Indische Waren strömen herein
Seit 2022 hat Herr Nguyen Ngoc Hung, der eine Baustoffhandelskette in Xuan Thanh, Thanh Hoa , betreibt, es satt, ständig Werbung für indische Fliesen zu erhalten.
„Seit Ende 2022 muss ich all diese Anzeigen mit Spam überfluten, weil es zu viele Informationen gibt und ich müde bin“, sagte Herr Hung gegenüber PV.VietNamNet.
Laut Herrn Hung wurden indische Fliesen früher nur in einigen großen Ausstellungsräumen in Großstädten verkauft, mittlerweile sind sie jedoch auch in kleinen Ausstellungsräumen in den Bezirken erhältlich.
„Früher importierten nur große Unternehmen indische Fliesen. Doch nach Covid-19 suchten auch einige Unternehmen, die ausschließlich im Import und Export tätig waren, nach Kunden. Ich erhielt ständig Anrufe, Anzeigen auf Facebook und im Internet, und sie kamen sogar direkt auf mich zu, um mir Kooperationsmöglichkeiten sowie ihre importierten Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Wenn ich zustimmte, musste ich nur noch Modell, Fabrik, Preis usw. auswählen. Den Rest erledigten sie. Fliesenimport ist so bequem“, erklärte Herr Hung und nannte dies den Grund für das starke Wachstum des indischen Fliesenmarkts in den letzten zwei Jahren.
Auch der Direktor eines Baustoffunternehmens in Yen Bai sagte: „Einige Unternehmen luden mich ein, aber ich zögerte noch und stimmte dem Import deshalb nicht zu. Der von ihnen angebotene Preis war außerdem höher als der für inländische Waren.“
„Für die gleiche Größe 60x60 oder 80x80 liegen die inländischen Ziegelpreise bei 130.000 VND/m bzw. 150.000-170.000 VND/m. Indische Waren kosten über 200.000 VND/m“, sagte er.
Durch den Kontakt mit den Angeboten stellte Herr Nguyen Ngoc Hung fest, dass indische Waren in Vietnam „preischaotisch“ sind.
„Die Kunden sind auch hinsichtlich des Preises verunsichert. Größe, Farbe, Struktur und Glasur sind gleich, aber viele Einheiten werden zu unterschiedlichen Preisen verkauft. Beispielsweise kosten 1,2 x 1,2 m große, glänzend glasierte Fliesen mit Granitbemalung im Einzelhandel teilweise 350.000, 450.000, 550.000 und 650.000 bis 750.000. Mit bloßem Auge betrachtet sind sie im Grunde gleich. Natürlich erfordern unterschiedliche Preise eine Analyse der Glasurqualität, der Oberfläche, der Marke und der Preise. Aber die Kunden können nicht unterscheiden und wissen nicht, wie sie die richtige Wahl treffen sollen“, vertraute Herr Hung an und sagte, dass indische Waren die „Auslandspräferenz“-Mentalität eines Teils der Kunden ausnutzen.
Auch der Nutzer verliert sich in der „Matrix“ indischer Fliesen, wenn er nicht erkennen kann, ob es sich um ein Low-End-, Mittelklasse- oder High-End-Produkt handelt. Diese Information lässt sich nur schwer überprüfen.
„Die meisten Kunden erhalten Informationen nur vom Verkäufer, daher bestehen viele Risiken“, warnte Herr Hung. Bei inländischen Produkten ist er jedoch bereit, Kunden in die Fabrik zu begleiten, um die Produkte zu besichtigen und zu überprüfen.
Viele Ladenbesitzer kommentierten: Die Qualität indischer Fliesen ist nicht einheitlich. Kleine Einzelhandelsgeschäfte importieren über Logistikunternehmen, daher ist die Qualität sowohl komisch als auch traurig, und niemand kann das Problem lösen.
Angst vor Verlust des Heimatmarktes
Herr Tran Tuan Dai, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und stellvertretender Generaldirektor der AMY Group, gab gegenüber PV. VietNamNet zu, dass er großen Druck seitens der indischen Fliesenhersteller verspüre.
„Überall, an jeder Ecke gibt es indische Waren. Sie schicken Leute zum Verkaufen und Anwerben in jeden Laden. Früher waren die Preise für chinesische Waren beängstigend, aber heute sind indische Waren vielfältiger und günstiger“, befürchtet er.
„Im letzten Jahr stieg die Zahl der nach Vietnam importierten indischen Fliesen um 240 % und wird sich in diesem Jahr voraussichtlich um ein Vielfaches erhöhen“, schätzte Herr Dai.
Als Grund für den Aufstieg indischer Produkte erklärte Herr Dai: „Früher machten chinesische Produkte 50 % des Weltmarktanteils aus. Doch angesichts der Handelsbarrieren aus Europa, Amerika, Südostasien und dem Nahen Osten sank ihr Marktanteil auf 25 %.“ Indien nutzte diese Gelegenheit und erhöhte seine Investitionen. Indien verfügt über rund 2.800 Fliesenfabriken, während Vietnam nur über etwas mehr als 80 Fabriken verfügt.
„Indische Waren sind von schwankender Qualität, haben aber aufgrund ihrer niedrigen Preise in vielen Ländern Marktanteile erobert und wachsen rasant und schockierend. Deshalb haben zahlreiche Länder Untersuchungen durchgeführt und Handelsbarrieren errichtet“, sagte Herr Dai.
Acht Golfstaaten, darunter Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, haben Handelsschutzzölle auf indische Waren erhoben. Auch in Europa laufen Antidumpinguntersuchungen gegen indische Fliesen, und es wird erwartet, dass 2023 Zölle erhoben werden. Indonesien erhebt Handelsschutzzölle auf Fliesen aus anderen Ländern, darunter Indien, um die Keramikindustrie zu schützen.
„Wir gehen davon aus, dass indische Waren, die nach Vietnam eingeführt werden, Anzeichen unlauteren Wettbewerbs aufweisen. In Indien gibt es viele kleine, fragmentierte Fabriken mit durchschnittlicher Technologie, einige wenige mit Hochtechnologie, die auf billige Arbeitskräfte und laxe Umweltschutzbedingungen angewiesen sind, sodass die Produkte günstig sind. Gleichzeitig müssen einheimische Unternehmen hohe Investitionen tätigen, um vietnamesische und internationale Standards zu erfüllen, daher können die Preise nicht so niedrig sein“, erklärte der Leiter der AMY GRUPO.
Die Tatsache, dass die Einfuhrsteuer auf indische Fliesen gemäß dem ASEAN-Indien-Abkommen nur 5 % beträgt, ist auch der Grund dafür, dass preisgünstige indische Waren nach Vietnam strömen.
„Die Bauindustrie steckt in Schwierigkeiten, sodass die Gesamtnachfrage seit 2022 geschädigt wurde. Zusammen mit der Invasion indischer Waren arbeiten viele inländische Unternehmen nur mit 50 % ihrer Kapazität“, beunruhigte Herr Dai.
Ohne eine Lösung befürchten Fliesenhersteller, dass der heimische Markt an Indien und China abfällt. Inländische Unternehmen werden Verluste erleiden und ihre Produktion einstellen. Vietnams Fliesenindustrie belegt weltweit den vierten Platz, was für die Teilnahme an der globalen Lieferkette von Vorteil ist. Es wäre schade, eine so prestigeträchtige Branche schädigen zu lassen, da Vietnam viele weitere Branchen benötigt, um weltweit Fuß zu fassen.
Angesichts des plötzlichen Anstiegs der Einfuhr indischer Keramikfliesen auf den vietnamesischen Markt berief die Vietnam Construction Ceramics Association am 7. April eine Konferenz mit den wichtigsten Keramikfliesenherstellern der Branche ein, um Maßnahmen zum Schutz der Produktion und des heimischen Marktes zu erörtern. Herr Dinh Quang Huy, Vorsitzender des Verbandes, sagte: „Indische Unternehmen bieten Baustoffhändlern mittlerweile eine Vielzahl von Produkttypen und -größen zu sehr niedrigen Preisen an, die auf dem Inlandsmarkt sogar nur halb so teuer sind wie vietnamesische Fliesen desselben Typs. Das Importvolumen wird in der kommenden Zeit weiter steigen.“ „Alle Unternehmen sind sich einig, dass die vietnamesische Fliesenindustrie ernsthaft bedroht ist und sich nicht weiterentwickeln kann, wenn nicht dringend eine Lösung gefunden wird, um den Import von Fliesen aus Indien zu verhindern“, warnte der Verbandsvorsitzende. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)