Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) beließ ihren Leitzins am 1. Mai auf einem 23-Jahres-Hoch, stritt jedoch die Möglichkeit einer Zinserhöhung ab.
Wie vom Markt erwartet, beschloss die Fed am 1. Mai nach einer zweitägigen Sitzung, die Zinsen nicht anzuheben. Der Referenzzinssatz in den USA liegt derzeit bei 5,25 bis 5,5 Prozent – dem höchsten Stand seit 23 Jahren. Auch in den vorangegangenen fünf Sitzungen hatte die Fed die Zinsen unverändert gelassen.
Die Fed hat die Zinsen seit März 2022 elf Mal angehoben, um die Inflation einzudämmen. Die US-Inflation hat sich im Sommer 2022 von einem 40-Jahres-Hoch deutlich verlangsamt, doch die jüngsten Zahlen zeigen laut der Ankündigung der Fed „keine Verbesserung“.
„Die Inflation ist zu hoch und die Abkühlung ist nicht nachhaltig. Es wird wahrscheinlich einige Zeit dauern, bis wir mehr Vertrauen in diesen Prozess haben“, sagte Fed-Vorsitzender Jerome Powell auf einer Pressekonferenz am 1. Mai.
Der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) lag im März bei 2,7 Prozent – ein Anstieg gegenüber 2,5 Prozent im Februar. Das Ziel der Fed liegt bei 2 Prozent.
Fed-Vorsitzender Jerome Powell bei einer Pressekonferenz am 1. Mai. Foto: Reuters
Nachdem Powell angekündigt hatte, dass weitere Zinserhöhungen „nicht möglich“ seien, entwickelten sich die Aktienkurse in entgegengesetzte Richtungen. Der DJIA schloss am 1. Mai mit einem Plus von 0,2 Prozent. Der S&P 500 und der Nasdaq Composite fielen hingegen jeweils um 0,3 Prozent. Der Weltmarktpreis für Gold stieg um mehr als 30 US-Dollar auf 2.317 US-Dollar pro Unze.
Die Fed kündigte zudem an, die Beschränkungen für die Wirtschaft zu lockern, indem sie den Bilanzabbau verlangsamt. Neben den Zinsen ist dies ein weiteres Instrument, um die Wirtschaft anzukurbeln oder abzukühlen. Demnach lässt die Fed ab Juni jeden Monat Staatsanleihen im Wert von 25 Milliarden Dollar fällig, ohne sie zurückzukaufen. Zuvor lag dieser Betrag bei 60 Milliarden Dollar.
Powell sagte auf der Pressekonferenz, es gebe mehrere Szenarien, die zu einer Zinssenkung führen könnten, darunter eine Rückkehr der Inflation im Zuge einer Stabilisierung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes, ein Szenario, das sich im vergangenen Jahr abgespielt habe.
Der US-Arbeitsmarkt bleibt insgesamt solide. Die Arbeitslosenquote liegt unter 4 % und die Unternehmen stellen kräftig ein. Der Arbeitsmarktbericht für April wird am 3. Mai veröffentlicht.
Powell erwartet, dass sich Konjunktur und Inflation in der zweiten Jahreshälfte abkühlen, da die pandemiebedingten Ersparnisse schrumpfen. Die anhaltende Inflation drückt jedoch die Prognosen für den Zeitpunkt der Zinssenkungen der Fed. JPMorgan und Goldman Sachs erwarten die erste Senkung im Juli. Wells Fargo setzt auf September, und die Bank of America geht davon aus, dass die Fed erst im Dezember handeln wird.
Laut dem Zinstracker CME FedWatch setzt der Markt derzeit auf November.
Powell wartet darauf, dass sich andere Daten, wie etwa die Mieten, abkühlen. Er betonte zudem, dass sich die Wirtschaft nicht in einer Stagflation befinde – also in einer hohen Inflation bei gleichzeitig geringem Wachstum.
Ha Thu (laut CNN, Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)