Der deutsche Stratege erschütterte Barcelona und La Liga mit seiner umfassenden Fußballphilosophie. |
Hansi Flick kam als Junge in Mückenloch – der Kleinstadt, in der er aufwuchs – zum ersten Mal mit Fußball in Berührung. Seit seiner Kindheit trug er das Bild von Barcelona in seinem Herzen. Letzten Sommer besuchte ein Reporter von AS seinen Heimatverein, wo die Umkleidekabine voller Wörter wie „Begeisterung“, „Vertrauen“, „Wille“ und „Freude“ war.
Diese scheinbar einfachen Werte sind der Kerngeist von Flicks Barcelona – einer Meistermannschaft, die die unverwechselbare Handschrift des vor 60 Jahren in Heidelberg geborenen Mannes trägt.
Anfang
Die Geschichte von Barcelonas 28. La-Liga-Titel beginnt in England – als Deco und Bojan nach London reisten, um Hansi Flick in Pini Zahavis Haus in Mayfair zu treffen. Nachdem Deco seine ausführliche und überzeugende Präsentation angehört hatte, rief er Präsident Laporta an und sagte: „Wir haben einen Trainer gefunden.“
Flick überzeugte die Sportabteilung nicht nur mit seinem tiefen Verständnis für die Mannschaft, sondern auch mit seiner Entschlossenheit und Denkweise, die mit der von Deco übereinstimmt – dass Barcas aktuelle Mannschaft noch besser spielen kann. Nur zwei Tage später wurde Flick offiziell ernannt und setzte sich damit gegen den internen Kandidaten Rafa Marquez durch.
Und er machte sich sofort an die Arbeit. Der ehemalige Kapitän des FC Bayern München rief proaktiv Frenkie De Jong an und sprach direkt mit ihm, schrieb SMS und tauschte Nachrichten mit anderen Spielern aus, die an der EM 2024 teilnahmen – darunter auch Lamine Yamal. Gleichzeitig hat der Trainerstab die Fitnessabteilung komplett umgestaltet und unter der Leitung von Julio Tous Topexperten wie Pepe Conde, Rafa Maldonado und Germán Fernandez verpflichtet.
Hansi Flicks Barcelona hat gerade die La Liga-Meisterschaft 2024/25 gewonnen. |
Auf der US-Tour begann Flicks „taktische Revolution“. Er erklärte seinen Spielern, dass sie ein erdrückendes Pressing spielen, hoch verteidigen und den Ball schnell entwickeln würden. Der Spieler war zunächst skeptisch. Doch schon nach wenigen Spielen war ihnen klar: Es ging nicht nur um eine Änderung der Taktik, sondern um eine Änderung der gesamten Denkweise.
Flick ist streng und absolut diszipliniert – vor allem, was die Zeit angeht. Aber er war auch zugänglich und einfühlsam. Dafür seien keine aufwendigen Pressekonferenzen nötig. Er ist davon überzeugt, dass der Erfolg von innen kommt – durch kollektiven Konsens. Auch das Einsammeln der Trikots nach jedem Spiel sieht er als einen Faktor, der Zusammenhalt schafft.
Finanzielle Schwierigkeiten führte er nicht als Entschuldigung an. Dani Olmo (und Pau Victor) waren seltene Neulinge und konnten zu Beginn der Saison nicht einmal spielen. Der Sieg über Valencia war ein Beweis für diesen Geist – mit dem Mittelfeld, das von zwei unbekannten Namen koordiniert wurde: Marc Bernal und Marc Casado.
Doch aus dieser Zufälligkeit entwickelte sich allmählich eine klare Identität für Barcelona: Schnelligkeit, Entschlossenheit und kompromissloser Angriff. In der 4-2-3-1-Formation wird Inigo Martinez zum Anführer der Abwehr, Pedri bildet das Herz des Mittelfelds.
Der 4:0-Sieg gegen Real Madrid in der 11. Runde war ein Schock – aber auch ein Auftrieb. Es handelt sich nicht mehr um eine Mannschaft, die „Fußball spielt wie die Kinder“, sondern um ein Kollektiv, das bereit ist, zu lernen und zu überwinden. Flick erlebte einen „dunklen November“ und einen schrecklichen Dezember – mit vier Niederlagen in sieben Spielen, sogar einem Platzverweis gegen Real Betis. Doch er wich nicht von seinem eingeschlagenen Weg ab.
Flick hat Barcelona komplett umgestaltet. |
Flick überwand alle Turbulenzen, vom Olmo-Skandal zu Weihnachten bis hin zu den Verletzungen von Schlüsselspielern wie Ter Stegen, Christensen, Bernal und Casado. Der deutsche Trainer suchte nie nach Ausreden. Und dann gab ihm das Jahr 2025 Recht: Barcelona lag 7 Punkte zurück, holte aber auf und beendete die Saison mit einem Vorsprung von 7 Punkten – ein unvorstellbarer Sprint in 5 Monaten. Sie schlugen Atletico, Celta Vigo, Real Madrid – mit Flicks Kampfgeist und Feuer.
Flick hat aus Barcelona eine Mannschaft gemacht, die nicht nur gut Fußball spielt, sondern auch über einen starken Geist verfügt. Die Niederlage gegen Milan im Halbfinale der UEFA Champions League hat gezeigt, dass sie zwar immer noch Menschen sind, ihr Geist jedoch unbesiegbar ist.
Grausame, aber notwendige Entscheidungen
Eine von Flicks größten Stärken ist seine Offenheit. Schon in der Saisonvorbereitung sagte er Gündogan unverblümt, dass er ihn nicht für geeignet halte für eine Mannschaft, die ständig in Bewegung sein müsse – etwas, das er bei Gavi oder Fermin Lopez sah.
Flick ersetzte Szczesny umstrittenerweise als Stammspieler für Inaki Pena und ist bereit, De Jong auf der Bank zu lassen, bis Casado wirklich gereift ist. Sogar Araujo – ein Vizekapitän – musste aussetzen, weil Cubarsi und Inigo konstanter spielten.
Es sind diese Fairness, Transparenz und Entschlossenheit, die Flick in der Umkleidekabine „absolut“ „bewundern“ lassen. Die Spieler wissen, dass er sie großzieht. Nach nur einer Saison stieg der Wert des Kaders um fast 140 Millionen Euro – wichtiger aber war, dass zwischen Trainer und Spielern eine echte Verbindung bestand. Dies ist der Kern eines Gewinnerteams.
Nun soll er seinen Vertrag bis 2027 verlängern. Die Frage bleibt: Wie kann ein 60-jähriger Trainer mit einer so scharfen Vision und Philosophie erst seit wenigen Jahren als Trainer auf höchstem Niveau tätig sein? Vielleicht ist Barcelona sein Schicksal. Und die Flick-Revolution – sie hat gerade erst begonnen.
Quelle: https://znews.vn/flick-lam-rung-chuyen-barcelona-nhu-the-nao-post1553629.html
Kommentar (0)