Am 6. Juni hat diese Gruppe nach Angaben von EVN ein Dokument herausgegeben, in dem sie ihre Mitgliedsunternehmen mit Hauptsitz in den nördlichen Provinzen und Städten anweist, ab sofort bis Ende August dringende Stromsparmaßnahmen umzusetzen, ganz im Sinne des „gründlichen Stromsparens direkt am Arbeitsplatz“.
Um Strom zu sparen, verlangt EVN von den Einheiten, Beleuchtung und Klimatisierung auf ein Minimum zu reduzieren.
Insbesondere verlangt EVN von seinen Einheiten, dass sie in Büros und öffentlichen Bereichen (Flure, Lobbys usw.) keine Klimaanlagen verwenden, wenn die Außentemperatur unter 35 Grad Celsius liegt. Klimaanlagen werden nur in einigen Bereichen eingesetzt, die dem Betrieb des Stromnetzes dienen. In Geräteräumen wie Serverräumen, Kontrollräumen und Kontrollzentren muss eine Klimaanlage installiert werden, um den sicheren Betrieb der Geräte zu gewährleisten.
Hinsichtlich der Beleuchtung verlangt EVN von den Einheiten außerdem, natürliche Lichtquellen optimal zu nutzen. In Fluren und öffentlichen Bereichen ist keine Beleuchtung zu verwenden, die nicht unbedingt erforderlich ist. Auch Garten-, Zaun- und Dekorationsbeleuchtung usw. ist zu vermeiden (außer in Fällen, die der Sicherheit dienen oder von den lokalen Behörden oder Vorgesetzten in besonderen Fällen verlangt werden). Einheiten mit Generatoren in der Zentrale müssen zudem bereit sein, bei Bedarf Generatoren zu mobilisieren.
Darüber hinaus empfiehlt die EVN ihren Mitarbeitern, vorrangig einfache, aber elegante Sommerkleidung (kurzärmelige, luftige Hemden) zu tragen. Auch die Nutzung unnötiger elektrischer Geräte wie Warm- und Kaltwasserspender, Bildschirme in öffentlichen Bereichen etc. ist einzuschränken.
In dem Dokument fordert EVN den Leiter der Einheit auf, die Umsetzung von Stromsparmaßnahmen in der Zentrale direkt anzuleiten und zu verantworten und wöchentlich über die Ergebnisse der Umsetzung zu berichten.
Zuvor hatte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel , Do Thang Hai, bei der regulären Pressekonferenz der Regierung am 3. Juni erklärt, dass wir nicht deshalb zum Stromsparen aufrufen, weil es einen Strommangel gebe, sondern dass dies bislang eine konsequente, langfristige Politik gewesen sei.
Angesichts der aktuellen schwierigen Stromversorgung spielt das Stromsparen eine immer wichtigere Rolle, bringt unmittelbare und praktische Ergebnisse und muss energisch und drastisch umgesetzt werden.
Laut den bisherigen Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel gibt es im ganzen Land 55/63 Volkskomitees in den Provinzen und zentral verwalteten Städten, die Dokumente mit Anweisungen zur Sicherstellung der Stromversorgung und zur Einsparung von Strom erlassen, Propagandaarbeit leisten, spezialisierte Agenturen anweisen, sich mit Elektrizitätswerken und Stromkunden abzustimmen, um gemeinsam Strom zu sparen, und Pläne für eine vernünftige und effiziente Stromnutzung entwickeln.
Laut Statistik beträgt die täglich eingesparte Stromleistung etwa 20 Millionen kWh/Tag, was etwa 2,5 % des täglichen Stromverbrauchs entspricht.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)