Wie haben virtuelle Assistenten die Justiz verändert?

In den letzten Jahren hat sich die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) zu einem unumkehrbaren Trend entwickelt. Dieser Trend ist in allen Branchen zu beobachten, auch in der Justiz, einem Bereich, der sehr spezifisch erscheint und in dem die Anwendung neuer Technologien nicht einfach ist.

Richter sind das Herzstück der Justiz. Bei der Entscheidung eines Falles müssen Richter zahlreiche komplexe Rechtsdokumente studieren, recherchieren und anwenden, was leicht zu einem unvollständigen Zugang zu den Rechtsvorschriften führen kann. Sie benötigen stets Unterstützung, um das richtige Urteil zu fällen, den Täter zu überführen und die Beteiligten zu überzeugen.

Um die Qualität der Richtertätigkeit zu verbessern, wird der Oberste Volksgerichtshof ab 2022 mit Unterstützung des Ministeriums für Information und Kommunikation und eines inländischen Digitaltechnologieunternehmens den Einsatz einer virtuellen Assistenzsoftware erproben.

W-Asche des Teiches AI.jpg
Virtueller juristischer Assistent wird ab 2022 getestet. Foto: Le Anh Dung

Der virtuelle Assistent ist darauf programmiert, die Gesetze und Berufspraktiken zu verstehen und kann rund um die Uhr arbeiten und in natürlicher Sprache über Mobiltelefone und PCs mit Richtern kommunizieren.

Virtuelle Assistenzsoftware verfügt über zahlreiche intelligente Funktionen zur Unterstützung der Richtertätigkeiten, beispielsweise: Stellen und Beantworten von Fragen zu Rechtsdokumenten, Rechtsprechung und Veröffentlichung von Urteilen, Bereitstellen von Anweisungen, Bereitstellen rechtlicher Antworten und Bereitstellen spezifischer Rechtssituationen.

Basierend auf Fallinformationen kann der virtuelle Assistent automatisch relevante Rechtsdokumente, ähnliche Rechtslagen und aktuelle Präzedenzfälle suchen und empfehlen. Der virtuelle Assistent unterstützt Richter außerdem bei der Planung der Falllösung, der Arbeitsverwaltung und der Ausgabe von Warnungen und Erinnerungen zur Einhaltung von Verfahrensfristen.

Angesichts der steigenden Zahl von Fällen tragen virtuelle Assistenten dazu bei, den Verwaltungsaufwand zu verringern, die Erstellung von Musterverfahrensdokumenten wie Vorladungen, Haftbefehlen und Entscheidungen zur Einleitung eines Gerichtsverfahrens zu unterstützen, Rechtschreibfehler zu prüfen und zu erkennen sowie Urteile zu verschlüsseln und zu veröffentlichen.

Während des Testprozesses half der virtuelle Assistent den Richtern, 30 % des Verwaltungsaufwands im Vergleich zu herkömmlichen Methoden einzusparen. Allein durch die Verschlüsselung und Veröffentlichung von Urteilen und Entscheidungen reduzierte sich die Ausführungszeit auf nur wenige Sekunden, verglichen mit 1–2 Stunden zuvor.

Laut dem Obersten Volksgerichtshof hat der Einsatz von KI im Justizwesen dazu beigetragen, einige interne Probleme zu lösen. Früher benötigte jeder Richter zwei Sekretärinnen zur Unterstützung, heute hat jeder Richter seinen eigenen virtuellen Assistenten. Allerdings kann nur ein Assistent Tausende von Richtern gleichzeitig bedienen.

Nach den Richtern werden die Vietnamesen virtuelle Rechtsassistenten haben.

Virtuelle Assistenten tragen nicht nur zur Verbesserung der Arbeitseffizienz bei, sondern schaffen auch eine digitale Wissensbasis aus den Prozesserfahrungen der Richter. Dieses Wissen wird gespeichert und im gesamten Gerichtssystem verbreitet und stellt gleichzeitig eine wertvolle Ressource für zukünftige Richtergenerationen sowie für Studierende und Rechtsabteilungen von Behörden und Organisationen dar.

W-tro-ly-ao-phap-luat-3-1.jpg
Virtuelle juristische Assistenten sind wie leistungsstarke Assistenten, die Richter rund um die Uhr unterstützen. Foto: Minh Son

Statistiken des Obersten Volksgerichtshofs zeigen, dass bis heute 173.206 Rechtsdokumente, 27.610 Fragen und Antworten zu Rechtssituationen sowie 1,4 Millionen Urteile in den virtuellen Assistenten integriert wurden.

Systemweit wurden 14.936 virtuelle Assistentenkonten an Beamte mit Richtertitel vergeben. Richter und virtuelle Assistenten interagierten mit mehr als 5,78 Millionen Fragen und Antworten, durchschnittlich 10.000 bis 15.000 Mal pro Tag. Täglich hilft der virtuelle Assistent bei der Kodierung von etwa 500 Urteilen.

Der Einsatz von KI, insbesondere virtueller Assistenten, hat der vietnamesischen Justiz viele positive Veränderungen gebracht. Daher wird der Oberste Volksgerichtshof von heute bis 2030 verstärkt KI einsetzen, mit erweiterten Funktionen, um Richtern zu helfen, die Effizienz und Qualität ihrer Arbeit im Dienste der Bevölkerung zu verbessern.

Es wird erwartet, dass der virtuelle Assistent bis Ende 2025 öffentlich zugänglich sein wird, sodass jeder darauf zugreifen und ihn als Rechtshilfe nutzen kann. Dies trägt zur Verbreitung juristischen Wissens bei und spart der Gesellschaft Kosten. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung und Verbesserung der Effizienz des vietnamesischen Gerichtssystems.

Virtuelle Assistenten werden die Arbeitsweise von Presseagenturen grundlegend verändern . Bei seinem Besuch anlässlich des Vietnam Revolutionary Press Day am 21. Juni ermutigte Minister Nguyen Manh Hung die Redaktionen insbesondere zur digitalen Transformation durch den Einsatz virtueller Assistenten.