgungen von Beamten sind eine Schande für die Strombranche“, fügte der Vorstandsvorsitzende der EVN hinzu.
Angesichts der zahlreichen finanziellen Schwierigkeiten und der Stromversorgungsprobleme von EVN erklärte Vizeminister Nguyen Sinh Nhat Tan, dass das Ministerium seine Politik prüfe, Änderungen am Elektrizitätsgesetz vorschlage und diese voraussichtlich 2024 der Nationalversammlung zur Genehmigung vorlegen werde. Insbesondere werden die Empfehlungen von EVN zu Mechanismen, Märkten und Preisen für die Energieentwicklung in den Prozess der Änderung von Gesetzen und Leitlinien (Verordnungen, Rundschreiben) einfließen, um einen reibungsloseren Ablauf in dieser Gruppe zu gewährleisten.
„EVN muss Szenarien vorbereiten, insbesondere einen Plan für die Stromversorgung in der Trockenzeit, um gemäß der Anweisung des Premierministers sicherzustellen, dass es absolut keinen Strommangel wie im Jahr 2023 gibt“, schlug Vizeminister Tan vor.
Tatsächlich machen staatliche Unternehmen (EVN, PVN, TKV) fast 48 % der gesamten Stromversorgung aus. Allerdings ist EVN derzeit der einzige Abnehmer auf dem Markt. Bei Stromengpässen trägt dieses Unternehmen daher die Hauptverantwortung. „Der Stromengpass im Jahr 2023 ist eine teure Lektion für das Unternehmen. 23 Tage Stromknappheit haben das Investitions- und Geschäftsumfeld stark beeinträchtigt“, räumte Dang Hoang An, Vorstandsvorsitzender von EVN, ein.
Aus den Erfahrungen des vergangenen Jahres lernend, fordert EVN von seinen Fabriken, Engpässe bei der Stromerzeugung durch Kohle, Gas und Öl sowie Wasserknappheit in Wasserkraftwerken zu vermeiden. Neben PVN, TKV und anderen Investoren in Energieprojekte hat der Konzern auch die Dezentralisierung und das interne Management angepasst, um die Inspektion und Überwachung der Mitgliedseinheiten zu verstärken und so bedauerliche Verstöße wie im Jahr 2023 zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)